Ist die Wachsblume zu retten?

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2013

Celinderella

Guten Abend allerseits!

Ich habe vor Kurzem ein bestehendes Thema gesucht und diesen Beitrag darin gepostet, aber es ist bisher keine Antwort gekommen und der Beitrag ist auch nicht als neuer auf der Startseite hervorgehoben worden, sodass ich glaube, dass ihn bisher auch keiner gelesen hat.
Weil mir das Ganze aber am Herzen liegt, hier ein neue Versuch:

Mein Freund besitzt eine Wachsblume, die schon seit 15 Jahren brav vor sich hin wächst, gelegentlich mal blüht... Und nun gelbe Blätter bekommt.

In unserer Wohnung ist es relativ feucht und wir kämpfen ein bisschen mit Schimmelsporen in der Luft.. So vermuten wir es jedenfalls. Vor einigen Wochen war es uns dann zuviel, dass fast alle unsere Pflanzen einen leichten Schimmelbefall auf der Erde hatten und wir haben alle Pflanzen umgetopft mit frischer, neuer Erde. Dazu haben wir so gut es ging alle alten Erdreste von den Wurzeln entfernt - so auch bei der Wachsblume. Dass sie nun gelbe Blätter bekommt, kommt "relativ" spät, ist es doch nun schon ein paar Wochen her, im November war das glaube ich.

Es könnte vielleicht sein, dass sie Blume ein oder zweimal ein bisschen zuviel Wasser gesehen hat.. Jetzt haben wir sie aber mal schön trocken werden lassen, wir hatten Sorge, dass sie zu nass steht.

Macht euch doch mal ein Bild, ich kenne mich nicht so gut mit dieser Art aus und mein Freund weiß auch nicht wirklich weiter. Vielleicht hat ja jemand Pflegetips und Hinweise?

Ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen. Mein Freund wäre totunglücklich, wenn die Pflanze uns wegsterben würde.. Und ich habe als letztes gegossen Da sag ich nichts

Liebe Grüße,

Celinderella









Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Es ist eine Hoya compacta.

Habt ihr sie direkt in einen Übertopf gepflanzt, oder hat der Topf unten Löcher? Das Wasser muss immer ablaufen können, ansonsten ist die Gefahr gross, dass sich überschüssiges Wasser im Topf ansammelt, ohne dass man es merkt und sich Staunässe bildet.

Wenn ihr die alte Erde komplett von den Wurzeln entfernt habt, wurden sicher einige Wurzeln dabei verletzt, und es kann gut sein, dass das die Pflanze sehr gestresst hat. Wenn sie nun weniger Wurzeln hat, kann sie unter Umständen auch nicht mehr alle Blätter richtig versorgen und wirft die "überschüssigen" Blätter nun ab.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

die Hoya compacta mags eher zu trocken als zu feucht, und Staunässe mag sie schon mal nicht.
(@resa: auf dem vorletzten Foto siehst auch den Innentopf)

Kann es sein, dass sie da auf der Fensterbank eventuell Zugluft abbekommt, bzw. es durch den Fensterspalt zieht? Das mag sie überhaupt nicht.

Und die gekrinkelten sind leider auch oft von Woll- oder Schmierläusen befallen, die man bei dem Blattwuchs erst spät erkennt. Nimm mal ein Blatt und bieg es ganz vorsichtig auf. Wenn da so weiße Viecher drin sitzen, hat es sie leider erwischt.

Die lässt sich aber ganz einfach vermehren, vor allem, wenn ihr schon so einen "langen Eumel" (sorry, ich weiß grad nicht, wie ich es nennen soll) habt. Dann verzweigt sie sich auch. einfach abschneiden, in Seramis bewurzeln und schon habt ihr ein paar neue Steckis. Allerdings ist da jetzt im winter nicht grad der optimale Zeitpunkt für, aber ich würde auf jeden Fall versuchen, einen "Reserve-Stecki" zu machen.

Ansonsten kann ich resa nur zustimmen, beim umtopfen lassen sich Wurzelverletzungen kaum vermeiden. und da es sich bei der Hoya ja auch um eine sukkulente Pflanze handelt, treten Folgeschäden auch erst später auf, da sie das Wasser ja recht lange in den fleischigen Blättern speichert.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

@Marsu: Stimmt - wer gucken kann ist klar im Vorteil... Jetzt sehe ich es auch mit dem Innentopf.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

brauchst du etwa ne Brille, resa?

aber das heisst ja nicht, dass, nur weil ein Innentopf vorhanden ist, sich keine Staunässe bilden kann; überschüssiges Wasser sollte natürlich weggegossen werden.

im Winter kriegen meine Hoyas höchstens alle 3 Wochen mal Wasser.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich bin ebenfalls der Meinung, daß die Hoya mal gründlich nach Parasiten abgesucht werden sollte. Sicher ist sicher.
Als wahrscheinlich eheste Ursache kommt für mich allerdings ein Wurzelschaden durch Überwässerung und das spätere Umtopfen in Frage. Zusätzlich zum Umtopfen wurde auch noch versucht, die Wurzeln substratfrei zu bekommen. Das hat den Wurzeln, zusätzlich zu den Schäden durch Überwässerung, wahrscheinlich den Rest gegeben.
Ich würde diese Hoya jetzt mal relativ trocken stehen lassen. Gießen je nach Substrat maximal alle 14 Tage mal. Dabei immer die Fingerprobe machen.
Zusätzlich können von den langen Trieben auch Stecklinge geschnitten werden. Die gehen auch im Winter gut an, wenn sie hell, warm und luftfeucht gestellt werden. Bei mir funktioniert das am besten, indem ich die Stecklinge ins endgültige Substrat und dann in ein beleuchtetes Terrarium stelle. In einem Zimmergewächshaus direkt am Fenster und mit Heizung drunter sollte das aber genauso gut funktionieren.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 01 / 2013

Celinderella

Hallo ihr Lieben!

