Hilfe Nektarinenbaum geht ein

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Hallo Zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich heiße Patrick bin 30 Jahre , aus dem Kraichgau und bin seit kurzem dabei unseren Garten bzw den Hof etwas zu verschönern.

Letzten Frühling hatten wir uns ein Nektarinenbäumchen gekauft und zu unserem Erstaunen gab es im Sommer die ersten Früchte.
Da wir es in einem Kübel halten müssen, haben wir ihn im Winter in unserer hellen Garage überwintert, zu unserem Erstaunen kamen im zeitigen Januar die ersten Knospen und auch Blüten, er hat wunderbar geblüht und alles war toll.

Kurze Zeit später jedoch fing er an die Blüten abzuwerfen und die seitlichen Triebe sowie der Hauptstamm beginnt komplett zu vertrocknen von den Spitzen nach innen und schwarz zu werden, die Knospen sind komplett vertrocknet.

Wenn ich direkt über der Erde am Hauptstamm etwas von der Rinde entferne ist sie aber noch saftig grün.
Was kann ich dagegen tun, bin etwas ratlos, gegossen haben wir einmal pro Woche allerdings sehr sehr reduziert.

Grüße aus dem Kraichgau
Patrick
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Patrick

Wenn es bei dir nicht gerade speziell kalt wird (also in einem normalen Winter...), lass die Nektarine unbedingt draussen! Sie ist grundsätzlich winterhart. Ich hatte jahrelang eine im Kübel auf der Dachterrasse, bis sie immer mehr schwächelte und mir wegen der Kräuselkrankheit zu nervig wurde...

Zeig doch mal Bilder des Problems und der Pflanze, dann lässt sich wahrscheinlich eher etwas zu Ursachen sagen.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ein foto wäre sicher hilfreich

mfg roland
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Hallo ihr beiden,

danke erstmal für die schnelle Antwort, ein Bild bzw Bilder werde ich morgen welche reinstellen.

Hätte die Möglichkeit die Nektarine in unserem überdachten Pool im Garten zu stellen, dort ist es dank der Sonne relativ angenehm, überwintere dort auch meine japanischen Zierkirschen und Zitrusbäume, wäre das eine gute Idee?

Grüße
Patrick
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Was es mit den abgestorbenen Trieben auf sich hat, da weiss ich gerade keinen Rat. Am ehesten würde ich sie mit ungeeigneten Haltungsbedingungen assoziieren. Wurzelschaden vielleicht. Von Kräuselkrankheit kann ich nichts erkennen, die liesse auch keine Triebe absterben. Die Blätter sind aber durch offensichtlich ungesunde Umgebungsbedingungen deformiert.

Und wieso steht das Bäumchen jetzt noch immer drinnen?

Aber als Kübelpflanze (das jetzt ist übrigens ein Minitopf...) taugt diese Nektarine nicht. Dafür sind nur Veredelungen auf schwachwüchsigen Unterlagen geeignet, aber die werden in der Regel auch nicht sehr alt. Pflanze das Bäumchen unbedingt bald aus!

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Ich habe sie heute rausgestellt und hatte angst, dass der Temperatur Unterschied zwischen Garage und draußen zu stark ist.

Hatte heute morgen nur 0 Grad als wir aufgestanden sind, aber dann werde ich sie nachher noch direkt rausstellen und hoffen dass sie nochmal kommt.

Die abgestorbenen Triebe erstmal stehen lassen oder abschneiden?

Grüße
Patrick
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

da gibt es 2 Dinge:
1. der Pfirsich wurde vor dem eintopfen ( pflanzen) wohl gar nicht geschnitten. daher kommen die vielen abgestorbenen triebe. der baum kann über die wenigen wurzeln einfach nicht so viele knospen versorgen. Pfirsiche und Nektarienen werden in der Regel sehr kurz zurückgeschnitten ( Stummelschnitt )

https://www.obstzentrum.de/fac…chschnitt/

mfg roland


ach ja, die trockenen triebe kannst du getrost bis zur nächsten grünen knospe zurücknehmen - da kommt sicher NICHTS mehr !!!
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Hallo Zusammen,

danke für eure Hilfe, dann heißt das also morgen die vertrockneten Triebe kürzen, auch den Hauptstamm?
Leider wird unser Haus erst im Sommer fertig, vorher kann ich ihn leider nicht pflanzen, würde es helfen den Kübel zu vergrößern?

Habe als wir ihn bekommen haben mit Hornspäne gedüngt, laut Gartenfachmarkt sollte ich das tun, war das richtig und kann ich das diesen Frühling wieder machen?

Grüße
Patrick
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

1. für´s erste jahr reicht der container, allerdingst das wässern nicht vergessen
2. da hornspäne langsam wirken, reicht es sicher für diese saison
3. ja, auch die spitze zurückschneiden

mfg roland
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 03 / 2020

patrickm0405

Hallo Zusammen,

kleiner Nachtrag, habe sie jetzt seit meinem letzten Bericht draußen an der Hauswand neben meinen Brombeeren stehen, Hauptstamm und Nebentriebe geschnitten, hoffe das ist so richtig, ist mein erstes Mal beim Baumschnitt

Ab jetzt heißt es dann warten und hoffen und Tee trinken.
Und gegossen wird sie regelmäßig

Über weitere Tipps bin ich immer Dankbar

Grüße
Patrick
DSC_1368.JPG
DSC_1368.JPG (3.96 MB)
DSC_1368.JPG
DSC_1370.JPG
DSC_1370.JPG (3.26 MB)
DSC_1370.JPG
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

so sieht es doch ganz gut aus - gegen kräuselkrankheit ist im nachhinein nichts mehr zu machen - abwarten ist das einig mögliche.

viel erfolg roland
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo Roland

Zitat geschrieben von dnalor
… kräuselkrankheit …
Ich bin noch immer der Meinung, dass die Nektarine nicht an der Kräuselkrankheit leidet. Meine hatte sie, und da sahen die Blätter anders verunstaltet aus, mit rötlichen bis tiefroten Blasengebilden übersät. Ich denke noch immer, dass die Blätter hier so missgebildet sind, mit den hellbraun eingetrockneten Blattpartien, weil sie in der dunklen Garage unter unnatürlichen Bedingungen entstanden sind und keine Chance zum gesunden, robusten Gedeihen hatten.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

sieh mal hier, nicht jedes blatt der Kräuselkrankheit sieht gleich aus. solch missgebildeste blätter während der austriebsphase kann keine andere ursache sein.

https://www.schadbild.com/obst/pfirsich/

typisch dafür sind auch die abgestorbenen triebsspitzen oberhalb des befall´s

mfg roland
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.