HILFE! Strauch durfte NICHT geschnitten werden

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Huhu =((
Hab heute angefangen die ganzen sträucher im garten zu beschneiden und war ganz stolz dass ich hier so viel darüber esen konnte und dann kam das was kommen musste.... Ich hab einen ganz toll geschnitten und dann kam papa und erklärte mich kurz vor der verzweiflung, dass die auf keinen fall beschnitten werden dürfen weil die nach dem schneiden nicht mehr austreiben... Er wusste auch nicht mehr wie der name ist aber er sagte es sei dem rhododendron ähnlich stelle morgen ein bild rein... was mache ich denn jetzt?? und woher weiss ich denn welche beschnitten werden dürfen und welche nicht?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

IM FRÜHJAHR SCHNEIDEN

Flieder (Syringa vulgaris charles joly+ S. v. katharine havemeyer+ S. v. madame lemoine)
Im Juli die Wurzelschösslinge ausreissen.
Um den Wuchs kompakt zu halten nimmt man nach der Blühte einen kleinen Rückschnitt vor.
Im Herbst zu dichte und schwache Triebe ausschneiden.
Zu hohe und stark verholzte zurückschneiden bis 90 cm über dem Boden
Verjüngung- schnitt im Herbst Haupttriebe bis auf 60 cm kürzen, dies kann über 2 Jahre verteilt werden.
Nur 2-3 starke Triebe pro Haupttrieb im Jahr darauf stehen lassen, alle schwach wegschneiden.

Deutzie, Maiblumenstrauch (Deutzia)
an vorjährigen Holz an Kurztriebe.
Nach der Blühte schneiden, vor allem alte Triebe und Zweige ausschneiden.
Blütentriebe bis auf einen jungen Trieb oder einer Knospe in der Nähe ihre Abzweigung vom älteren Haupttrieb zurückschneiden.
Verjüngun- schnitt im Herbst Haupttriebe bis auf 60 cm kürzen, dies kann über 2 Jahre verteilt werden.
Nur 2-3 starke Triebe pro Haupttrieb im Jahr darauf stehen lassen, alle schwache Triebe wegschneiden.

Buchsbaum (Buxus)
Schneiden ende Juni und im März, bei schon geformten Pflanzen während der ganzen Wachstumszeit.
?
Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)
Triebe sterben im Winter ab, im Frühjahr direkt über dem Boden abschneiden.
?
Goldglöckchen (Forsythie)
Blüht März- April
Nach der Blüte schneiden.
Triebe die mehr als 3 Jahre sind fast bis zum Boden zurückschneiden.Blüht immer nur am vorjährigen Holz.
Auslichten bei Forsythien
Im zeitigen Frühjahr entfalten sie ihr leuchtend gelbes Blütenkleid in voller Pracht. Beim genaueren Hinsehen erinnern die kleinen Blüten an Glöckchen, was zu dem weithin verbreiteten Namen Goldglöckchen führte. Forsythien sind bis zu 4 Meter hohe Ziergehölze aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae), die liebend gerne an sonnigen Standorten mit einem feuchten, nährstoffreichen Boden wachsen.
Um möglichst dicht und üppig blühende Gewächse zu erhalten, empfiehlt es sich etwa alle drei Jahre die Sträucher nach der Blüte auszulichten, um neue Triebe zu unterstützen. Die alten Triebe werden an der Basis entfernt.
Wer neue Forsythien pflanzen will, sollte die Sträucher vor einen dunklen Hintergrund setzen, um den leuchtenden Blüten einen optimalen Kontrast zu geben. Sie eignen sich auch sehr gut in Kombination mit anderen Ziersträuchern in einer gemischten Hecke. Die Krönung ist natürlich eine reine Forsythienhecke, die im Frühjahr wie eine leuchtende gelbe Mauer den Garten umfasst.


Heidekraut (Erica)
Verblühtes abschneiden, kräftige Triebe bis unter die Blütenstände im Frühjahr zurückschneiden.

Hortensie (Hydrangea)
Verblühte blühten an Strauch über Winter lassen.
Triebe die mehr als 3 Jahre sind fast bis zum Boden zurückschneiden.
Winterschutz

Johanniskraut (Hyperikum patulum)
Blüht Juli- September
Im März- April bis auf 5-7 cm schneiden.

Kletterose (Rosa)
Winterschutz
Juni-
Im Herbst etwas in das Holz zurückschneiden das bereits geblüht hat, bis auf eine Stelle an der sich ein starker junger Leittrieb entwickelt. Schwache Leittrebe und Seitentriebe die bereits geblüht haben und stehen bleiben sollen auf etwa 15 cm zurückschneiden. Dicke verholzte Triebe herausschneiden. Hauptschnitt im Frühjahr.

Lavendel (Lavandula)
Im Frühjahr Verblühtes abschneiden sowie (2-5 cm altes Holz?).

