Hundeteich - und gelegentlich selbst reinhüpfen! Bitte Rat!

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

trueblue

Hallo!

Ich möchte an meinem Haus einen Teich anlegen mit ganz "speziellen" Anforderungen:

In erster Linie soll er für unsere Labradore sein zum Herumtollen, Dummy holen, an heißen Tagen abkühlen usw.
Deswegen sollen auch keine Pflanzen/Fische in den Teich kommen.
Darüber hinaus will ich nicht ausschließen, dass auch ich mal an einem ganz heißen Tag reinrüpfe... das hat aber keine Priorität.

Ich erzähle Euch mal meine bisherigen Planungen:

Größe ist ca. 4 x 6 x 1,0 (im Schnitt), also ca. 24k Liter (Loch ist schon gebuddelt!)
Tiefste Stelle ca. 1,6 Meter

Geplant ist ein Zulauf von Regenwasser über das Fallrohr (Wasser vom halben Dach) sowie ein Überlauf wieder ins Fallrohr hinein.
Ich hatte vor, einen Druckfilter zu installieren (3 Kammen + UV und 6.600 L Pumpe)
Ein Mini-Bachlauf soll das Wasser in den Teich zurück führen.
Als Folie habe ich Flachdachfolie ersonnen (2mm), extrem beständig, auch gegen die Krallen.
Randeinfassung mit Kunstrasen, der ca. 80 cm ins Wasser reinragt, damit die Hunde gut rauskommen, außen um den Teich wollte ich ca. 1m breit Gummigranulatplatten (wie auf Spielplätzen unter der Wippe) verlegen, damit es keine Schlammwüste gibt durch die rundherum laufenden Hunde.
Die Granulatplatten sind übrigens sehr gut wasserdurchlässig.
Optische Gestaltung und Bepflanzung nur über Kübel, nicht über Pflanzen direkt am Teich.

Meine Fragen an Euch:

Was haltet Ihr von dem Konzept? (Technisch, nicht Sinn oder Unsinn eines Hundeteiches! )
Wird das System länger oder bestenfalls dauerhaft stabil bleiben durch den Regenzufluss und die Filterung?
Sollte man das Algen-Ex für Schwimmbäder zukippen? Oder auch mit Chlor arbeiten (möchte ich eigentlich nicht!)??

Aufwändigere Installationen wie einen Bodenablauf und separater Reinigungsschacht... das möchte ich nicht verbauen, wenn ich ehrlich bin!
Es ist zu 99% für die Hunde!

Zusammenfassung: Ich möchte ein nett eingefasstes, strapazierfähiges Wasserloch, was nicht allzu stark veralgt und m.o.w. klares Wasser hat, leichte Schlammbildung ist nicht soooo schlimm, kann man ja ab und zu absaugen!


Ich bin sehr gespannt auf Eure Kommentare!!


Vielen vielen Dank jedenfalls!!

Gruss, Ingo, aus dem schönen Oberbergischen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

hättest du im bereich des bachlaufes denn die möglichkeit noch mehrere staustufen anzulegen, die du kräftig bepflanzen kannst???
weil ohne pflanzen, die nährstoffe aus dem wasser holen, wirst du wohl vor algen nicht verschont bleiben!
aber statt chemie, würd ich dann versuchen den wasserkreislauf stark sauer zu halten durch torf, das mögen die meisten algen nämlich auch nicht!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Um Fische wirst du wohl nicht drum rum kommen, wenn du nicht eine riesige Mückenbrutstätte schaffen willst.

So viele Karnivoren kannst du rund herum nicht pflanzen

Es gibt zwar chemische Mittelchen dagegen aber ob die so gesund sind????
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

stimmt, an mücken hatte ich noch gar nich gedacht!
aber wenn fische, dann nimm bitte einen kleinen schwarm moderlieschen und bloss keine goldfische oder so, die machen nämlich soviel dreck, dass sich die algen freuen werden!
moderlieschen fressen übrigens auch algen! und sind die weitaus besseren mückenlarvenjäger, weil sie viel flinker sind, son goldfisch der wühlt leiber unten im schlamm, als nach freischwimmenden mückenlarven zu jagen!
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Wäre in seinem Fall nicht ein Pool besser geeignet?

