Hallo Ihr Lieben,
ich hätte auch NIE gedacht, dass ich mal Geranien haben werde. Ok - Duftgeranien hatte ich eigentlich schon immer und war auch ganz erfolgreich damit. Am Anfang als reine Zimmerkultur, jetzt aber auch draußen. Aber Oma-sein-Balkonblumen - niemals!!?
Zeiten ändern sich und damit auch der Garten- und Balkonbesitz. Seit dem ich einen Garten habe, kann ich mich da austoben und jedes Pflänzchen ausprobieren, welches ich schon immer haben wollte. Der Balkon muss nicht mehr alleine für die Kultivierung herhalten. Ergo gefielen mir auf einmal Sachen, die früher nicht in Frage kamen. Vanilleblumen, Portulakröschen, Männertreu, Steinkraut, Hibiskus. Dabei waren noch einige Lavendel (weiß, rosablühend - blau war ja schon im Garten) und Funkien für den Schatten.
Nach der ersten Saison, gabs dann noch Ampeln mit Kapuzinerkresse und schlingende Pflanzen Rosenkelch und Kaiserwinde. Etwas fehlte und zack - da waren sie: Weihrauch mit mohnroten Geranienbällen, Typ Merkur und Begonien mit gelben Papierfußballblüten. Ergänzt durch Hängegeranien Amethyst.
Da ich ein Dahlienfan bin und diese auch überwintere, musste ich es mit den Geranien ebenfalls probieren. Alle die ich sehr kalt überwintert habe, sind was geworden - warm und hell fanden sie nicht gut. Hier sind meine eigenen Erfahrungen forum/ftopic75704.html
Dieses Jahr gibts nur Geranien, egal in welchen Topf und mein Sommergäste (Kakteen, Tradiskantien, Aloe, Agaven) - ok eine Begonie die im Hängetopf die Wand beblüht.
Ich denke, ich habe nicht die ausgefallensten Geranien aber mein Herz schlägt doch sehr für diese grünen Gesellen - vor allem, als ich gesehen habe, was Ihr für Beiträge habt!!!!
MEGATOLL
Bevor ich es vergesse - ganz stolz bin ich auf meinen stinkenden Storchenschnabel, den ich im Garten gefunden habe. Er wuchs im Schatten an der Hauswand. Nachdem ich die ganze Knalleerbse und das sonstige Gestrüpp entfernt hatte und Hortensien mit Begleitern geerdet hatte, dacht ich - schaut nett aus, der darf bleiben. Leider nahm er es wörtlich und überwucherte alles, inklusive meiner Primeln. Da musst er weichen und ist komplett in die Sonne umgezogen. Wusste ja, dass das Ruprechtskraut das mitmacht (Google sei Dank). Schön finde ich auch, dass er schon eine sehr alte Gartenkulturpflanze ist .
Beim Umzug sah er in Minuten aus, als ob er sterben müsste. Welk lagen die Blümchen da, direkt nach dem aus dem Boden heben - selbst mit Erde! Aber schaut selbst, was draus geworden ist
Im Schatten haben natürlich einige Pflanzen überlebt - das zeigt wunderbar die Anpassungsfähigkeit des Pflänzchens. Natürlich wird er da wieder eingedämmt werden, aber ich freue mich immer, wenn ich den stinkenden Storchenschnabel bei mir im Garten auch in anderen Beeten entdecke. Ich habe ja noch ein ein paar Lücken, in die er umziehen darf.
So nun hoffe ich, dass ich noch mehr über Geranien erfahren kann durch und mit Euch. Über Bezugsquellen würde ich mich freuen. Ich finde ja diese Rosenblütendinger so toll, auch die Wilden sind sooooo schön....
ich hätte auch NIE gedacht, dass ich mal Geranien haben werde. Ok - Duftgeranien hatte ich eigentlich schon immer und war auch ganz erfolgreich damit. Am Anfang als reine Zimmerkultur, jetzt aber auch draußen. Aber Oma-sein-Balkonblumen - niemals!!?
