Hilfe bei der Aufzucht einer Mimose Pflanze

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Länglich

wieviele samen sollte ich eigendlich in ein gefäß reinmachen?
Avatar
Beiträge: 157
Dabei seit: 10 / 2012

MissBungle

Ich würde nur einen nehmen, einfach weil man sie dann nicht dem Stress des Auseinander-Pikierens aussetzen muss
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das kommt auf deine Topfgrösse an

Empfohlen wird ein Abstand von etwa 4cm oder auch 3 Samen pro 8cm-Topf
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Länglich

guten morgen zusammen, vor gut einer woche haben meine samen gekeimt.
nun meine frage ab welcher größe sollte ich die folie von den gefäßen abnehmen?
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

Also nochmal zur Samenvorbehandlung:
Gut waere es zu wissen, welche Mimose man da genau hat. Denn je nach Art werden die Samen anders behandelt. Meine Erfahrung ist, dass man eine Mimose grundsaetzlich schnell zum Keimen bringt, bei mir sind schon nach 2 Tagen die ersten gekeimt und nach einer Woche waren alle auf.
Das mit dem heissem Wasser ist bei einigen Arten richtig, aber niemals noch kochendes Wasser.
Bei der Cassia fasciculata z.B. ist es ratsam, die Samen mit Schmirgelpapier aufzurauen und anschliessend ueber Nacht im Wasser zu lassen.

Man sollte vorallem bei den empfindlichen Arten wirklich immer nur einen Samen per Topf nehmen, auch wenn dieser gross oder klein ist, spielt erstmal keine Rolle, denn pikieren und umtopfen moegen die wirklich gar nicht und viele werden es auch nicht ueberleben. Selbst ein ganz kleiner Topf sollte trotzdem reichen, um sie erstmal einige Monate da drin zu lassen.

Also nun zu deiner letzten Frage: Ich wuerde sagen, die Folie jetzt schon abzunehmen, waere wohl fatal. Warte bis die Pflanzen groesser und kraeftiger sind und die Zimmertemperatur scoen warm und angenehm ist. Und auch dann, wuerd ich sie erstmal langsam dran gewoehnen, heisst: erstmal Folie taeglich fuer 2 Stunden abnehmen, es dann immer verlaengern, letzlich nur noch Nachts Folie drauf und dann erst ganz weglassen.

Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Schreib doch aber mal trotzdem, was fuer eine Mimose du da hast.

Lieben Gruss, Joanna

Edit: Upps, hab gerade gesehen, dass weiter unten doch der Name steht: und es ist eine Mimosa Pudica
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2013

Länglich

Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

hm, naja, also der genaue Name steht da leider nicht drauf. Aber es sieht mir ganz nach der Mimosa Pudica aus.

Wenn's so ist, dann hast du da eine sehr empfindliche Pflanze, die zwar leicht zum Keimen gebracht wird, aber sie dann am Leben zu erhalten ist eine ganz andere Sache. Vorallem sie spaeter durch den Winter zu bringen wird schwierig, da muss man schon sehr vorsichtig sein.

Also diese Art braucht unbedingt einen eigenen Topf, da sie es nicht mag beruehrt zu werden, wuerden sie sich gegenseitig nur verhindern.

Ja, ich weiss ja nicht, wieviel Platz sie noch hat, bis sie oben an die Folie anstoesst? Du solltest es auch unbedingt verhindern, dass sie wirklich oben anstoesst, das wuerde sie bestimmt gar nicht moegen. Wenn sie dann aber eigentlich immer noch nicht kraeftig genug ist, kannst du dir ja selbst was basteln, zum Beispiel mit Stoeckern an den Seiten, die die Folie dann hoeher halten. Oder du tust sie in eine Dose z.B. durchsichtige Tupperdose, machst sie zu und stichst Loecher in den Deckel Da gibt es genug Moeglichkeiten

Und noch ein Tipp, auch wenn es ganz witzig ausschaut, beruehr sie trotzdem nicht, denn das kostet sie viel Energie, die sie jetzt dringend zum Wachsen braucht. Vorallem, wenn sie noch so klein und empflindlich sind, moegen sie es gar nicht. Naja, wenn sie erst vor einer Woche gekeimt ist, hat sie wohl noch keine richtigen Blaetter, sondern nur die Keimblaetter, bei denen es natuerlich noch nicht funktioniert, aber sie wachsen recht schnell

lg Joanna

Edit: Upps, hab gerade gesehen, dass weiter unten doch der Name der Mimose steht: und es ist tatsaechlich die Mimosa Pudica.

wenn du Mimosen gerne magst, hier ist eine Art, die die Blaetter bei Beruehrung auch zusammenklappt, allerdings viel robuster sein soll, als die Pudica. Hab sie mir auch gerade bestellt
http://www.tropica.de/artikeld…rkles.html
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 01 / 2009

_Anti_

Ich hab dieselbe Art von Mimosen vor kurzem ausgesät und bin dabei sicher nicht zimperlich umgegangen... und sie schauen alle noch gut aus. Mach dir also keine Sorgen, die werden bestimmt.
Vor dem Aussäen habe ich sie in einen Becher mit heißem (nicht kochend, aber so heiß wie die Leitung her gibt) Wasser übergossen und 48h drinnen gelassen. Dann in Quelltöpfchen und etwas hineingedrückt; in ein kleines Zimmergewächshaus und mal 2 Tage vergessen. Am 2ten Tag hat bereits die erste ausgetrieben, von 6 Stück sind 5 innerhalb von 3 Tagen gekeimt
Nachdem in diesem Zimmergewächshaus auch noch andere Arten sind, welche nicht so schnell sind, und die Wärme brauchen, war es für mich nicht möglich, die kleinen mal Stundenweise an das Raumklima zu gewöhnen. Aber auch hier: nicht so mimosig, wie man glauben könnte... Sie stehen in einem Übertopf auf dem Fensterbrett und haben schon die ersten gefiederten Blätter

Fazit also: Nur Mut, nicht zu viel Gedanken machen und auf die Intuition vertrauen, dann wird das schon
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo zusammen,

ich ziehe ebenfalls mit zweifelhaftem Erfolg Mimosen gross. Die Samen hatte ich mal von einem Versand als Zugabe bekommen und dann natuerlich auch mal ausprobiert.

