Hainbuchenhecke

 
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

ursus

Wir haben am Freitag endlich unsere bestellten Hainbuchenpflanzen (Wurzelnackt) für eine Hecke bekommen, sind auch alle schon gepflanzt. Nun hab ich aber noch eine offene Frage dazu hab ich nichts finden können.

Werden die Pflanzen auch im Winter bei frostfreiem Wetter gegossen oder zählt das nur bei immergrünen wie z.B. Thuja..?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Daniel,
du wirst sie ja nach der Pflanzung gut einschlämmen, also so richtig durchdringend gießen.
Das sollte dann erstmal reichen.

Sollten wir einen sehr trockenen Winter bekommen, kannst du schonmal gießen, dass die Wurzeln nicht austrocknen, aber meist ist das nicht nötig. Die Laub-Forstpflanzen im Wald werden auch im Herbst wurzelnackt gepflanzt und müssen ganz ohne gießen auskommen.

Bei den Immergrünen ist das anders, die verdunsten ja weiterhin Wasser über ihr Laub und müssen daher auch im Winter Nachschub bekommen. Sonst vertrocknen sie leider (Frosttrocknis). Besonders gefährlich sind da Perioden, bei denen der Boden gefroren ist, aber es unter Tags trotzdem warm und sonnig wird, die Pflanze über dir vorhandenen Blätter Wasser verdunstet, aber nichts aus dem gefrorenen Boden bekommt.

Genau aus diesem Grund würde ich bei immergrünen Gehölzen die Frühjahrspflanzung der Herbstpflanzung vorziehen.

Da deinen Hainbuchen ja erst im Frühjahr wieder ihr Laub bekommen, besteht hier diese Gefahr natürlich nicht.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

ursus

Hallo Theresa,

vielen dank für die ausführliche Antwort.

Beim Pflanzen habe ich sie natürlich gut eingeschlämmt und auch gleich um ca. 1/3 gekürzt.
Ich hatte halt immer nur gelesen das immergrüne Pflanzen halt im Winter, wie du auch geschrieben hast, auch Wasser verdunsten und deshalb gegossen werden sollten. Zu den Laubabwerfenden Pflanzen hatte ich jedoch nichts gefunden und war mir daher unsicher.
Nun bin ich wieder ein bisschen schlauer, vielen dank nochmal.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

gehört nicht zur Frage, fällt mir aber als Ergänzung zu Daylilys Antwort ein:

Immergrüne Gehölze schließen ihr oberirdisches Triebwachstum in der Rgel recht früh im Jahr ab.
Mit dem Wurzelwachstum legen sie aber im Spätsommer nochmal richtig kräftig los. Deshalb ist der frühe Herbst, also ab August, eine gute Zeit immergrüne Gehölze zu pflanzen (vor den laubabwerfenden). Sie wurzeln dann noch ein und kommen damit gut über den Winter. Auch kann man Immergrüne zu dieser Zeit nochmal etwas düngen.

Dieser Effekt wird allerdings nur bei kleinen Pflanzen deutlich (Weihnachstbaumsetzlingen z. B.). Große Pflanzen brauchen z. T. mehrere Jahre zum Anwachsen und müssen entsprechend lange betreut (während Trockenheit gegossen) werden.

Grüße H.-S:

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.