Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Zitat geschrieben von Lorraine
Ich hatte im dicken Schnee ein Schälchen Katzenfutter draußen (Kaninchen) - und wer hat sich drüber hergemacht? eine ganze Amselmannschaft!


So was ähnliches hatten wir mal im Sommer. Eigentlich wollten wir unsere Draussen-Katze füttern, aber es kam Amselmama mit Kind. Mam ein Bröckchen Katzenfutter aus dem Schälchen geholt und den Amselkind in den Schnabel gesteckt, und dann gleich das nächste. Damit´s ein Prachtkind wird
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

wir hatten diese Woche eine Möwe als Gast auf dem Balkon, entweder ist der Balkon doch kleiner als vermutet oder Möwen sind riesig
leider war sie bereits weg als ich mit der Kamera zurück war. Das Beweisfoto ist jetzt nicht soo toll, könnte auch eine Gans oder Taube sein

In vielen Online-Shops ist bereits das erste Winterfutter reduziert, interessant gerade für Kinder fand ich das Angebot mit Fernglas: Winter Fun Pack (ganz unten links)
Möwe.JPG
Möwe.JPG (68.17 KB)
Möwe.JPG
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Es gibt kleine und richtig große Möwen. Ich staune auch immer wieder wenn ich am Strand spazieren gehe. Besonders jetzt im Winter, wenn sie sich da versammeln und auf die Spaziergänger und auf Futter (Brot natürlich ) warten, kann man die Größenunterschiede der verschiedenen Arten gut sehen.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Gestern war erneutes Vogelfutterverteilen angesagt.

Vorgestern habe ich nur rasch die Futtersäulen aufgefüllt, hatte keine Meisenknödel mehr vorrätig. Also habe ich am Samstagnachmittag noch Knödel selbstgemacht. Wird ja alles bei dem kalten Wetter vergleichsweise schnell fest.

Und gestern wollte ich nur die Knödel verteilen ... und musste wieder die Futtersäulen auffüllen. Es piepste wie wild in allen Büschen, die Herrschaften trauten sich nicht recht raus aus der Deckung. Die kleinen Schisser. Aber die paar, die sich hervortrauten sahen wirklich gut genähert aus.

Wenn ich das jetzt alles zusammenrechne, habe ich in diesem Winter bisher etwa 20 Kilo Sonnenblumenkerne verfüttert, 60 gekaufte Meisenknödel und etwa die gleiche Menge an selbstgemachten!

Hoffentlich dankt es mir die Bande, indem ich im Frühjahr/Sommer keine/wenige Schädlinge finde.

Ach ja und ich hoffe, dass die Amseln mir meine Apfelernte in Ruhe lassen. Denn im letzten Jahr waren fast alle Äpfel angepickt, kaum dass sie Reifeanzeichen zeigten! Verdammte Viecher, die Ernte hat gerade für einen Apfelkuchen gelangt. Ob da Bestechung hilft??

Übrigens bleiben bei mir auch immer alles Staudenbestände stehen, Sonnenblumen werden immer in Etappen ausgesät, damit die lieben Tierchen auch im Sommer etwas haben.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Bei uns schneite es in den letzten Tagen ziemlich regelmäßig, aber heute ist der Hammertag, seit frühs krümelt es ununterbrochen.
Trotzdem haben wir uns rausgetraut, Hasimist und Biotonne wegbringen. Und nebenher unseren gefiederten Lieblingen neue Meisenknödel gebracht, Futterröhren aufgefüllt. Ein einziges schwaches Piepsen war zu hören ... ansonsten war alles ruhig.

Wenn es so mies bleibt, werde ich morgen nochmals kontrollieren und auch noch mal einen Apfel und geknackte Walnüsse mitnehmen ... soll sich keiner benachteiligt fühlen. Allerdings dürfte jetzt die Amselei ziemlich benachteiligt sein, da der Schnee wirklich von allen Seiten auch unter die Büsche getrieben wird.
Bei mir hinterm Haus hat heute eine Amsel den Schnee unterm Fliederbusch zur Seite gewühlt in der Hoffnung, möglichst noch viel Futter zu finden.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

da frierts einem ja schon beim Lesen @Loony

Hier gab es heute etwas zum Thema "was keimte bei euch" mit einer empörten Amsel im Hintergrund
Ringeltauben..JPG
Ringeltauben..JPG (130.86 KB)
Ringeltauben..JPG
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Naja, das Mistwetter hatte sich hier etwas etabliert.
Aber: Seit heute kann man eine leise Hoffnung auf Frühling haben, die Sonne scheint, es taut und ... die Piepser haben Knast.
Also seit dem letzten WE wurden insgesamt 16 selbstgemachte Meiselknödel und alle 3 Futterröhren leergefressen, mein Mann hat 2 Futterröhren gestern nochmals aufgefüllt ... heute wieder leer. Also habe ich meine restlichen Knödel verteilt, alle Röhren aufgefüllt und hoffe, dass es bis morgen reicht.

ABER: Ab wann sollte man das Füttern reduzieren?? Wenn alles abgetaut ist und langsam abtrocknet? Und die ersten Aussaaten vorgenommen werden können?

Meine Erfahrung in den letzten Jahren: Sonnenblumen werden etappenweise ausgesät und in der Reife auch gleich leergefressen. Erbsen und Bohnen möchte ich bitte abdecken, damit es wenigstens etwas zu ernten gibt. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kirschen und Äpfel ... ebenfalls begehrte Leckerbissen.

