@ jürgi - dafür gibt's ein paar einfache Tricks.
Punkt 1) in dennächsten Haushaltswarenladen gehen und fusselfreie Tücher und Glasreiniger kaufen. Möglichst einer in einer Sprühflasche, die das Zeuch gleich gut vernebelt.
Punkt 2) bei dem fraglichen Fenster sämtliche Pflanzen vom Fensterbrett räumen. Kann etwas länger dauern, ist aber, wenn man kein wegklappbares Fensterbrett hat, unumgehbar.
Punkt 3) Mit dem Glasreiniger die Scheibe benebeln
Punkt 4) mit einem möglichst großflächig gehaltenen Lappen über die Scheibe fahren, bis der Dreck weg ist und du keine Streifen von Putzmittel mehr siehst. Darauf achten, dass nicht grad die Sonne reinstrahlt, sonst wirst du IMMER noch irgendwo Dreck und Streifen sehen und früher oder später wahnsinig werden. Wenn sich der Lappen bräunlich oder schwärzlich verfärbt, sollte er gewechselt werden.
Punkt 5) Fenster öffnen und die Prozedur außen wiederholen.
Punkt 6) optional - bei älteren Doppelfenstern, die man auch innen putzen muss, den Schlüssel holen, die Scheiben auseinanderklappen und auch die Innenfläche reinigen.
Punkt 7) Fenster schließen, nochmal kritisch begutachten, feststellen, wo man überall geschludert hat und je nach Tagesstimmung nochmal drüberfahren oder das Ergebnis als ausreichend definieren.
Punkt 8 ) Reinigungsmittel kindersicher verstauen, Putzlappen in die Altwäsche.
Punkt 9) Pflanzen wieder zurückstellen
Alternativ kannste die einen Dampfreiniger anschaffen, spart Putzmittel. Eine Anleitung liegt diesen Geräten in der Regel bei.
Falls du Übungsflächen brauchst, schick mir eine pn, dann will ich mal nicht so sein und stell dir unsere Fensterflächen zur Verfügung.
Um meinem Ruf als chronischer Tierretter gerecht zu werden, muss ich noch hinzufügen, dass Vogelschlag an sauberen Fensterflächen viel häufiger vorkommt, als an Fenstern mit einer gesunden Dreckschicht. Um dem vorzubeugen, kann man auf der gereinigten Fensterfläche entweder schöne Greifvogelsilouetten aufkleben, mit einem
BirdPen mehr oder weniger unsichtbar den weggeputzen Schmutz manuell ersetzen, oder feuchtes Papier an die Scheiben heften. Mit letzterer Variante haben wir erfolgreich verhindert, dass unsere Wellensittiche beim Freiflug im noch unbekannten Wohnzimmer jedes Mal Kopfschmerzen bekommen.
So sehen die Scheiben auch aus