Gießen oder nicht Gießen - das ist hier die Frage

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

ja es sind lichtkeimer.
ich habe sie vor der aussaat nur kurz in heißes wasser gelegt (lt. Anleitung "mit heißem Wasser vorbehandeln")
ich weiß nicht ob man es auf dem bild erkennen kann, aber die anzuchterde sieht eigentlich sehr trocken aus...
es tropft nur von der overhead-folie, die ich als abdeckung nehme auf die samen...
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

so trocken sieht mir das eigentlich nicht aus
Wenn die Abdeckung noch tropft, isses definitiv nicht zu nass (Edit: argl, das heisst natürlich "nicht zu trocken"!). Die sollte eigentlich nicht große Tropfen kriegen (spricht für zu feuchtes Substrat), sondern nur "benebeln"
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

ok, dann hab ich bis jetzt falsch verstanden was trocken und feucht bedeutet
danke für die tipps!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@sempre: Das Perlite schimmelt natürlich nicht, aber daß mal der ein oder andere Samen mit Schimmel kontaminiert ist, kommt dann trotzdem vor ... und es kommt dann bei mir darauf an, WAS für eine Pflanze das ist ... bei 08/15 werf ich die verschimmelten Samen einfach weg ... bei besonderen Arten versuche ich es trotzdem noch mit Quarantäne und Lapacho-Tee-Sud ... Wenn der Schimmel nur oberflächlich ist, dann hilft der Tee meistens ...

Und snif hat Recht: Patschnaß sollte die Anzuchterde nicht sein, feucht ja und dann eben abdecken ... wenn's nämlich zu feucht ist, bietest Du dem Schimmel sowieso die besten Voraussetzungen, um zu wachsen ...
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

einmal versuch ichs noch...
z.b. die stelle links unten am bild, sieht ja wirklich schon ausgetrocknet aus oder??
21102010165.png
21102010165.png (5.4 MB)
21102010165.png
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ja - das sieht trocken aus, aber Gießen würde ich nicht, nur Besprühen, das sollte eigentlich ausreichen ...

Ich benutze übrigens immer Frischkäse-Becher mit durchsichtigem Deckel zum Keimen
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

mehr als etwas besprühen, habe ich auch nicht gemacht bis jetzt
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Was hast Du denn da ausgesät? Bin ja gar net neugierig
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

kein problem: fast 300 samen von "Colutea arborescens", der bestand hat sich durch den schimmel bereits halbiert
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Na dann ist's ja net so 'ne schwere Entscheidung: Die befallenen Samen einfach wegwerfen! Aber trotzdem: Was machst Du mit 150 Blasensträuchern? Die sehen ja irgendwie wie Ginster aus ... (gehören ja zur gleichen Familie) ... gefällt mir
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

ich bin froh wenn am ende einer überbleibt also so gesehen war es ja gut dass ich gleich alle verwendet habe...
glaubst du, bringt es was, die samen nochmals in einen anderen (nicht so feuchten behälter) umzusiedeln?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ja - das bringt immer was ... hab ich auch schon öfter gemacht, wenn der Schimmelbefall (anfangs säte ich ja auch auf Erde aus) oder der Trauermückenbefall einfach zu groß wurde ...

Aber noch ein Beispiel FÜR Perlite als Anzuchtsubstrat: Ich hatte mir einen Beutel mit Königskerzensamen gekauft und von ca. 100 Samen sind 80 gekeimt! Ich weiß zwar jetzt nicht, wieviele von denen dann auch noch den Winter überleben werden, aber die Keimrate war schon enorm!

Ich mach halt das Perlite vor dem Aussäen so richtig naß, laß es abtropfen und lege dann den Samen drauf oder verbuddel ihn ... und bis auf Palmen oder Bananen brauchte ich dann nimmer sprühen, weil genug Feuchtigkeit gespeichert war ... hat sogar bei meiner Kaktus-Aussaat funktioniert
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Gießen ist auf jeden Fall ganz o.k.

Da ist sogar die nächste hessische Landesgartenschau.

Ooops, sorry

Thema verfehlt !!!!!!!!!!!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

der war gut, MaWe
Avatar
Herkunft: Kautzen, Österreich
Beiträge: 94
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 10

sempre76

@Rouge:
Tag 1, nach dem umsiedeln der Samen in Kokohum:
hab schon wieder 10 samen aussortieren müssen. ich habe nun zum erstenmal kokhum verwendet, habe mich strikt an die "zubereitungs-anleitung" gehalten, trotzdem kam mir der viel kokhum näßer vor, als die zuvor verwendete aussaat-erde...
naja, beim nächsten versuch werde ich auf perlit umsteigen, für diesen versuch hoffe ich, daß sich ein samen durchkämpft
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.