Oder ist es günstiger, in gemäßigten Mengen auch in der warmen Jahreszeit zu füttern? Und bitte was?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

bei euch ist ja wirklich viel los, das sind ja enorme Mengen die weggefuttert werden.
Wildvogelfütterung generell ist ja ein sehr umstrittenes Thema, ich orientiere mich an den Tipps von Prof. Peter Berhold weil ich sie am schlüssigsten finde. Die meisten Gärten in der Umgebung sind sehr übersichtlich und aufgeräumt, nicht gerade ein Paradies für Insekten, Vögel, Igel und Co.
Hier einmal ein Link zur Wildvogelhilfe Ganzjahresfütterung ich glaube snif hatte ihn einmal gepostet, vielleicht helfen dir die verschiedenen Seiten dort bei der Entscheidung ob - und auch was - du weiterfütterst.

Das du dir so viele Gedanken machst und uns auf dem laufenden hälst, finde ich übrigens klasse
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich sitz ja täglich 7 h im Büro mit Blick auf das Futterhäuschen und mach grad die Erfahrung, daß die Vögel offenbar das Angebot nur nutzen, wenn ihre natürliche Nahrung nicht oder schwer zugänglich ist. Als es kalt war und Schnee lag, waren bis zu 4 Buntspechte täglich am Meisenknödel zugange. Seit paar Tagen taut es und es kommt kein einziger. Ebenso hab ich dieses Jahr ausgesprochen selten einen Eichelhäher am Futter gesehen. Bei Temperaturen unter -15°C sind die täglich da.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

@Wollschweber: Danke für den Link.

Wir füllen idR die Futterstellen 2x die Woche auf, weil der Weg in den Garten im Winter doch etwas beschwerlicher ist. Aber durch die Zahl der Futterplätze machen wir die lange Zeit ihnen auch sicherer. Und meist war es so, dass sie bei etwas milderen Wetter immer noch ein paar Kleinigkeiten im Knödelbeutel gelassen haben. Verwöhnte Bande.
Morgen habe ich frei, da werde ich mich wieder kümmern. Habe im Auto jetzt noch Kolbenhirse liegen, die ich dann mal anbieten will. Natürlich hänge ich diese an eine Stelle, an der mich eventuelle Sämlinge später nicht stören. Und mal sehen, ob diese ebenfalls ausgeräubert werden im Verlauf der warmen Jahreszeit.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 01 / 2013

Glabrio

Bei uns versuchen Schwalben jedes Jahr ein Nest unter dem Dach zu bauen. Ich habe auch einen Wellensittich und ab und zu sie alle zwitschern zusammen durch das Fenster. Ich finde die tatal niedlich aber Wanzen, die ein Nest beleben werden, würde ich mir nicht wünschen.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Wenn die Vögel ein gutes Gespür für schlechtes Wetter haben bekommen wir noch gaaanz schlechtes: heute sind 3 kg Sonnenblumenkerne und 1 kg Fettfutter verschwunden.
Dort, wo die Stare Schlange stehen ist im Busch übrigens eine Bodenfutterstation.
20130310 016 - Kopie (640x480).jpg
20130310 016 - Kopie (640x480).jpg (99.03 KB)
20130310 016 - Kopie (640x480).jpg
20130310 007 - Kopie (640x480).jpg
20130310 007 - Kopie (640x480).jpg (108.3 KB)
20130310 007 - Kopie (640x480).jpg
20130310 004 - Kopie (2) (640x480).jpg
20130310 004 - Kopie … 480).jpg (100.65 KB)
20130310 004 - Kopie (2) (640x480).jpg
Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Hi,

Ich füttere jetzt noch die kalten Tage durchweg und lass es dann langsam Richtung April weniger werden. Ab da grünt und blüht ja eigentlich so langsam alles und dann finden die wieder selber Futter.

Mausi
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Ich mach's genauso. Heute musste ich allerdings nochmal meine Vorräte aufstocken, auf so einen Wintereinbruch war ich nicht vorbereitet.

Meisenknödel werde ich aber nicht mehr füttern, die Krähen warten nur darauf die Netze aufzureißen und mit den Knödeln zu verschwinden.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Die haben halt auch Hunger
Ich leb schon seit Jahren damit, dass unsere Meisenknödel regelmäßig von den Elstern zu "Elsternknödeln" umfunktioniert werden.
Manchmal gibt's auch die Möglichkeit, für Krähen und Co. eine extra Futterstelle anzubieten, z.B. mit gekochten Kartoffeln. Dann möchte ich allerdings nicht wissen, was dann in eurem Garten los wäre, wenn plötzlich alle Krähen aus der Umgebung zum Kartoffelschmaus kämen.

Bevor ich weggefahren bin, hab ich auch mit meinen Eltern abgesprochen, dass weiter gefüttert wird, bis das Futter alle ist. Wir hatten dies Jahr leider massiven Schimmel- und Mottenbefall an unseren Meisenknödeln, das war so'n 35-Stück-Eimer. Nicht schön, wenn du nebenbei so guckst und plötzlich krabbelt's drin Iiiii...
Wir konnten schon von Glück sagen, dass das nicht auf unser Steufutter übergegangen ist. Aber die Knödel konnten wir wegkippen. Kein Wunder, dass die Piepser das nicht gefressen haben, die wissen halt was gut für sie ist.
Ich denke, nächstes Jahr gibt's eher kleine Abpackungen. Da hat man das eher unter Kontrolle.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.