Gießen oder nicht Gießen - das ist hier die Frage

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

hallo,

irgendwie schnalle ich das bei meinen stecklingen mit dem gießen nicht.
Es ist immer die Rede davon, das substrat gleichmäßig feucht zu halten.
Was gibt es für Anhaltspunkte für das Gießen von Stecklingen?
Ich habe schon einigemale solange gewartet, bis die Oberfläche des Substrats komplett ausgetrocknet war, hab erst dann gegossen, hatte dann aber wieder probleme mit schimmel....

ich wäre für ein paar tips dankbar...

LG
sempre 76
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hi sempre

was für Stecklinge sind's denn?
Wenn's nicht grad sukkulente sind, würd ich denen einfach eine Tüte überstülpen. Nach dem Giessen einen Stock in den Topf stecken, damit die Tüte nicht direkt an den Blättern anliegt (gibt sonst manchmal gammelige Stellen), durchsichtige Tüte drüber, mit nem Schnapsgummi am Topf festmachen und gut ist.
Dann musst du eigentlich kaum noch giessen, weil ein Großteil des verdunsteten Wassers wieder in die Erde kommt. Aber trotzdem gelegentlich mal kontrollieren, austrocknen darf die Erde nicht.
Hilft dir das schon was?

Warme Füße sind für viele Stecklinge beim bewurzeln wichtig, die stehen auf einer Heizung ganz gut. Aber mit Licht!

Wenn du oft Probleme mit Schimmel hast liegt das vielleicht auch an der Erde. Sporen hat's überall, aber manche Erden scheinen geradezu verseucht zu sein Auch wenn das Substrat zusammensackt und "verdichtet" ist scheint das öfter vorzukommen. Vielleicht mit etwas grobem Sand, Perlite oder so was auflockern...

Ich weiß nicht, ob Stecklingen Lapacho-Tee bekommt, evtl. könnte man auch damit gelegentlich "prophylaktisch" giessen? Hat das mal wer ausprobiert?
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

hallo snif,

danke für deine hilfreichen Tips!
ich habe verschiedenste Stecklinge im Sortiment.

LG
sempre
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 175
Dabei seit: 08 / 2010

Nightbird

das problem mit dem schimmeln der anzuchterde bei saatgut und steckies habe ich auch...
obwohl ich die erde immer vorher erhitze und auch mit chinosol behandle...
egal welche erde ich nehme und egal wie lang sie erhitzt wurde, sie setzt sehr oft schimmel an
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Stecklinge und Samen kommen bei mir nur noch auf oder in Perlite ... da ist nix mit Schimmel
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Rouge, lässt du die da drin nur bis sie keimen bzw. erste Wurzeln schieben, oder länger?

Perlite veralgt mir immer, wenn's länger steht Naja, feucht und hell, kein Wunder. Und lieber ein paar Algen als Schimmel.
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Hallo,

ich hab bisher nur sehr "einfache" Stecklinge gezogen (Dieffenbachie, Fittonie, Leuchterpflanze etc.), bei denen man nicht so viel falsch machen kann (bin ja noch Anfänger) und bei mir haben alle ausnahmslos gut gewurzelt, nachdem ich sie in feuchtes Seramis gesteckt und einen Gefrierbeutel darüber gestülpt hatte. Ich hab dann noch einmal zwischendurch in den Beutel gesprüht und sie danach gelassen - alle haben super Wurzelwerk entwickelt und wachsen inzwischen in ihrem Topf als schönes Pflänzchen weiter.

LG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@snif: Solange, bis sich ein richtig schöner, dicker Wurzelballen gebildet hat ... ich hab vorher schon bei den ersten zarten Wurzelchen umgetopft und mir regelmäßig die Pflanzen dadurch vernichtet ... aus Erfahrung lernt man

Und die Samen dürfen auch seeeehr lange im Perlite verbringen ... meine Johannisbeertomaten beispielsweise bekamen schon ihr erstes Blattpaar, bevor ich sie in Erde umsetzte ... ich finde, daß sie sich dadurch einfach mehr auf's Wurzelbilden konzentrieren ... und da das Perlite so locker ist, schädige ich beim Umsetzen auch keine Wurzeln, weil ich ja alles dran lasse, was net freiwillig runterfällt ...

Achja: und Algen hab ich auch regelmäßig, aber die sind mir egal ... besser als Schimmel ist's allemal
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

ah, gut zu wissen. Danke, Rouge
Steckis hab ich bisher immer in Erde gesteckt und hatt damit eigentlich auch wenig Probleme. Aber dann werd ich das glaub auch mal mit Perlite probieren. Hält einfach schön feucht und irgendwie muss der Sack ja mal alle werden
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

@Rouge:
das heißt, du hast pro topf einen steckling gesetzt? - denn sonst verwurzeln sich ja die stecklinge untereinander oder?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Nö ... bzw. kommt auf die Pflanzen an ... die Dickblatt-Steckis, die ich im Moment bewurzeln will, die sitzen (leider nur noch) zu zweit im Topf ... meine Schefflera steht von Anfang an alleine ... für Samen (kommt auch drauf an, welche) habe ich mir so 6-er-Viereck-Trays besorgt ... die sind so schön klein und übersichtlich
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

weiß jemand, kann man für Steckhölzer (nicht Stecklinge) auch Perlite verwenden?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich hab's noch nie ausprobiert ... aber ich denke mal, daß das auch funktionieren könnte ... einfach ausprobieren ... und um auf Nummer Sicher zu gehen: auch in Erde setzen ... dann siehst ja, was schneller aufgeht

Und jetzt weiß ich auch, WARUM die Buddleia von Rose und meiner Mom nix geworden sind ... frau sollte sich halt VORHER erkundigen
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

@Rouge:
du hast ja geschrieben, dass samen und stecklinge bei dir nur auf perlite kommen und daher kein schimmel auftritt.
nun habe ich gerade entdeckt, dass auf den samen, die ich vor ca. einer woche gesät habe, schimmel ist, die erde schimmelt eigentlich nicht...siehe bild...
was habe ich da nun wieder falsch gemacht bzw. ist die ausaat noch zu retten?
21102010163.png
21102010163.png (4.96 MB)
21102010163.png
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

schimmelige Samen kann man meistens vergessen. Hab aber auch schon Lardizabalas gehabt, bei denen beinahe alle Samen leicht geschimmelt haben und trotzdem noch durchgetrieben sind. Hängt vermutlich davon ab, ob nur die Hülle betroffen ist, oder der Pilz bin zum Embryo vordringt

Ich würd die schimmelnden auf jeden Fall separieren.

Hast du die vorher baden geschickt? Wenn sie zu lange im Wasser waren, schimmeln manche auch leichter. Aber sehen mir eigentlich nicht besonders gequollen aus, also waren die wohl nicht schwimmen...
Könnteste auch mal probieren. Vor der Aussaat in warmes Wasser legen und da 12 Stunden liegen lassen. Anschließend normal auf Erde bringen. D.h. - sind das Lichtkeimer? Wenn nicht, dann gehören die verbuddelt
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.