Hilfe bei Pflanzenbestimmung

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2016

JeMa203

Ich bräuchte mal eure Hilfe...
Ich habe diese Pflanze geschenkt bekommen. Sie ist so toll, mal was anderes.
Nur habe ich keine Ahnung wie sie heißt.
Weiß nur, daß sie angeblich aus Mexiko kommt. Sie ist nicht winterhart, soll also wenn es wieder kälter wird, rein geholt werden.

Sie hat sehr große Blätter, ob sie auch blüht, ist nicht bekannt.

Danke schonmal
DSC_0054.JPG
DSC_0054.JPG (2.68 MB)
DSC_0054.JPG
DSC_0055.JPG
DSC_0055.JPG (2.99 MB)
DSC_0055.JPG
DSC_0056.JPG
DSC_0056.JPG (2.92 MB)
DSC_0056.JPG
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo,

das sieht mir auf Anhieb erstmal nach einemPhilodendron aus.
Welche Art genau kann ich nicht sagen. Große Blätter hätten Philodendron maximum oder Philodendron giganteum.
Eine Blüte können diese Pflanzen entwickeln, sie ist allerdings nicht besonders spektakulär. Im Prinzip ist es ein Blütenkolben, der umhüllt ist von einem Hochblatt (Spatha), ähnlich wie hier:
>>https://upload.wikimedia.org/w…Flower.jpg

Der "Duft" der Blüte, sofern sich denn davon sprechen ließe, ist auch eher schwer süßlich bis penetrant nach Aas - je nachdem was für Aronstabgewächs man hat. Vllt hast du auch Glück und es riecht nach gar nichts

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Bei unseren Kindern hieß die immer "Riesenspinat", aber ich glaube der deutsche Name ist Elefantenohr.
Philodendron ist es nicht, ich denke Alocasia.

LG, leines
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Danke leines, warum nur ist mir das nicht gleich aufgefallen? Hab doch ein Bild von einer Alokasia rausgesucht (die mit der Blüte)!

Dann ist es wohl eher Alokasia macrorrhiza.

Kann ja mal passieren.

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo.
es wäre auch ein Vertreter der Gattung Colocasia möglich, zu welcher z.B. Taro (Colocasia esculenta)gehört. Aber ohne Blüte wird eine genaue Bestimmung der Pflanze schwierig.
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ja, das kann immer mal passieren.
Ich habe mich nur gleich an den "Riesenspinat" erinnert, der meine Kinder immer so begeistert hat.
Und ich hatte immer gehofft sie blüht mal, aber das hat leider nicht geklappt.
Und nu isse futsch.......
JeMa, vielleicht hast du ja mehr Glück. Ich drück die Daumen.

LG, leines

Hortus, du warst ein bisschen schneller, und bei deinen Fachkenntnissen komme ich natürlich nicht mehr mit.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Die Unterscheidung Alocasia und Colocasia.

Colocasia hängende Blätter Knollenbildung
Alocasia stehende Blätter Stammbildung
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

leider ist die Unterscheidung der beiden Gattungen nicht so einfach, handelt es sich hier doch, beide zusammen, um knapp 100 Arten. Die Unterschiede sind eher botanisch-subtil und erfordert für die Zuordnung fruchtende Pflanzen:
- reifer Fruchtstand hängend oder zerfallend (Colocasia), reifer Fruchtstand aufrecht (Alocasia)
- reife Frucht hellgelb bis braun (Colocasia), reife Frucht rot (Alocasia)
- reife Frucht fruchtig duftend (Colocasia), reife Frucht duftlos (Alocasia)
- Samen klein, sehr viele pro Frucht (Colocasia), Samen groß, wenige pro Frucht (Alocasia)
Einziger sicherer Unterschied ohne Früchte:
- auf der Blattunterseite in den Achseln der Abzweigungen der Blattadern 1. Ordnung und an der Mittelrippe mit Wachsdrüsen (Alocasia), ohne derartige Drüsen (Colocasia). Siehe hier.
(Quelle: Flora of China)

Alles andere taugt leider nicht für eine sichere Unterscheidung.

Für die Pflege hat es aber eine nicht so große Auswirkung, welche Gattung Du besitzt. Wenn Du also nach der Pflege für Colocasia suchst, findest Du mit Sicherheit genügend Informationen.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Dann werfe ich doch gleich mal Xanthosoma mit etwa 40 Sorten in die Diskussion.
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Da ist "Riesenspinat" ja vielleicht doch die einfachere Wahl????
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Solange dann keiner aufgrund der Namenswahl in Versuchung geraten könnte, die Pflanze zu essen oder essen zu wollen...

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

oh weh, das muss natürlich ausgeschlossen werden.
Ist ja nur der Spitzname...

LG, leines
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Riesenspinat kommt ja nicht von ungefähr. Die Colocasia Esculenta ist ein asiatisches Gemüse und man kann Blatt, Stengel und Knolle essen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Ich hatte vor allem an die nahe verwandte Alokasia gedacht und die ist, soweit ich weiß, nicht genießbar (auch nicht gekocht)...

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Die Bezeichnung Riesenspinat haben bei und die Kinder erfunden.
Vielleicht finden wir ja auch noch raus, welche dieser vielen Möglichkeiten jetzt auf die Pflanze zutrifft.

LG, leines

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.