Ranunkelstrauch (Kerria jajonica)
an vorjährigen Holz.
Nach der Blühte schneiden, Blütentriebe bis auf einen jungen Trieb oder einer Knospe in der Nähe ihre Abzweigung vom älteren Haupttrieb zurückschneiden.

Roseneibisch (Hibiscus syriacus oiseau bleu+ H. s. woodbridge)
Jungpflanzen im Frühjahr kräftig schneiden, ausgewachsene Pflanzen wenig schneiden.
Im Frühjahr entfernen von abgestorbenen und beschädigten Triebe, störende Triebe wegschneiden, schneiden nicht erforderlich.
Zu groß gewordene Pflanze kann im Frühjahr bis auf 15 cm über dem Boden zurück- geschnitten werden

Rose
Im Herbst grob zurückschneiden
Blütenbüschel bis zum ersten Auge abschneiden, Todes Holz entfernen, dürre oder schwache Triebe herausschneiden, zu dicht stehende Triebe herausschneiden.
Im zeitigen Frühjahr nochmals Todes Holz entfernen, dürre oder schwache Triebe herausschneiden.
Winterschutz
?
Schneeball (Viburnum Davidii )
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich. Kahle zu dichte Sträucher bis zum Boden zurückschneiden.
?
Schmetterlingsflieder- Sommerflieder (Buddleja)
Nach der Blüte, Verblühtes wegschneiden
Im Frühjahr stark zurückschneiden, bis auf die unteren Knospen.
Blüht auf jungen Triebe.
?
Spindelstrauch (Euonymus fortunei Emerald n Gold)
Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich. Kann im Frühjahr zurück- geschnitten werden.
Grünblätterige Triebe sofort ausschneiden.

Spierstrauch (Spiraea x arguta)
an vorjährigen Holz.
Nach der Blühte schneiden, Blütentriebe bis auf einen jungen Trieb oder einer Knospe in der Nähe ihre Abzweigung vom älteren Haupttrieb zurückschneiden.

Trompetenblume (Campsis tagliabuana/radicans)
Wen Pflanze zu groß im Frühjahr leicht regulieren. Für buschigen Wuchs im Herbst kräftig
Zurückschneiden. Letzt- jährige Triebe die keine Blühten tragen stark zurückschneiden.
Blüht an neuen Trieben.

Schnitt: Die Trompetenblume blüht als typischer Sommerblüher an dem im gleichen Jahr gewachsenen Holz. Der Rückschnitt erfolgt daher am besten im zeitigen Frühjahr (März), indem die letztjährigen Triebe bis auf Zapfen mit etwa 3 bis 4 Augen zurückgesetzt werden. Dadurch bilden sich viele neue Triebe mit reichem Blütenflor.

Weigelie (Weigelia)
an vorjährigen Holz.
Nach der Blühte schneiden, Blütentriebe bis auf einen jungen Trieb oder einer Knospe in der Nähe ihre Abzweigung vom älteren Haupttrieb zurückschneiden.
Jährlich nach der Blüte ältere Äste bis zum Boden zurückschneiden.

Waldrebe- (Clematis)
Nach der Blühte die toten und schwache Zweige wegschneiden.
Wen der Haupttrieb schon alt ist , bis auf einen neuen Trieb in der Nähe der Basis zurückschneiden. Ist der Haupttrieb erst wenige Jahre alt, lässt man ihn und entfernt die Seitentriebe.
Im Frühjahr Pflanzen in den ersten Jahre auf das am weitesten unten befindlichen stärksten Knospenpaar zurückschneiden.
Winterschutz

rest folgt
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Angi,
zu diesem Streuch kann ich Dir leider nix sagen; dass es so ws gbit, dass ein Streuch dann gar nocht mehr austreiben???

Na ja, das wissen die Strauchexperten sicherlich Genaueres!

Ich weiß nur, dass man Flieder z.B. gleich nach der Blüte schneiden soll.

Ich hatte meinen vor vielen Jahren im Herbst beschnitten und damit die Blütenknospen für das kommende Frühjahr vernichtet!

lg und halt die Ohren steif ... wird schon wieder klappen mit dem Austrieb . ich hoffe es für Dich!
Moni
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Naja ich wusste das ja auch nicht (sonst hätt ich ihn ja auch nicht beschnitten) nur der war schon recht groß und mein dad hatte ihn anfang letzten jahres extra auch groß gekauft >.< dass er dieses jahr dann vllt nicht blüht okay, abba wenn der gar nicht mehr wächst
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

IM HERBST SCHNEIDEN

Eibe (Taxus baccata)
Wird 5- 10 m hoch
Kann bis ins Holz zurück geschnitten werden im Herbst oder Frühjahr

?
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
Nach der Blühte schneiden. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich, wen die Blüte nachlässt schneidet man die Abgestorbenen Blütentriebe am Boden ab.
Triebe die mehr als 3 Jahre sind fast bis zum Boden zurückschneiden.
?
Felsenmistel (Cotoneaster conspicus decorus)
Im Herbst Triebe die mehr als 3 Jahre sind fast bis zum Boden zurückschneiden. Ein regelmäßiger
Schnitt ist nicht erforderlich.
?
Hartriegel (Cornus alba)
Gut schneiden, zum Teil bis zum Boden.

