Ginkgo Spitze abgestorben, was tun?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

bei meinem Ginkgo ist leider die Spitze abgestorben, er ist jetzt ca. 2,50 hoch und die obersten 50 cm sind abgestorben. Der Baum steht im Freien im Beet. Eigentlich wollte ich eher einen schlanken Ginkgo haben und keinen so breitwüchsigen. Was kann ich tun?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Gast,


der Ginkgo wird wahrscheinlich seitlich wieder neu austreiben (unterhalb der abgestorbenen Spitze). Sollte er an mehreren Stellen austreiben, bzw. sich verzweigen wollen, so kannst Du die Seitentriebe abschneiden und somit künstlich die von Dir bevorzugte Wuchsform erhalten.


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke DonnaLeon für die rasche Antwort,

soll ich denn die braune Spitze direkt oberhalb des Neuaustriebs schon jetzt abschneiden oder warten, bis die Neutriebe länger sind?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Gast,


die braune Spitze kannst Du schon jetzt abschneiden.


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

super, danke für die Antwort. Werde ich gleich machen.
Avatar
Herkunft: 48157 Münster, An de…
Beiträge: 61
Dabei seit: 01 / 2007

Hecken-Hermann

Hallo,

es ist doch "interessant" zu wissen warum die Spitze abgestorben ist ! Gibt es einen mechanischen Schaden? (Bruchstelle oder Transportschaden, hat ein Sturm da was "angerichte" was kaum bei der Größe zu erwarten ist) oder ist die Pflanze krank ??

Also die Spitze bis ins gesunde Holz zurück schneiden ! Gesund ist es dann wenn man sieht das das ganze Gewebe (Rinde, Leitungsbahnen und Kernholz grünlich oder hell sind) Sollten noch braune, schwarze oder dunkle Stellen beim Schnitt erkennbar sein, tiefer ab !! !!! Möglichst so schneiden das ein "Auge" (deutlich sichtbare Verdickung) kurz unter der Schnittstelle ist, so ca. 2 cm. Das "Auge" sollte so ausgerichtet sein das des bei Neuaustrieb wieder in die freie Richtung der zu entstehenden, neuen Kronenspitze ist. Sollten Seitentriebe länger sein als die jetzt gekürzte Spitze entweder auch stark einkürzen oder einen dieser noch biegsamen Triebe, der möglichst gerade und schon aufrecht steht, an den alten Kronenrest binden. So übernimmt er die weitere Kronenbildung. Nach einiger Zeit (evtl. im nächsten Jahr) kann die Bindung gelöst werden, da der Trieb dann entsprechend geformt und gefestigt ist und den alten Kronenrest dann kurz über dem neuen Kronentrieb ganz entfernen.

Das sollte dann wieder ein schöner Baum mit "richtiger" Krone werden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.