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen! Ich habe mich sehr gefreut

Patasiten haben wir nicht an der Pflanze gefunden. Wir haben sie gut trocken werden lassen und nur vor wenigen Tagen mal vorsichtig gegossen. Leider schreitet der Prozess fort, die Pflanzen direkt am "Stamm" der Pflanze werden immer gelber und fallen ab. Die Erklärung mit dem zu starken Beschädigen der Wurzeln klingt auch für mich am einleuchtendsten. Das war scheinbar wirklich keine so gute Idee.

Wir wollen nun Steckis züchten. Ihr habt da ja schon einige Hinweise gegeben.
Ein paar Fragen haben wir nun doch noch:
Welchen Teil der Pflanze nehme ich dafür? Einfach ein Stück vom Ende abschneiden und rein in einen Topf voll mit Seramis? Wie gehe ich genau mit Seramis um? Bisher haben wir von allen unseren Pflanzen immer Wurzeln im Wasserglas wachsen lassen und die dann in einen Topf umgepflanzt - bei Gummibaum und Co. bisher nie ein Problem.

@ only_eh: Was ist das endgültige Substrat für eine Hoya? Zimmerblumenerde? Mit Sand vermischt? Wie können wir es diesmal optimal angehen lassen?

@ MarsuPilami: Ich vermute, dass die Hoya schon ein wenig Zugluft abbekommt. Wir kochen auch in der Küche, auf deren Fensterbank die Pflanze ruht, und dann lüften wir natürlich auch mal. Da wir im Wohnzimmer zu feuchte Luft haben, stoßlüften wir auch einmal pro Woche.

Mein Freund hat die Pflanze aus seiner vorherigen Wohnung hier rein gebracht und schonmal gesagt, dass die da immer geblüht hat und hier noch nie. Sie scheint wählerisch zu sein.
Ich bin mir nicht mehr so sicher, dass wir sie retten können. Aber was an ihr noch lebt, sollten wir neu angehen lassen.



Edit: PS: Wie reinigt ihr so eine Hoya? Die staubt ja mit der Zeit schon ein und man hat bei diesen verwinkelten Blättern doch kein leichtes Spiel. Wir haben sie einmal vorsichtig in die Badewanne gesetzt und nur die Blätter vorsichtig mit kühlem Wasser abgespritzt. War das okay?
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

zum Stecki machen kannst du alles nehmen, was dir in die Finger kommt
Am einfachsten ist es, wenn du am Ende anfängst den Stecki in der gewünschten Länge abzuschneiden.

Du kannst die auch im Wasser bewurzeln, gar kein Problem. Im Winter wird das vermutlich etwas länger dauern, aber auch das geht. In Seramis geht das aber genau so, Stecki rein, Wasser drauf, so dass das Seramis gut feucht ist und nie ganz austrocknen lassen. Das geht vor allem in durchsichtigen Glas- oder Plastikbechern gut; dann sieht man sehr gut, wenn die Wurzeln anfangen zu wachsen.

Bezüglich des Substrates: Eigentlich wachsen die in fast allem gut; es gibt auch Greenies, die die komplett in Blähton oder Seramis haben. Viele benutzen auch Orchideen-Erde. Einen Teil hab ich auch in normaler Blumenerde mit Perlit vermischt. Ich werd im Frühjahr mal die 3 Steckis, die ich von der compacta habe, in 3 unterschiedliche Substrate setzen und gucken, was passiert.

Zur Reinigung: Ich würd die ab und zu einfach mal gut abduschen. Es gibt auch Leute, die reinigen ihre Pflanzen mit einem Dampfreiniger
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

beim abduschen kann du ja noch einen pinsel zusätzlich nehmen, damit du besser in die versteckten ecken kommst. so mach ich es.
z.b. bei kakteen im sommer
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Dampfreiniger - was für ne tolle Idee! Muß ich probieren. Ich hab die compactas in Lechuza und beim Duschen wird das Substrat natürlich pitschenaß. Aber so bleibts trocken und den Staub und die Hundehaare (bei 3 großen Hunden in der Wohnung sehen die Blätter der compactas manchmal grauenhaft aus) kriegt man damit sicher gut weg.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Wird das mit dem Dampfreiniger nicht zu heiß für die Pflanzen? Also ich würd mich das nicht trauen!
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Auf größere Entfernung ist der Dampf nur noch lauwarm.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Und, wie siehts aus? Pflanze gerettet?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.