Haftender Staub auf den Benjamini

 
Avatar
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

SummerStarted

Hallo ihr Lieben
meine Benjaminis sind irgendwie zugestaubt.

Bilder bringen leider nichts da man es auf dem Bild nicht sieht daher eine Beschreibung.
Die Blätter fühlen sich (nur auf der Oberseite) rau an und man sieht die Verstaubung. Außerdem haben manche an den Rändern Kalk ( ich sprüh die Bennis regelmäßig mit entkalktem!! Wasser ein). Kann es sein das die Blätter dadurch austrockenen bzw ist das für die Pflanze schädlich?
Ich habe schon versucht es abzuduschen aber das funktioniert leider nicht. nur mit Wasser kommt man dem nicht bei.

Kein Schädlingsbefall vorhanden, Pflanze wächst ansonsten gut

Irgendwelche Ideen oder Anregungen?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Abduschen bringt nichts? Dann kann es ja eigentlich kein Staub sein.
Wo steht denn dein Benjamin? Irgendwie Küchennah und er ist den Kochdämpfen ausgesetzt? Dann könnten es auch Fettablagerungen sein. Das ist jetzt aber nur eine Vermutung.

Ich sprühe meine Benjamins übrigens nie ein. Die wachsen und gedeihen auch so.
Die Blattunterseiten hast du auch kontrolliert wegen eventueller Schädlinge?
Avatar
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

SummerStarted

Hey
Er steht wie schon immer am Fenster über der Heizung ( letzteres ist auch ein Grund warum er besprüht wird)
Hab gerade nochmal mit der Lupe geschaut ( de Pflanze ist recht klein) ich finde aber immernoch nichts
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also wenn er noch so klein ist, dann könntest du ja die Blätter mit einem weichen Lappen und warmen Wasser mal abwischen, um zu sehen, ob das so abgeht.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Je nach Umgebung können Pflanzen früher oder später verstauben. Regelmäßiges duschen oder abwischen der Blätter hilft da.
Wenn Du mit Lupe die Blätter kontrolliert hast und nichts vorhanden ist, dann ist es mit Sicherheit Staub, der sich mit irgendwas (Ausdünstungen der Pflanze selber, Ablagerungen durchs Besprühen, eventuell irgendwann mal ein Schädlingsbekämpfungsmittel usw) verbunden hat.
Wenn es Dich sehr stört und abduschen nichts mehr hilft, dann wirst Du nicht umhinkommen, die Blätter einzeln mit einem feuchten Küchentuch zu reinigen.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2012

born*to*be*wild

morgen,

wenn es nur um die Optik geht, sich der "Staub" nicht entfernen lässt und die Benjaminis gesund sind, könnte vielleicht Blattglanz-Spray die Kollegen etwas aufhübschen. Diverse Präperate auf Basis von Neem-Öl wirken präventiv gegen einige Schädlinge und bringen ebenfalls etwas Glanz aufs Blatt.

mfg
Avatar
Beiträge: 67
Dabei seit: 02 / 2013

SummerStarted

Wie gesagt nur mit Wasser und wischen geht es leider nicht. Gibt es etwas das ich dem Wasser vllt zumischen könnte ohne das Blatt zu schädigen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja. Geschirrspülmittel (Pril oder ähnliches). Damit lassen sich Fettablagerungen ebenso wie klebrige Ablagerungen gut entfernen. Allerdings muß anschließend der Topf gut eingepackt werden (damit kein Wasser ins Substrat gelangen kann) und die Pflanze kräftig abgeduscht werden.
Von Blattglanzsprays rate ich ab. Damit verbinden sich meiner Meinung nach Staub und Ablagerungen noch stärker.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also vin Blattglanzsprays halte ich auch gar nichts, ebenso wenig wie von mit Milch oder Bier abwischen. Das hindert die Pflanze am Atmen und verklebt mehr.
Das Spülmittel solltest du aber auf jeden Fall ganz arg verdünnen.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hast Du die Möglichkeit, den Ficus bei Regenwetter (und halbwegs milden Temperaturen) rauszustellen? Das könnte auch helfen.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2012

born*to*be*wild

Zitat geschrieben von only_eh
Ja. Geschirrspülmittel (Pril oder ähnliches). Damit lassen sich Fettablagerungen ebenso wie klebrige Ablagerungen gut entfernen. Allerdings muß anschließend der Topf gut eingepackt werden (damit kein Wasser ins Substrat gelangen kann) und die Pflanze kräftig abgeduscht werden.
Von Blattglanzsprays rate ich ab. Damit verbinden sich meiner Meinung nach Staub und Ablagerungen noch stärker.


