Insektivoren in Hydrokultur, ec-Wert, etc?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe vor, mich demnaechst mal an Insektivoren in Hydro-Kultur zu wagen. Leider findet man sehr wenig Information darueber. Oft ist zu lesen, Insektivoren und Hydro ginge gar nicht, was ich aber sehr bezweifle, denn bei Hydro hat man ja die Moeglichkeit alles perfekt auf die Pflanzen einzustellen.
Mein Plan ist folgender: Sonnentau, Venusfliegenfalle und Nepenthes in reinem Perlit. Das ist ja aber nun komplett naehrstoffrei, und soweit ich weiss benoetigen auch Insektivoren ein klein wenig Naehrstoffe im Substrat. Nur wieviel? Ich verwende Osmosewasser, mit einem ec-Wert von 0.07 mS. Ich wuerde dieses auf einen pH-Wert von 5 einstellen und noch soviel Duenger zugeben, dass der ec-Wert auf 0.2 mS steigt. Oder ist das schon zuviel? Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrung mit Insektivoren auf Hydro und ich koennte mir evtl. ein paar Fehlversuche ersparen?

Viele Gruesse,
Dominik
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo

Kurz und bündig: probier es einfach aus. Mußt den Versuch ja nicht mit seltenen und teuren Pflanzen machen, das ganz normale Baumarkt Sortiment (Dionaea muscipula, Drosera capensis oder aliciae und Nepenthes x ventrata) eignet sich prima, diese Pflanzen sind nicht teuer und in der Regel auch hart im nehmen.

Karnivoren brauchen keine Nährstoffe, diese holen sie sich ja über die Insekten (was aber nicht heißt, daß man sie füttern muß!). Zudem ist auch Osmosewasser nicht komplett Nährstofffrei. Dünger würde ich keinesfalls verwenden, besser und einfacher ist es, du gibst einfach ein wenig Leitungswasser zum Osmosewasser dazu. Der pH Wert von Weißtorf, in dem Karnivoren normalerweise kultiviert werden, liegt bei 3,0 - 3,5, deine 5 pH dürfte schon zuviel sein.

Bedenken solltest du, daß viele Fleischis nur wenige und kurze Wurzeln haben, ich weiß nicht, wie gut sie damit in diesen Kügelchen Halt finden und vorallem Wasser aufnehmen können. Probiers einfach aus und vergiß nicht, daß nicht alleine das Substrat für eine erfolgreiche Kultur entscheidend ist, sondern vorallem auch genügend Licht für diese echt lichthungrigen Pflanzen.

Google spuckt zum Thema Karnivoren und Hydrokultur auch einiges aus

LG

PS: Vielleicht kannst du zwischendurch dann ja mal von deinem Versuch berichten, würde mich auch interessieren, wie sich diese drei Gattungen in Hydrokultur machen. Wir haben hier auch einen Karnivoren Stammtisch (der leider viel zu selten benutzt wird, wie ich finde), vielleicht kannst du dort dann ja mal Fotos einstellen und erzählen, wies läuft
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
weiss von moororchideen, dass diese auch in reinem lavasplit wachsen sollen. Dionea, Drosera, Sarracenia sind ja moorpflanzen. die poröse oberfläche gibt den feinen wurzeln besseren halt als hydrokugeln und sieht einiges besser aus als perlit. perlit verfärbt sich nach einiger zeit und sieht dann schmutzig aus. da sie als sumpfpflanzen gerne mit den wurzeln im wasser stehen sollte die umstellung auf wasser dabei kein problem sein. heikler sind da verletzte wurzeln, was sich beim schonenden abwaschen der erde nicht vermeiden lässt.
Nephentes musst du da wohl anders behandeln, da es keine sumpfpflanzen sind. da kann man aber stecklinge im wasserglas bewurzeln. die dabei entstehenden wasserwurzeln sind dann bereits auf hydrokultur eingestellt.
viel erfolg und halt uns auf dem laufenden

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.