Von den anfangs locker 20 Pflaenzchen (Aussaat Juli 2012) sind mir letzlich 2 geblieben. Die stehen im Buero, Suedfenster, schoen hell, gleichmaessig warm, keine Zugluft. Ich versuche, sie durch 2x zart giessen pro Woche gleichmaessig feucht (nicht nass!) zu halten. Aber wachsen kann man das nicht nennen, was sie machen.

Letztens hatte ich eine Woche Urlaub, und gleich war eine der Pflanzen zu trocken und hat alle Blaetter abgeworfen. Der Stiel ist groesstenteils noch gruen und hat auch ein neues Blatt entwickelt, das ist aber eher gelbgruen als satt gruen. Ein zweites bildet sich grade, aber von oben wird der Stiel braun, kein gutes Zeichen.

Auch die andere Pflanze wirft in etwa so viele Blaetter ab, wie sie austreibt. So wird das nix mit dem Wachsen.

Frage: was laeuft falsch? Bin ja schon froh, die beiden ueberhaupt so weit bekommen zu haben, aber vielversprechend sieht das alles nicht aus. Sollte ich evtl. duengen?

Danke schonmal vorab und viele Gruesse,

Thomas.
Foto.JPG
Foto.JPG (719.33 KB)
Foto.JPG
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

hm, die sind aber sehr sehr klein, dafuer dass sie schon fast ein Jahr alt sind
Naja, jedenfalls ist es ja schon mal was, dass du sie ueber den Winter gebracht hast Das ist nicht einfach...
In welchem Substrat hast du sie denn drin?

Edit: Suedfenster ist wahrscheinlich auch nicht so ideal, zu starke Sonne moegen sie naemlich auch nicht. Klappen sie die Blaetter denn noch zu?

lg Joanna
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Hallo Joanna,

danke fuer die Antwort! Ich bin ja auch froh, dass sie bisher ueberlebt haben...

Zum Substrat: gute Anzuchterde aus dem Baumarkt. Die habe auch fuer andere Pflanzen im Einsatz, bisher mnit Erfolg. Verglichen mit den in etwa gleichzeitig ausgesäten Weisskopfmimosen sind dies hier Winzlinge, die sind jetzt schon um die 25 cm hoch.

Zum Suedfenster: das Haus hier mit dem Buero steht etwas in der Senke, also davor sind Straeucher und ein Erdwall. Sonne ist also nicht sooopo dolle. Bisher hatte ich auch die Jalousie etwas unten und dachte, jetzt koennte mal etwas mehr Licht an die Pflanzen gelangen, wo nun endlich mal die Sonne schien...

Die Frage ist halt, was fehlt ihnen...?

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 03 / 2013

Hasenmama

Hast Du denn die Mimosen inzwischen mal gedüngt?
In Anzuchterde ist nämlich kein Dünger drin! Vielleicht liegt es daran, dass sie so mickern ...
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Nein, habe ich nicht. Das ist ja die grosse Frage - sollte ich nun duengen? Falls das okay ist, versuche ich das mal...

Viele Gruesse,

Thomas.
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 02 / 2013

Joanna80

Hi Thomas,

also ich wuerde dann folgendes tun:

Denke Hasenmama hat schon ganz Recht, die Pflanzen brauchen dringend Naehrstoffe.
Allerdings wuerde ich sie aus der Anzuchterde nehmen, die Wurzeln ein wenig stutzen um sie zum besseren Wachstum zu bewegen und in ein neues Substrat setzen. Blumenerde mit Perlite oder Seramis und wenn du Kokohum da hast, wuerd ich auch davon ein wenig beimischen um das Substrat schoen locker zu machen. In der Blumenerde sind Naehrstoffe drin, deswegen wuerd ich dann auch erstmal nicht duengen. Aber wenn du irgendwie an Superthrive ran kommst, dann wuerd ich ihnen unbedingt auch davon ein Schuss verpassen.

Ja und zum Schluss (ist aber auch nicht noetig, nur wenn dir moeglich) kannst du die Toepfe in groessere Tupperdosen, ein Aquarium oder aehnliches tun, nur um ihnen erstmal den Start zu erleichtern, dass sie von allen Seiten total gegen Windzug geschuetzt sind und evtl. auch die Luftfeuchtigkeit etwas erhoeht ist. Aber Deckel lieber auflassen.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen und wuensche dir viel Erfolg
Lieben Gruss Joanna
Avatar
Herkunft: Jena
Beiträge: 274
Dabei seit: 03 / 2011

tbillert

Danke, Joanna! Klingt alles sehr einleuchtend - so machen wir das mal...

Hab auch vorsichtshalber mal noch paar Samen bestellt. Wäre jetzt dich ein guter Zeitpunkt für die Aussaat. So können die Pflanzen im Sommer ordentlich wachsen und sind schon schön groß, wenn es Winter wird.

Viele Grüße,

Thomas.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.