Hartriegel und Schneeball nach Totalrückschnitt

 
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 01 / 2010

its-me

Liebe Greenies,

in meinem Garten gab es einen Bereich, der total mit allen möglichen Gewächsen verwachsen war. Von den ehemaligen Besitzern war es vermutlich sogar recht schön angelegt, jetzt allerdings nur noch eine Wildnis. Die Pflanzen waren so sehr verwildert, daß sie garkein Licht mehr bekamen. Insbesondere der Hartriegel hatte 4,5 (!) m lange kahle Äste, bis das erste Blatt kam. Da auch noch eine riesige Tanne gefällt werden mußte und nur durch diese Wildnis zugänglich war, habe ich Ende September einen Totalrückschnitt gemacht, mit der Idee, den Bereich im Frühling sowieso neu anzulegen. Alle Pflanzen wurden maximal 10 cm über dem Boden abgeschnitten.

Mittlerweile frage ich mich, ob der Hartriegel und der Schneeball diesen Totalrückschnitt überstanden haben könnten und im Frühjahr neu ausschlagen. Sie müssten allerdings auch noch versetzt werden, da am jetzigen Standort noch die enormen Tannenwurzeln entfernt werden müssen.

Was meint ihr, besteht unter den gegebenen Umständen Hoffnung aufs Überleben der beiden Pflanzen?

Vielen Dank fürs Lesen,

its-me
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
kommt ein wenig drauf an was für Arten von Hartriegel und Schneeball du da hast.
Unsere heimischen Arten Cornus sanguineus und Viburnum opulus werden mit Sicherheit wiederkommen.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 01 / 2010

its-me

Hallo Hesperis,

zu den Sorten kann ich leider garnichts sagen, außer, daß der Hartriegel rote Zweige hatte. Ich weiß nicht, ob diese Info weiter hilft.

Pflanzenmäßig bin ich bislang eher "Greenhorn" statt "Greenie", einen Garten habe ich erst seit 2008.

Lieben Gruß
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

da kann ich nur zustimmen es kommt sehr stark auf die sorten an. Allerdings wäre eine leichter Rückschnitt sowie ein Auslichten älter Äste und damit eine Verjüngung weit aus besser gewesen. Sowas sollte man nie total zurückschneiden,schon gar nicht den erdboden gleich machen.
Gerade einige Schneeballarten haben damit ein Problem. Cornusarten vertragen in der regel einen Rückschnitt weit besser.

Im Frühling, wenn du Sie trotzdem umquartieren willst solltest du den wurzelballen entsprechend verkleinern. Damit wird zunächst ein physiologisches Gleichgewicht zwischen Wurzel und Blattmasse wieder hergestellt. Mehr als Ausprobieren kannst du eh nicht, entweder Sie treiben wieder willig aus oder eben nicht.
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 01 / 2010

its-me

Hallo Staudenhexe,

grundsätzlich hast Du recht, auslichten wäre besser gewesen. Das hatte ich bei einigen Pflanzen zunächst auch vor, aber die meisten waren auf den Erdboden regelrecht verschlängelt, so daß man sowieso bis auf den Boden hätte zurückschneiden müssen. Der zweite Gedanke war dann: alles weg und neu machen. Die Idee mit dem Aufpäppeln ist erst über den Winter gereift.

Vielen Dank für den Hinweis, den Ballen beim umsetzen zu verkleinern!

its-me
Avatar
Herkunft: bei Nürnberg
Beiträge: 220
Dabei seit: 03 / 2008

5596alexander

Hallo
Also beim Schneeball hätte ich keine Bedenken,habe meinen heuer 2mal umgesetzt uns ist bestens wieder angewachsen.
Und zurückschneiden kannst du den allemal.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tag its-me,

dein rotästiger cornus (hartriegel) wäre dann entweder ein cornus stolonifera, oder ein cornus alba sibirica. & wenn du pech hast, nimmt er denn radikalschnitt zum anlass, um ungehemmt, flächig aus wurzelausläufern auszutreiben. das wär dann ein fall für den bizeps & den wiedehopf .

dein viburnum wird sicherlich auch wieder austreiben (wenn du nicht sämtliche schlafenden augen gekillt hast). allerdings find ich es einem gescheiten habitus sehr abträglich, & evtl wirst du im ersten jahr ein wuchern der schlafenden augen beobachten. dann musst du dir gezielt ein paar aussuchen, die du wachsen lässt, so, dass sie sich nicht stören, kreuzen etc. & den rest an der basis zurückschneiden.

das problem bei auf stock gesetzten sträuchern ist, dass sie die ersten jahre pflegeaufwendiger sind, du auf blüten wohl erstmal verzichten musst, der habitus nach so einem radikalschnitt wird bei mesoton wachsenden sträuchern nie wieder so schön wie davor. & wenn du den sträuchern & dem betrachter nicht weh tun willst, dann kürze die neuen triebe nicht ein, oder verbreche an ihnen den gruseligen hausmeisterschnitt

gutes gelingen, stella
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 01 / 2010

its-me

Auch euch beiden noch vielen Dank für eure Antworten!

Die Tendenz geht ja insgesamt doch dahin, daß es auf alle Fälle einen Versuch wert ist, die Pflanzen nochmal hochzupäppeln. Ich werde mal schauen, ob ich das hinbekomme und irgendwann über Erfolg oder Niederlage berichten.

Zitat geschrieben von stella_riamedia
...oder verbreche an ihnen den gruseligen hausmeisterschnitt




Schöne Grüße,

its-me
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 01 / 2010

its-me

Hallo,

ich wollte ja nochmal eine Rückmeldung geben bezüglich des Umsetztens und Neuaustriebs der beiden Pflanzen. Leider war es nicht möglich, die beiden Pflanzen mit Wurzelballen aus dem Boden herauszunehmen und umzusetzen. Der ganze Boden war von den vielen ehemaligen Büschen dermaßen verwurzelt, da musste ich alles stückchenweise rausschneiden, ohne zu wissen, was wozu gehört.

Euch allen trotzdem vielen Dank für die hilfreichen Antworten und Tipps!

its-me

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.