Ist das ein Weihnachtskaktus? nein --> Epiphyllum

 
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2014

TropicsFan

Schlumberga kommt optisch dem zumindest am Nächsten, was meine - mit einem schwarzen Daumen gesegnete - Frau da auf Hochschrank in der Küche vor sich hin vegetieren läßt. Die Pflanze steht leicht nach rechts versetzt gegenüber einem Westfenster kurz unter der Decke.

"Gepflegt" wird folgendermaßen: wenn alles staubtrocken ist, wird kräftig gewässert, evtl. vorhandener Überschuß bleibt im Übertopf. Natürlich kaltes Leitungswasser. Dass das Ding bis gestern auch völlig verstaubt und mit Küchenranz überzogen war, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt (wurde jetzt gereinigt). Spannend ist, dass die Pflanze schon viele Jahre an diesem Ort überlebt und sogar so wächst, dass die Blätter manchmal gekürzt werden müssen.





Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo TropicsFan,
nein, das wird eher ein Epiphyllum sein.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Würde auch sagen, dass das ein Epiphyllum ist, das ganz fürchterlich unter Lichtmangel leidet und deshalb diese spillerigen Triebe ausbildet.
Wie so etwas normalerweise aussehen sollte, kannst du hier epiphyllum-blattkakteen-t87377.html#p1065614 mal schauen
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2014

TropicsFan

Danke für die Richtigstellung!

Die nächste Frage wäre nun, ob man da was machen kann, dass das Epiphyllum wieder so aussieht, wie es soll.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Guck doch bitte mal hier

epiphyllum-t67042.html?hilit=epi*%20lange%20d%C3%BCnne%20triebe#p798504

da war ein ähnliches Problem.

Hat denn die Pflanze schon einmal geblüht?
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2014

TropicsFan

@ gudrun:

so weit ich mich erinnern kann, hat die noch nie geblüht... wie auch, bei der "Behandlung"

nochmals thx für den Link, in dem ich mich dann für einige Zeit verloren habe, da dort noch viele weitere Links mit vielen Infos zu finden sind. Habe jetzt einen kleinen Crashkurs in Sachen Blattkakteen gemacht. Bin jetzt ein richtiger Fan geworden, denn dieses eigentlich häßliche Entlein kann sich in einen wunderschönen Schwan verwandeln und Blüten hervorbringen, dass Dir die Augen erblinden:

http://www.diegruenewelt.de/fi…llum-1.jpg

Daher bin ich umgehend zur Tat geschritten:
das arme Kerlchen kam zuerst mal in neue (selbstgemachte ) Erde - 1 Drittel Blumenerde, 1 Sechstel Orchideenerde, 1 Sechstel Holzkohlengrieß und ein Drittel scharfen Quarzsand.
In einem Lattenregal im Keller habe ich an die Unterseite eines Bodens eine 30er LSR angebracht und den Patienten daruntergestellt. Jetzt steht er vorschriftsmäßig kühl bei 8°C und hat tagsüber reichlich Licht. Wenn die Nächte im Frühjahr nicht mehr unter 10°C kalt sind, gehts ab auf die Terasse. Mal sehen, was dabei rum kommt.

So würde es mir allerdings auch schon genügen:

resources/ganzer-haengekaktus/144551

Anmerkung der Moderation: Aufgrund des Urheberrechts Bilder aus dem www bitte nur verlinken!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Na dann viel Erfolg!

Wobei das zweite von dir angeführte Bild nun gerade kein Epiphyllum ist, klären lässt sich das bei deiner Pflanze aber erst mit einer Blüte.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.