Hilfe bei der Kakteenbestimmung nötig

 
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2012

kakteennovize

Hallo zusammen,

ich habe ein paar Kakteen übernommen und diese nun zusammen in zwei Schalen gepflanzt. Leider habe ich bisher keine Ahnung und Erfahrung mit Kakteen. In zahlreichen Foren habe ich mich zumindest über den richtigen Standort, die Pflanzgefäße und generell das Umtopfen informiert. Leider helfen mir die unzähligen Beitrage zum Bestimmen der Kakteen nicht wirklich weiter, da für mich vieles sehr ähnlich aussieht und ich nicht richtig weiß, auf was ich genau achten muss. Daher meine Frage an Euch: Was denkt ihr, um welche Kakteenarten handelt es sich? Ich weiß, dass für die genaue Bestimmung häufig die Blüte bestimmend ist, aber mir würde für den Anfang auch schon erstmal die Familie reichen. Vielleicht führt meine Pflege im nächsten Sommer zu den ersten Blüten, die eine genauere Bestimmung ermöglichen.

Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Kakteen 005.jpg
Kakteen 005.jpg (1.28 MB)
Kakteen 005.jpg
Kakteen 001.jpg
Kakteen 001.jpg (1.18 MB)
Kakteen 001.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo und herzlich Willkommen!

Erstes Bild:
Links: Opuntie
Unten: Evtl. Mamillaria

Zweites Bild:
Oben: Opuntie
Links: evtl. Schwiegermutterstuhl
Andere: Evtl. Mamillaria
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2012

kakteennovize

Hallo Hobby-Gärtner,

vielen Dank für die Begrüßung und die ersten Gedanken zur Bestimmung. Um die Diskussion weiter anzuregen, hier meine Meinung, um was es sich handeln könnte:

Erstes Bild
links: opuntia violacea
oben: ???
rechts: echinopsis pachanoi
unten: ferocactus pottsii

Zweites Bild
links: ferocactus glaucescens - echinocactus grusonii (schwiegermuttersitz) glaube ich nicht, da die Dornen bei weitem nicht so lang und kräftig sind
oben: opuntia polyacantha
rechts: ferocactus pottsii
unten: mammiloydia candida

Ich hoffe, wir finden bald zusammen des Rätsels Lösung. Viele Grüße und weiterhin vielen Dank für Eure Unterstützung.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

auch wenn das nicht wirklich zur Bestimmung gehört

Hast du sie in einem durchlässigen Substrat? Es wirkt auf den Bilder so humusreich... Kakteen mögen keine nassen "Füsse".
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Foto Kakteen 1
links Opuntia
oben Mammillaria
rechts Polaskia chichipe
unten Echinopsis-Hybriden

Foto Kakteen 5
links Mammillaria? Parodia? nicht zu erkennen
oben Opuntia
rechts Echinopsis-Hybriden
unten Mammillaria hahniana
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2012

kakteennovize

Hallo ihr Lieben,

vielen, vielen Dank, dass Ihr Euch so rege an der Diskussion beteiligt. Das ist wirklich toll. Ich hätte es nie gdacht, dass innerhalb weniger Stunden schon derart viele Meinungen zusammen gekommen sind.

@resa: Ich habe in die Tonschalen reichlich Blähton (1/3 - 1/2) als Drainage gegeben. Die Erde ist spezielle Kakteenerde mit reichlich Mineralstoffen und Quarzsand. Hoffentlich passt das so, was denkst du?

@ terence/ matucana: Klasse, vielen Dank für Eure Mithilfe bei der Bestimmung. Da anscheinend der obere Kaktus in Bild 1 und der linke Kaktus in Bild 2 nicht ganz einfach zu bestimmen sind, mache ich von den beiden nochmal einzelne Bilder. Vielleicht hilft das etwas, um endgültig herauszufinden, um was es sich handelt.
Kakteen_nah 004.jpg
Kakteen_nah 004.jpg (919.71 KB)
Kakteen_nah 004.jpg
Kakteen_nah 003.jpg
Kakteen_nah 003.jpg (654.64 KB)
Kakteen_nah 003.jpg
Kakteen_nah 002.jpg
Kakteen_nah 002.jpg (667.5 KB)
Kakteen_nah 002.jpg
Kakteen_nah 001.jpg
Kakteen_nah 001.jpg (636.8 KB)
Kakteen_nah 001.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Drainage ist immer gut. Ich hoffe, die Schalen haben außerdem ein Wasserabzugsloch?

Was für eine Erde ist das genau? Was in Gärtnereien und Gartencentern als "Kakteenerde" verkauft wird, ist in der Regel sehr torfhaltig und damit für die allermeisten Kakteen und anderen Sukkulenten ungeeignet. Deswegen schaue ich immer als erstes auf der Rückseite in der Warendeklaration oder den Inhaltsstoffen, ob da Torf aufgeführt wird.



In den Zusammenhang gehört dann auch die Frage, ob Du die Kakteen vor der Pflanzung "enttorft" hast? Sonst nützt nämlich auch die beste Erde nicht viel: forum/ftopic36645.html#456258 (ich persönlich enttorfe allerdings "trocken"). Kakteen machen das alles problemlos mit; Fingerspitzengefühl ist nur beim Schwiegermuttersitz gefragt, da er relativ wenige Wurzeln ausbildet, und das recht langsam; da sollte man versuchen, möglichst wenig Wurzeln zu verlieren.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2012

BornToRock

Oder du Mischst dir die Kakteen Erde Selber... kommt Billiger und man weiß selber was drinnen ist

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.