Gewürzlorbeer, suche Erfahrungen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6
Avatar
Herkunft: Hoske
Beiträge: 482
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

Sporti

Schäm mich ja selber ganz doll, könnt ja sagen das du bessere Bilder machen sollst am besten mit Duftübertragung .Hab schon viel Gelächter von meinem Mann geerntet man ist das peinlich .
Ihr scheint bei euch wirklich keinen Winter mehr zu haben oder unsere Pflanzen bekommen zu schnell kalte Füße
l.g. Sporti
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Ach was...brauchst Dich doch nicht zu schämen...das kann passieren
Und stimmt, mein Foto ist wirklich ziemlich unscharf...das mit dem Duft, ja das wäre schon klasse
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

WOW....ein Prachtexemplar
Na....da muss meiner ja noch ein Weilchen wachsen
Den Winter hat er gut überstanden....ungeschützt
31.03.2008.JPG
31.03.2008.JPG (104.06 KB)
31.03.2008.JPG
Avatar
Herkunft: Berliner Umland 40m …
Beiträge: 192
Dabei seit: 10 / 2006

Ameise15

Hallo

mein Lorbeer stand die letzten beiden "Winter" draußen im Eingangsbereich
ohne Schutz
und hat alles sehr gut überstanden
er ist toll gewachsen und schon einen Meter hoch
habe drei Pflanzen in einen "Busch"


viele grüeß
ameise
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo stella_riamedia ,
das ist aber ein schöner Lorbeerbaum den du da fotografiert hast .
Hallo Knupsel dein Lorbeer sieht auch gut aus .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Was treibt er da, mein Lorbeer

Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 05 / 2009

LaMaladie

Habe es gewagt, mir einen Lorbeer"baum" zugelegt und ihn nach draussen gepflanzt. Hoffe er uebersteht den Winter... hab hier quer durchs Forum gesucht, weil ich wissen wollte, wie schnell sowas waechst. Steht schon weeeeiiit ueber einem Monat gut versorgt und sonnig, aber da kam noch nicht mal nen neues Baltt zum Vorschein Obwohl der kleine Kerl (so um die 15-20cm hoch) ansonsten tierisch gesund aussieht und schaedlingsfrei ist. Habt ihr vielleicht nen paar Erfahrungswerte, die mir da weiterhelfen koennen?
Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Ich kenn mich zwar nun nicht direkt mit Loorbeer aus, aber ich denke mal, das der erst mal sich ordentlich einwurzelt.
Wenn er meint sich genügend mit Nährstoffen versorgen zu können, müsste er eigentlich auch oben anfangen sich zu entfalten. Warte mal noch ein wenig ab.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: bei Stuttgart
Beiträge: 548
Dabei seit: 06 / 2008

teatime

zum Thema winterhärte kann ich aus eigener Erfahrung berichten:

ein ca 15 - 20 cm kleines Lorbeerpflänzchen hat den letzten Winter ausgepflanzt überstanden.
Die Pflanze hat im Osten eine Wand, weiteren Schutz hatte sie nicht, allerdings ist das eine Gegend mit Weinbauklima.
Ein bischen was ist natürlich zurückgefrohren, aber der Lorbeer hat es besser überstanden als die Feige ...

lg teatime
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo,
ich finde schon, dass der Gewürzlorbeer vergleichsweise langsam wächst...lass ihm einfach Zeit
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo , lorbeerfreunde
habe alle beiträge mit interesse gelesen
aber die frage ob man die blätter auch frisch verwenden kann ?
oder doch lieber getrocknet ?
noch nicht beantwortet
gruß micha
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo micha

man kann die blätter auch frisch verwenden das trocknen macht man nur, wenn man sie auch über winter braucht
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3753
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13103

Loony Moon

Hallo ihr Lorbeerexperten mit den grünen Lorbeerkränzen.

Wie sind denn euren "Pflänzchen" (vorallem die im Freilandstehenden interessieren), die letzten Winter bekommen?? Alles überlebt ohne pflanzlichen Vollverluste?

Mich interessiert das deshalb, weil eine Kollegin mit einem Gewürzlorbeer liebäugelt und ich ehrlich auch. Beide haben wir aber das Problem, dass wir den Pflänzchen keine kühle Überwinterung anbieten können.

Würde denn auch eine Abdeckung mit Reisig am Fuß und ein dickes Strohpaket ober herum vor Frostschäden ausreichen?? Ich denke da an die kapitalen Nachtfröste vom letzten Februar, da waren bei uns -20 Grad. Sonst sind wir im Weinbauklima zu Hause, Großraum Leipzig.

Alternativer Weise könnte ich maximal noch meinen verglasten Balkon als Überwinterungsraum nehmen, doch wenn es richtig knackt, dann auch da. Sprich, da waren bei den ganz kalten Nächten auch so um die - 15 Grad!
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hallo,

mein Gewürzlorbeer steht drinnen und abgesehen von der ein oder anderen Schildlaus (die hatte er aber schon beim Kauf, Anfang 2012) gehts ihm (noch?) gut. Das heißt ich denke, dass auch die Überwinterung drinnen klappen könnte, auch wenn sie nicht optimal ist.

Bezüglich draußen überwintern: ich hab mal gehört, dass er "So ähnlich winterfest wie eine Buddleja" ist - und genau solch eine ist mir letztes Jahr im Kübel auf dem Balkon erfroren. Habe aber schon viele unterschiedliche Meinungen zur Winterfestigkeit von Gewürzlorbeer gehört, andere (auch hier im Thread) kriegen ihren Lorbeer auch im Kübel sehr gut über den Winter.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.