?
Jelängerjelieber- Geißblatt (Lonicera caprifolium)
Blüht Juni- Juli
Im Herbst junge Triebe um die Hälfte kürzen
Wen der Haupttrieb schon alt ist , bis auf einen neuen Trieb in der Nähe der Basis zurückschneiden. Ist der Haupttrieb erst wenige Jahre alt, lässt man ihn und entfernt die Seitentriebe.
Nach der Blühte Rückschnitt möglich.

?
Kletterose (Rosa)
Winterschutz
Juni-
Im Herbst etwas in das Holz zurückschneiden das bereits geblüht hat, bis auf eine Stelle an der sich ein starker junger Leittrieb entwickelt. Schwache Leittrebe und Seitentriebe die bereits geblüht haben und stehen bleiben sollen auf etwa 15 cm zurückschneiden. Dicke verholzte Triebe herausschneiden. Hauptschnitt im Frühjahr.
?
Lebensbaum (Tuja)
Wird 2- 8 m hoch
?
Pfeifenstrauch (Philadelphus)
Blüht Juni- Juli
Im Herbst schneidet man das ältere Holz aus, lässt die jungen Triebe aber stehen.
Verjüngun- schnitt im Herbst Haupttriebe bis auf 60 cm kürzen, dies kann über 2 Jahre verteilt werden.
Nur 2-3 starke Triebe pro Haupttrieb im Jahr darauf stehen lassen, alle schwach wegschneiden.
?
Zierquitte (Chaenomeles)
Brauchen nicht regelmäßig geschnitten werden, zu dichte Zweige herausschneiden.
?
Zwergmistel (Cotoneaster)
?
Waldrebe- (Clematis)
Blüht Juni- Juli
Nach der Blühte die toten und schwache Zweige wegschneiden.
Wen der Haupttrieb schon alt ist , bis auf einen neuen Trieb in der Nähe der Basis zurückschneiden. Ist der Haupttrieb erst wenige Jahre alt, lässt man ihn und entfernt die Seitentriebe.
Im Frühjahr Pflanzen in den ersten Jahre auf das am weitesten unten befindlichen stärksten Knospenpaar zurückschneiden.
Winterschutz
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - Golden Sun -

Was ist nun mit dem Bild zu - dem rhododendron ähnlich -?
Das hätte ich mir mal gerne angesehen.

So ist schwer zu sagen, warum Du Deinen Dad unglücklich gemacht hast.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Dem Rhododendron ähnlich? Vielleicht war es ja eine Azalee? Die hieße zwar auch Rhododendron mit bot. Namen aber hat kein Laub. Wenn du die geschnitten hast, dann blüht sie tatsächlich heuer nicht, aber austreiben würde sie normalerweise schon noch....
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

Huhu =)
Das kommt auf jeden fall morgen als erstes hier rein war heute noch weg (duschtasse kaufen in wuppertal) und danach war es schon zu dunkel =(
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

So...jetzt foto ich weiss ja nicht was es ist nur dass es wohl blau geblüht hat letzten sommer meinte mein dad

ps: die hat glaub ich auch nen öilz war jedenfalls sowas gelbliches oder bläuliches auf den ästen deswegen wollte ich sie ja schneiden... oder ihn ka..
@Robert: Mein dad meint das sei wohl ne azalee:
forum/download.php?id=5721
P1010042.JPG
P1010042.JPG (639.66 KB)
P1010042.JPG
P1010040.JPG
P1010040.JPG (644.55 KB)
P1010040.JPG
P1010039.JPG
P1010039.JPG (622.2 KB)
P1010039.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

kannst du mir bitte eines Der Fotos öffnen und dann den link hier herkopieren. Dann kann ich es auch sehen *grins*
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

ups,
da hast aber zugelegt
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 2042
Dabei seit: 12 / 2006

GoldenSun

ja weil ich das wo pilz dran war wegscheniden wollte.... -.-"
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Zitat geschrieben von Jondalar
kannst du mir bitte eines Der Fotos öffnen und dann den link hier herkopieren. Dann kann ich es auch sehen *grins*


forum/files/thumbs/t_p1010039_112.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also für mich sieht das schons sehr nach rhododendron aus. Was sind das für Flecken auf Bild 2?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

das ist ein rhododendron , ich hab den gleichen ist schon sehr sehr alt, so ca. 15 jahre, hab ihn aber nicht geschnitten, untenrum ist der auch sehr kahl, sieht nicht schön aus, aber zu schneiden hab ich mich noch nicht getraut, der blüht immer so schön, aber absenker hat ich gemacht, hoffe das die wurzeln

blühen wird der definitiv dieses jahr nicht mehr, ob er an den stark verholsten ästen noch mal austreibt, bleibt abzuwaten, allerdings viel hoffnung hätte ich da nicht, mit glück treibt er aus den wurzeln noch mal neu
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.