Zeiten ändern sich und damit auch der Garten- und Balkonbesitz. Seit dem ich einen Garten habe, kann ich mich da austoben und jedes Pflänzchen ausprobieren, welches ich schon immer haben wollte. Der Balkon muss nicht mehr alleine für die Kultivierung herhalten. Ergo gefielen mir auf einmal Sachen, die früher nicht in Frage kamen. Vanilleblumen, Portulakröschen, Männertreu, Steinkraut, Hibiskus. Dabei waren noch einige Lavendel (weiß, rosablühend - blau war ja schon im Garten) und Funkien für den Schatten.
Nach der ersten Saison, gabs dann noch Ampeln mit Kapuzinerkresse und schlingende Pflanzen Rosenkelch und Kaiserwinde. Etwas fehlte und zack - da waren sie: Weihrauch mit mohnroten Geranienbällen, Typ Merkur und Begonien mit gelben Papierfußballblüten. Ergänzt durch Hängegeranien Amethyst.
Da ich ein Dahlienfan bin und diese auch überwintere, musste ich es mit den Geranien ebenfalls probieren. Alle die ich sehr kalt überwintert habe, sind was geworden - warm und hell fanden sie nicht gut. Hier sind meine eigenen Erfahrungen forum/ftopic75704.html
Dieses Jahr gibts nur Geranien, egal in welchen Topf und mein Sommergäste (Kakteen, Tradiskantien, Aloe, Agaven) - ok eine Begonie die im Hängetopf die Wand beblüht.
Ich denke, ich habe nicht die ausgefallensten Geranien aber mein Herz schlägt doch sehr für diese grünen Gesellen - vor allem, als ich gesehen habe, was Ihr für Beiträge habt!!!!
MEGATOLL
Bevor ich es vergesse - ganz stolz bin ich auf meinen stinkenden Storchenschnabel, den ich im Garten gefunden habe. Er wuchs im Schatten an der Hauswand. Nachdem ich die ganze Knalleerbse und das sonstige Gestrüpp entfernt hatte und Hortensien mit Begleitern geerdet hatte, dacht ich - schaut nett aus, der darf bleiben. Leider nahm er es wörtlich und überwucherte alles, inklusive meiner Primeln. Da musst er weichen und ist komplett in die Sonne umgezogen. Wusste ja, dass das Ruprechtskraut das mitmacht (Google sei Dank). Schön finde ich auch, dass er schon eine sehr alte Gartenkulturpflanze ist .
Beim Umzug sah er in Minuten aus, als ob er sterben müsste. Welk lagen die Blümchen da, direkt nach dem aus dem Boden heben - selbst mit Erde! Aber schaut selbst, was draus geworden ist
Im Schatten haben natürlich einige Pflanzen überlebt - das zeigt wunderbar die Anpassungsfähigkeit des Pflänzchens. Natürlich wird er da wieder eingedämmt werden, aber ich freue mich immer, wenn ich den stinkenden Storchenschnabel bei mir im Garten auch in anderen Beeten entdecke. Ich habe ja noch ein ein paar Lücken, in die er umziehen darf.
So nun hoffe ich, dass ich noch mehr über Geranien erfahren kann durch und mit Euch. Über Bezugsquellen würde ich mich freuen. Ich finde ja diese Rosenblütendinger so toll, auch die Wilden sind sooooo schön....
IMG_4998.jpg (25.67 KB)
IMG_4998.jpg
IMG_4998.jpg
IMG_4997.jpg (25.92 KB)
IMG_4997.jpg
IMG_4997.jpg
IMG_4996.jpg (23.11 KB)
IMG_4996.jpg
IMG_4996.jpg
IMG_4995.jpg (23.07 KB)
IMG_4995.jpg
IMG_4995.jpg
IMG_4993.jpg (29.03 KB)
IMG_4993.jpg
IMG_4993.jpg
IMG_4992.jpg (20.69 KB)
IMG_4992.jpg
IMG_4992.jpg
IMG_4990.jpg (22.4 KB)
IMG_4990.jpg
IMG_4990.jpg
IMG_4989.jpg (19.2 KB)
IMG_4989.jpg
IMG_4989.jpg
IMG_5008.jpg (31.7 KB)
IMG_5008.jpg
IMG_5008.jpg
IMG_5005.jpg (32.33 KB)
IMG_5005.jpg
IMG_5005.jpg