Hallo an alle,
ich bräuchte dringend Rat, besonders von den Kakteenprofis:
Ich hatte vor 2,5 Monaten meine Rebutia Heliosa aus ihrer Pfropfunterlage gelöst, da ich beim Enttorfen festgestellt hatte dass die Wurzeln zu faulen schienen. Parallel habe ich von der Mutterpflanze mehrere kleine Kindel abgetrennt und in trockenen Aquariensand gesetzt.
Vor 2 Wochen bildeten sich nun bei manchen die ersten Wurzeln (ganz winzig, jetzt ca 2mm lang), und heute habe ich festgestellt, dass sich gerade bei einem Kindel eine Blütenknospe (ist es eine? siehe Fotos) entwickelt!!!!
Ist das normal? Raubt die Knospe der Pflanze nicht zuviel Kraft, gerade wenn der Steckling wurzeln soll?
Sollte ich diesen Steckling bereits in ein etwas nahrhafteres Substrat setzen? Welche Zusammensetzung wäre am besten geeignet?
Wie lange sollte man warten, bzw. wieviel Wurzelwerk sollte ein Steckling entwickelt haben, sodass er in neues Substrat kann?
Wie gesagt, stehen die Stecklinge jetzt noch alle lediglich in Aquariensand, den ich ca 1-2 mal pro Woche vorsichtig besprühe (da noch nicht alle Wurzeln haben...).
Hat jemand Erfahrung mit Rebutia und deren "Verhalten"? Über Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Fuchsia
																	
																													ich bräuchte dringend Rat, besonders von den Kakteenprofis:
Ich hatte vor 2,5 Monaten meine Rebutia Heliosa aus ihrer Pfropfunterlage gelöst, da ich beim Enttorfen festgestellt hatte dass die Wurzeln zu faulen schienen. Parallel habe ich von der Mutterpflanze mehrere kleine Kindel abgetrennt und in trockenen Aquariensand gesetzt.
Vor 2 Wochen bildeten sich nun bei manchen die ersten Wurzeln (ganz winzig, jetzt ca 2mm lang), und heute habe ich festgestellt, dass sich gerade bei einem Kindel eine Blütenknospe (ist es eine? siehe Fotos) entwickelt!!!!
Ist das normal? Raubt die Knospe der Pflanze nicht zuviel Kraft, gerade wenn der Steckling wurzeln soll?
Sollte ich diesen Steckling bereits in ein etwas nahrhafteres Substrat setzen? Welche Zusammensetzung wäre am besten geeignet?
Wie lange sollte man warten, bzw. wieviel Wurzelwerk sollte ein Steckling entwickelt haben, sodass er in neues Substrat kann?
Wie gesagt, stehen die Stecklinge jetzt noch alle lediglich in Aquariensand, den ich ca 1-2 mal pro Woche vorsichtig besprühe (da noch nicht alle Wurzeln haben...).
Hat jemand Erfahrung mit Rebutia und deren "Verhalten"? Über Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar!
Beste Grüsse,
Fuchsia
														IMG_8818 copy.JPG (605.29 KB)
														
IMG_8818 copy.JPG
												IMG_8818 copy.JPG
														IMG_8816 copy.JPG (544.94 KB)
														
IMG_8816 copy.JPG
												IMG_8816 copy.JPG
 
																 
												 
																 
												 
																