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Bekannte haben einen Hundeteich, in dem aber auch Pflanzen wachsen, vor allem sind viele Sauerstoffpflanzen drin, die ab und zu dezimiert werden müssen.

Jedenfalls gefällt den Hunden der Teich hervorragend und er sieht auch noch gut aus.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

trueblue

Zitat geschrieben von blumenbiene
Wäre in seinem Fall nicht ein Pool besser geeignet?

Liebe Grüße,
Maja


Hmm, ich denke, ich habe da eine Art Übergangsversion Teich Pool im Sinn!
Nicht glasklar, frei von sämtlichen Schwebeteilchen, gechlort bis die Tränen kommen... aber auch kein Drecksloch, bei dem die Hunde nach einem Bad stinken wie die Elche... (stinken Elche??)

Wenn er so sauber ist wie eine handelsübliche Talsperre, würde mir das reichen.

Pflanzen möchte ich aber tatsächlich eher nicht... jedenfalls im Wasser!
Und da Algen-ex in Pools ja eingesetzt wird und demzufolge auch sooo gesundheitsschädlich nicht sein dürfte, hätte ich damit in meinem Hundeteich auch kein Problem.
Die ansprechende Deko kommt über schöne Randbepflanzung sowie ein schönes Drumherum- auch am kleinen Bach als Hingucker.

Mich würden vor allem Eure technischen Meinungen zu der von mir erdachten Konfiguration (Regenwasser, Überlauf, Druckfilter etc. ) interessieren!


Danke nochmals für Eure Antworten!!

Ingo
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Wir wollten das Problem der Pumpe unter dem Teich auch nicht
und es ist uns eine gute Lösung gelungen,
über einen Schlauch, der unter der Kokosmatte durchgeführt und am Boden mit Steinen verankert ist,
wird Wasser aufgrund der Kapillarwirkung angesaugt und zur Pumpe gespeist,
die außerhalb in einem Erdloch versenkt ist,
ist zwar am Anfang ein bisserl Spielerei. bis das die Pumpe läuft,
da sie ja nicht selbst absaugend ist,
aber es funktioniert wie bei einem Strohhalm,
dadurch befindet sich im Teich kein Strom und kein Loch
die Pumpe transportiert es zur Filteranlage mit 3 Kammern und UVC Filter,
dadurch entsteht ein Kreislauf, wir haben den noch mit einem Bachlauf verstärkt,
und einer zweiten Pumpe mit Filter, da es ein Schwimmteich ist,
wie er entstanden ist und nun aussieht, siehst Du hier in meinem Beitrag
Ein Schwimmteich soll entstehen, wie?
Die EPDM Folie mit 2mm ist sicher ausreichend, doch solltest Du bei den Hunden den Boden mit Steinen schützen und die komplette Uferzone überziehen, entweder höher mit Steinen an der Uferzone ausfüllen oder Steinfolie bis unten anbringen,
denn Schäferhundkrallen habens in sich...........
die Haare solltest Du schon mittels Grobfilter oder Skimmer abfiltern, bei der Menge mußt Du sonst unverhältnismäßig oft den Filter leeren
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Hab noch eine Anmerkung zum Kunstrasen. Habe die Erfahrung gemacht, dass der nass extrem rutschig ist. Und wenn man auf dem Ausrutscht (was schnell passiert) gibts Brandwunden, das tut heftig weh!!
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Da schließ ich mich Chiva an,
aber Kokosmatte hats auch in sich und Kunssteinfolie genauso,
und Steine auch
am Besten wäre für Dich ein Extraausstieg, den mach ich jetzt auch
mit Steg und Stufen, den Steg könnten die Hunde als Sprungbrett benutzen
aber denen ist es wahrscheinlich aufgrund der Fellstärke egal wenn sie ausrutschen........
die sind da nicht so Mimosen wie wir


aber ich will gemütlich ein und aussteigen ohne Schrammen und Hoppalas zur Belustigung der Nachbarn,
hab gleich beim ersten Teichbesuch den Boden geküßt,
allerdings nur dank Algen am Boden auf der Plane ausgerutscht, und durch den ganzen Schwimmteich am Po unter Wasser gesaust,
bei knappe 8 Grad Wassertemperatur................... mir blieb etwas länger die Luft weg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.