Hilfe Photinia Red Robin/Glanzmispel

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2006

Rostotto

Hallo,

ich habe seit zwei Jahren einen Photinia Red Robin als Solitär.

Nun sieht er so aus als hätte er den Winter nicht überstanden.

Die Blätter sind trocken und fallen ab. Kann ich ihn noch irgendwie
retten??
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Rostotto
Hallo,

ich habe seit zwei Jahren einen Photinia Red Robin als Solitär.

Nun sieht er so aus als hätte er den Winter nicht überstanden.

Die Blätter sind trocken und fallen ab. Kann ich ihn noch irgendwie
retten??


Hallo Rostotto,
ich habe dasselbe Problem ! Hoffentlich kann jemand einen hilfreichen Hinweis geben !
Shaggy229
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo, auch wir haben mit einer unserer Glanzmispeln Probleme. Sie hat nach und nach rote Blätter bekommen, die inzwischen zum Teil trocken werden und abfallen. Die Zweige sind allerdings nicht ausgetrocknet oder dürr. Eine "Kur" durch Spritzen mit Neem bzw. Gießen mit Pechnelken-Extrakt hat bisher keinen Erfolg gebracht. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen mit diesem "Phenomän"?. Für eine Antwort per mail unter GILARD@AOL.com wären wir sehr dankbar, da wir an unsere Glanzmispel "hängen". Danke Günter und Gisela
mispel 1.JPG
mispel 1.JPG (79.66 KB)
mispel 1.JPG
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2006

Rostotto

Moin, wir haben am Wochenende unsere Glanzmispel einem Radikal-Schnitt unterzogen. Alles ab, oh oh. Nur hoffen wir das sie bis zum Herbst neue Triebe bekommt.Die Zweige waren aber auch noch nicht trocken, die sehen noch gut aus.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

FOLGEND EIN AKTUELLES SCHREIBEN ZUM THEMA

außerdem veranlasst mich das schadbild zur vermutung auf trockenschäden über die wintermonate.
IMMERGRÜNE IMMER VOR DEM WINTER GUT WÄSSERN !!!



Sehr geehrter Herr Staiger,

An den von Ihnen Mitte April eingesandten Pflanzenproben konnten die Nebenfruchtformen von Phyllostictina und Leptothiorella gefunden werden, die auf die Hauptfruchtform des Pilzes Guignardia deuten. Der Pilz Guignardia ist ein Blattbräune-Erreger.

Vorbeugende Bekämpfungsmaßnahmen sind auch hier Entfernung von Falllaub (Überwinterungsort des Pilzes), Vermeidung von Dichtstand (bessere Durchlüftung und Abtrocknen der Blätter) und Vermeidung von Überkopf-Bewässerung.

Im Bereich Haus- und Kleingarten ist gegen derartige pilzliche Blattfleckenerreger derzeit kein Mittel zugelassen.
Werden die Pflanzen jedoch mit Pilzfrei Ectivo gegen Befall mit Echtem Mehltau (bei Befallsbeginn, max. 3 Anwendungen im Abstand von 10-14 Tagen, im Zeitraum April bis September, mit 100 ml/Ar in max. 10 l Wasser bei Pflanzen < 50 cm und mit 120 ml/Ar in max. 12 l Wasser bei Pflanzen von 50-125 cm Höhe) behandelt, ist eine gute Nebenwirkung auch auf Blattfleckenerreger gegeben.

Mit freundlichem Gruß
C. Schreiber

-----------------------------------------------------------------------------------------
Claudia Schreiber

Landesanstalt für Pflanzenschutz
Reinsburgstraße 107
70197 Stuttgart

Tel.: 0711 6642 -481
Fax: 0711 6642 -499
E-Fax: -497

Mailto:claudia.schreiber@lfp.bwl.de
http://www.lfp-bw.de




Roland Staiger
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!!!

Wir haben unsere Glanzmispel umgesetzt. Dabei haben wir festgestellt, daß sie ganz schön in die Höhe geschossen ist. Leider ist sie unten und in der Mitte sehr ausgedünnt, bedingt durch den vorherigen engen Standort. Kann man unserer Glanzmispel mit einem Radikalrückschnitt zu neuer Form verhelfen????
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!
Ich möchte mir auch eine Photinia "Red Robin" zulegen.
Jetzt habe ich gelesen, dass diese Pflanze relativ frostempfindlich ist.
Was bedeutet das nun wirklich? Ich lebe in Berlin, also kein Weinanbaugebiet
Kann ich durch normalen Winterschutz, wie z.B. bei Rosen, die Pflanze über den Winter bringen??
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

in extrem kalten wintern kann es eventuell mal zu frostschäden kommen - nach meinen erfahrungen hält die photinia einen normalen winter locker durch.
ich hatte ca. 4 jahre ein prachtstück auf dem balkon im topf stehen bis sie uns hier zu groß wurde. sie hat in dieser zeit keinerlei frostschäden davongetragen.

ein sehr empfehlenswertes und schönes gehölz.

mfg. roland
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe in meiner "Hecke" auch eine stehen. Da stand vorher auch ein Kirschlorbeer , den ich umgepflanzt habe. Seitdem wächst der wie verrückt

Ich glaube die mögen es etwas "kuscheliger" und geschützter. Ich werde meine jedenfalls auch ausbuddeln, die ist fast nackig
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Glanzmispel und kein Ende! Oder doch? Leider hören die Fragen 2007 auf. Bei mir ist aber noch aktuell. Mein 2007 gepflanzter Busch ist prächtig gewachsen, verliert aber immer noch Blätter, trotz des milden Winters und meiner liebevollen Versorgung mit Wasser, Dünger, Kompost.. Sie steht frei, hat keine Pilze und kein Ungeziefer. Was soll ich nur machen?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.