Kann ich nicht bestätigen. Eher im Gegenteil; durch die glattere Oberfläche lässt sich der zukünftig weniger anhaftende Staub meiner Erfahrung nach einfacher von den behandelten Pflanzen entfernen. Voraussetzung hierfür ist natürlich eine sachgemäße Anwendung!
Die Sorge um etwaiges Verkleben kann ich bei einer so robusten Zimmerflanze wie Ficus benjamina auch nicht wirklich teilen. Zumal häufig die im Handel erhältlichen Birkenfeigen auf diese Art gefällig gemacht werden. Die Produzenten würden sich hüten, Qualitätseinbußen und in Folge Reklamationen/Absatzrückgänge/Imageschäden durch geringere Vitalität in Kauf zu nehmen. Es stellt sich mir die Frage, ob 1-2 Behandlungen pro Jahr mit Blattglanz oder NeemAzal dem Ficus mehr Stress bereiten als häufiges Abwischen der Blätter mit Spüli-Wasser.

Versteht mich nicht falsch, es liegt mir nichts ferner als der Einsatz irgendwelcher Chemiekeulen und anderen zweifelhaften Mittelchen. Wo es geht probiere ich privat zuerst unbedenkliche "Hausmittel". Nur sollte man aber auch mal die Kirche im Dorf lassen und nicht pauschal alles was von den Chemieriesen angeboten wird verteufeln. Für Anwendungsfehler können die nunmal nichts! So, bevor ich jetzt noch weiter abschweife ...

mfg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Nein, nein. Das paßt schon. Jeder hat andere Erfahrungen und die sollen hier ja geteilt werden. Was bei mir klappt, muß nicht unbedingt auch bei anderen klappen und umgekehrt.
Ich hab halt mit Blattglanzsprays keine guten Erfahrungen gemacht. Ist allerdings auch schon wieder gut 10 oder 15 Jahre her. Möglich, daß die Mittel heute besser sind.
Auf jeden Fall muß der Dreck erstmal ab, bevor irgendwas anderes an den Blättern gemacht wird.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 04 / 2014

Rosenstöckchen

ich stelle von zeit zu zeit meinen Benschi in den warmen Regen.
Er wächst und gedeiht gut. Man darf ihn nur nicht zu oft an
einen anderen Ort stellen, denn das mag er gar nicht.
LG
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Zitat
Die Produzenten würden sich hüten, Qualitätseinbußen und in Folge Reklamationen/Absatzrückgänge/Imageschäden durch geringere Vitalität in Kauf zu nehmen.


Lieber "born to be wild".

Ich glaube da befindest du dich im Irrtum. Wenn man sich so anguckt was auf den Markt geworfen wird kann man davon ausgehen dass es den Produzenten sch...egal ist was mit den Pflanzen nachher passiert. Hauptsache sie lassen sich erst mal den Kunden andrehen.
s. Topfrosen
s. "lackierte Pflanzen"
s. "gestauchte" Pflanzen

und was der unendlichen Einfälle und Beispiele mehr sind.

Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 14
Dabei seit: 12 / 2012

born*to*be*wild

OffTopic:

Hallo "Dorit",

anscheinend war mein letzter Beitrag etwas unglücklich formuliert.
Meine Argumentation bezog sich auf Blattglanz-Sprays, die sich bei unsachgemäßer Verwendung durchaus kontraproduktiv auswirken können. In Folge dessen wird oft davon abgeraten. Meiner Meinung nach zu Unrecht! Bei richtiger Anwendung und bestimmten Kulturen, wie dem oben genannten Ficus benjamina, ist es ein brauchbares Hilfsmittel. Dieses Argument wollte ich mit dem Hinweis auf die vielfache Nutzung in der Produktion/Endverkauf unterstreichen.

Dem Gärtner von nebenan ist es mitnichten sch...egal wie sich die von ihm produzierten Pflanzen nach dem Verkauf entwickeln, wenn er noch länger seine Brötchen in dieser Branche verdienen möchte. Dazu ist der Konkurrenzdruck viel zu groß.
Das mag bei Großproduzenten für Supermarkt-Pflanzen aus unserem nord-westlichen Nachbarland anders sein - der durchschnitts-Betrieb hingegen kann es sich schlichtweg nicht(mehr) erlauben und muss über Qualität kommen. Versteh' mich nicht falsch; was den Einsatz von Farbe, Glitter usw. angeht bin ich ganz auf Deiner Seite aber mit deiner obigen Aussage tust du der Mehrheit dieses Berufssands Unrecht.

mfg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.