Hamamelis

 
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Hallo ihr,

ich habe eine kleine Zaubernuss in meinem Garten, die in diesem Jahr zwei "merkwürdige" Triebe hat. An beiden Trieben sind bis heute die verwelkten Blätter nicht abgefallen und es haben sich an diesen Trieben auch keine Blüten gebildet. Soweit ich das beurteilen kann, sind die Triebe aber nicht tot. Sie lassen sich ohne zu brechen biegen und es scheint auch grün durch, wenn man an der Rinde kratzt.

Aber warum sehen sie so aus? Weiß das jemand?
hama.jpg
hama.jpg (232.81 KB)
hama.jpg
Avatar
Herkunft: Leverkusen
Beiträge: 704
Dabei seit: 08 / 2007

hama687

Wildlinge, einfach abschneiden

Gruß alex
Avatar
Herkunft: Zwiesel 580–750 m ü.…
Beiträge: 108
Dabei seit: 01 / 2008

Horrorbarbie

Bei uns nennt man sowas Wassertriebe - einfach abschneiden und gut ist
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Oh - das ist aber schade!
Ich hatte mich schon so gefreut, dass der Strauch letztes Jahr neu ausgetrieben hatte.

Trotzdem, danke für eure Antworten!

Viele Grüße
Bettina
Avatar
Beiträge: 1205
Dabei seit: 08 / 2007

Andra

Hallo,


ich habe das auch regelmäßig an meiner Zaubernuß diese Wildtriebe die nehmen die ganze kraft weg nix wie weg damit, meine Rosen haben das auch regelmäßig jedes Jahr wieder ich schneide sie immer so tief wie möglich ab unten.


liebe grüße andrea
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Die "Wassertriebe" der Wildunterlage würde ich schon bei Austrieb abreißen, dadurch kann man verhindern, dass an dem gekürzten Wildtrieb schlafende Augen geweckt werden, aus denen dann wieder ein oder sogar mehrere Triebe herauskommen. (Ähnlich bei Korkenzieherhaselnuss).

Da an der Veredelungsstelle häufig eine Verdickung während des wachstums entsteht, kann man ganz gut erkenne, was zur Veredelung gehört und was ein Wildtrieb ist.

Während des Austriebes der Pflanze öfter kontrollieren und dann einfach die kleinen Triebe nach unten hin abreißen.

LG
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Das Thema hole ich nochmal nach oben.

Die Wildtriebe stammen - das ist klar - von der Unterlage - Hamamelis virginiana -.

Auf diese Sorte werden die meisten Kulturformen und ihre Sorten veredelt.
Auch diese Sorte blüht, nur zu einem völlig anderen Zeitpunkt - Herbst, wenn noch Blätter an der Pflanze sind, in einem hellen gelb - also weit weniger auffällig als die Kulturformen.

Wie bei vielen - Veredlungen - so ist es auch hier, dass nämlich die Unterlage immer stärker wächst als die veredelte Sorte - so man sie denn nicht daran hindert und frühzeitig die jungen Triebe entfernt -; das bedeutet, dass in ein, zwei oder drei Wachstumsperioden der Strauch zwar noch - Hamamelis - wäre, aber die ursprünglich veredelte Sorte ganz verkümmert oder gar abgestorben sein könnte.

In diesem Sinne - bei Veredlungen immer auf Wildtriebe achten.

Ach ja - Wassertriebe/Wasserschosse - sind nicht gleich - Wildtrieb - zu setzen, denn sie sind Austriebe der gleichen Sorte, dann, wenn diese einen starken Rückschnitt erfahren hat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.