Hilfe für nen Teich-Newbie...

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2012

Pepeto

Guten Abend,
ich bin seit kurzem Besitzer eines ländlichen Hofes, zu dem ein Teich gehört.
Er wurde ursprünglich angelegt und mit Drainagen versetzt, damit das relativ feuchte Erdreich
nicht durch den vielen niedersächsischen Regen noch feuchter wird.
Die Ausmaße liegen bei ca 40m x 6m, Tiefe ca. 1,70m
Momentan "wuchern" da die Seerosen, ich habe das Gefühl, dass er langsam sehr dicht und algig wird.

Frage: Was kann ich tun, damit es nicht in Kürze zu einem sumpfigen Grünmonster wird, in dem sich
schleimige Grüngewächse ausbreiten?
Gibt es generelle Tips, wie man als Anfänger solch einem "Riesenteich", zumindest in meinen Augen
begenen kann und worauf man achten muss bei der Pflege.
Es soll nicht unbedingt ein Schwimmteich werden, aber schönes k"klares" Wasser, wo auch evtl. ein paar Fische reinkönnen - das wäre was .... fragt noch ein wenig garten-naiv

Pepeto.

Danke schon mal an alle Tips.
1.jpg
1.jpg (80.67 KB)
1.jpg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

vielleicht helfen dir meine Anti-Algen-Tipps ja auch:

"Gegen Algen soll es ein biologisches Mittel geben. Und zwar die schwarzen Zapfen der Erlen in einen Stoffbeutel geben (je nach Größe des Teiches besser eine größere Menge nehmen) und diesen unterhalb der Wasseroberfläche halten. Substanzen in den Erlenzapfen verhindern das Algenwachstum.
Hab selber aber keine Erfahrungen damit."

Und:

"Der Teich zu dem ich mal sammeln durfte (übrigens nicht mein eigener), hat ungefähr 5 Meter Durchmesser und ist ein Schwimmteich. Er hat also eine ordentliche Wassertiefe. Insgesamt waren es wohl so ca. zwei große Eimer voll. Höchstens. Und es reicht wohl noch nicht einmal."

Am besten ist es wohl, wenn ich diesen Tipp in meinen Blog stelle - ddann brauch ich nächstens nur noch reinverlinken.

lg
Henrike
Avatar
Avatar
com
Gärtner*in
Herkunft: Eschweiler
Beiträge: 67
Dabei seit: 05 / 2011

com

Also... der Gartenteich von meinen Eltern ist ganzjährig grün. Da sind wohl mehr Algen als irgendwas Anderes drin. Dennoch leben da die Goldfische seit 11 Jahren.

Ist also die Frage... legst Du Wert auf Leben? Das wird seinen Weg vermutlich finden... oder auf Optik? Eine gute Teichpumpe mit anständigem Filter solltest Du Dir auf jeden Fall zulegen, wenn noch nicht vorhanden.

Ansonsten: Örtliche Baumäkte mit Abteilungen für Lebenbfische oder Tierhandlungen bieten oft kostenlose Wasserproben an. Das solltest Du auf jeden Fall machen, bevor Du da Fisch reinsetzt. - Dann weißt Du, was da drin überlebt.

PS: Wenn Du dann noch Informationen über die Ausmaße (Tiefe, Breite, Länge) dabei hast, wird man Dir, wenn es ein kompetenter Laden / Mitarbeiter ist, auch Tierchen anbieten, die in dieser Lage ganzjährig überleben.

PPS: Meine Eltern hatten damals drei Goldfische... dann kamen zwei bunte von Bekannten dazu, die Ihr Aquarium aufgegeben haben... heute sind es 26.

Liebe Grüße,
Fabian
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

... ich würde mich jetzt (auch recht laienhaft nachgedacht ) eher an einem Naturteich orientieren. In der Dimension hat das meiner Ansicht nach nichts mehr mit dem 2qm-Goldfischteich hinter dem Haus zu tun, mit dem man es vergleichen könnte...

Lad dir doch mal einen Experten für Naturteiche ein zur Beratung?

Wie ist es denn mit der Fliessgeschwindigkeit des Wassers? Oder ist es ein stehender Teich ohne oberirdischen Abfluss/ Zufluss? Eventuell könnte über die Jahre dort was verstopft sein?

Werden die umliegenden Wiesen als Weide genutzt? Dann ist das eingetragene Wasser recht nährstoffreich, was den Algen gut gefällt.

Eventuell hast du auch einen örtlichen Fischzuchtverein, der sich auskennt? Für mich würde es am meisten Sinn machen, den Teich mit einheimischen Pflanzen- und evtl. Tierarten zu besiedeln (Pflanzen hast du ja schon ) damit sich ein natürliches Gleichgewicht einstellen kann. Darf man je nach Zone, in der das Grundstück liegt überhaupt alles einsetzen? Oder gibt es da rechtliche Vorgaben von der Gemeinde?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ein Teich dieser Ausmaße benötigt weder Technik noch andere Hilfsmittel, solange der Fischbesatz in einem vernünftigen Rahmen liegt.

Was du brauchst, sind Wasser klärende Pflanzen und davon eine große Menge. Die müssen dann regelmäßig ausgelichtet werden. Damit entziehst du dem Gewässer die Nährstoffe, von denen die Algen leben. Das wären beispielsweise Schilf, Rohrkolben, Kalmus, Fieberklee, Froschlöffel, Pfleilkraut, Brunnenkresse, Bachbunge und viele andere, vorzugsweise heimische, Wasser-, Sumpf- und Uferpflanzen. Diese Pflanzen kannst du als kleine Setzlinge pflanzen, sie werden in nährstoffreichem Wasser nahezu explodieren.

Allerdings muss man auch dazu sagen, das es auf mich wirkt, als liegt der Teich zwischen Weiden und Feldern, was dazu führt, das das eingeleitete Wasser sehr stark nährstoffreich ist. Das wiederum macht es dann auch mit starkem Pflanzenbewuchs fast unmöglich, diesen Teich von Algen frei zu halten. Dann helfen leider auch keine zusätzlichen Filter oder andere Hilfsmittel mehr, denn die Nährstoffe sind im Wasser gelöst und im privaten Bereich nahezu unmöglich zu entfernen.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

da meine seerosen auch wuchern und zum glück stets und ständig blühen aber eben auch die blätter fast den ganzen teich zumachen, schneide ich regelmäßig einige davon weg. sonst würde ich auch meine fischis nicht sehen können

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.