Fütterung von Wildvögeln / Meinungen, Tipps, Bilder

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
wir warten schon, das von unserem nachbarn wieder eine unterlassungsklage kommt, weil ihn das gepiepe der vögel stört

das unser hund nicht mehr bellen darf, hat er ja nicht geschafft
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

@ jürgi - dafür gibt's ein paar einfache Tricks.

Punkt 1) in dennächsten Haushaltswarenladen gehen und fusselfreie Tücher und Glasreiniger kaufen. Möglichst einer in einer Sprühflasche, die das Zeuch gleich gut vernebelt.

Punkt 2) bei dem fraglichen Fenster sämtliche Pflanzen vom Fensterbrett räumen. Kann etwas länger dauern, ist aber, wenn man kein wegklappbares Fensterbrett hat, unumgehbar.

Punkt 3) Mit dem Glasreiniger die Scheibe benebeln

Punkt 4) mit einem möglichst großflächig gehaltenen Lappen über die Scheibe fahren, bis der Dreck weg ist und du keine Streifen von Putzmittel mehr siehst. Darauf achten, dass nicht grad die Sonne reinstrahlt, sonst wirst du IMMER noch irgendwo Dreck und Streifen sehen und früher oder später wahnsinig werden. Wenn sich der Lappen bräunlich oder schwärzlich verfärbt, sollte er gewechselt werden.

Punkt 5) Fenster öffnen und die Prozedur außen wiederholen.

Punkt 6) optional - bei älteren Doppelfenstern, die man auch innen putzen muss, den Schlüssel holen, die Scheiben auseinanderklappen und auch die Innenfläche reinigen.

Punkt 7) Fenster schließen, nochmal kritisch begutachten, feststellen, wo man überall geschludert hat und je nach Tagesstimmung nochmal drüberfahren oder das Ergebnis als ausreichend definieren.

Punkt 8 ) Reinigungsmittel kindersicher verstauen, Putzlappen in die Altwäsche.

Punkt 9) Pflanzen wieder zurückstellen


Alternativ kannste die einen Dampfreiniger anschaffen, spart Putzmittel. Eine Anleitung liegt diesen Geräten in der Regel bei.

Falls du Übungsflächen brauchst, schick mir eine pn, dann will ich mal nicht so sein und stell dir unsere Fensterflächen zur Verfügung.


Um meinem Ruf als chronischer Tierretter gerecht zu werden, muss ich noch hinzufügen, dass Vogelschlag an sauberen Fensterflächen viel häufiger vorkommt, als an Fenstern mit einer gesunden Dreckschicht. Um dem vorzubeugen, kann man auf der gereinigten Fensterfläche entweder schöne Greifvogelsilouetten aufkleben, mit einem BirdPen mehr oder weniger unsichtbar den weggeputzen Schmutz manuell ersetzen, oder feuchtes Papier an die Scheiben heften. Mit letzterer Variante haben wir erfolgreich verhindert, dass unsere Wellensittiche beim Freiflug im noch unbekannten Wohnzimmer jedes Mal Kopfschmerzen bekommen. So sehen die Scheiben auch aus
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Mel? ach, da! Ja, so kommt man deutlich schneller zu wunderbar durchsichtigen und durch-fotografierbaren Fensterfronten
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ich verfolge den Thread nun schon eine ganze Weile, war zwischenzeitlich etwas verunsichert ob ich nun dafür oder dagegen bin, und habe mich jetzt für die Fütterung entschieden. Wobei der Herbst ja inzwischen fast vorbei ist Werde nun möglichst ambrosiafreies Vogelfutter orden und auf die Suche nach einer Futterstation gehen (und natürlich für frisches Wasser sorgen )

Vielleicht habe ich es überlesen aber wie macht ihr das mit dem Weich bzw. Fruchtfutter? Gibt es da auch Futteräulen o.ä. ? Falls ich´s überlesen habe... t´schuldigung

@Snif
jetzt weiß ich woran es bei mir immer gescheitert ist. Mich hatte nie jemand auf Punkt zwei aufmerksam gemacht
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@Jürgi

Danke für das Kompliment! Diese Fenster bleiben immer ziemlich lange sauber. Sie gehen zur Terrasse raus und die hat eine Glasüberdachung!

Heute war ein Elster-Paar im Garten und hat sich umgesehen! Bin mal gesapannt, ob sie wieder kommen!
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

spätestens an Punkt 2 scheiter ich auch regelmäßig

Ich glaube, Weichfutter eignet sich nicht so für Säulen, das rutscht nicht so gut lasse mich aber gern eines Besseren belehren

qualitativ hochwertiges, ambrosiafreies Futter gibt's zum Beispiel bei vivara. Futtersysteme, Nistkästen etc. haben die auch, ist aber alles nicht grad billig
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Super, vielen Dank! Nachdem ich die Internetseite mir angeschaut habe, denke ich auch, dass es ein Grünfinkweibchen ist.

Gruß
Cunia
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Snif

toller Link, das reinste Shoppingparadies für Vögel
Avatar
Herkunft: Gutach
Beiträge: 979
Dabei seit: 08 / 2010

Jürgi

Snif und Distelchen,

wenn ich so richtig gründlich überlege, habe ich in jetzt 43 Jahren noch nie die Fenster geputzt,
aber irgendwie schafft es das Sonnenlicht immer noch, zu mir durchzudringen, wenn auch in gedämpfter Form.

Gruß Jürgi
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

jürgi, ich hatte zwar noch keine Gelegenheit, meine Fenster 43 Jahre lang nicht zu putzen, aber ich bin auf dem besten Wege
Nur werd ich wohl doch irgendwann zu Hammer und Meissel greifen müssen um den gröbsten Dreck zu beseitigen - sonst verkümmern mir die Pflanzen


Tina, die Seite ist echt gefährlich! Ich hab sie mir dieses Jahr noch völlig verkniffen Vor zwei Jahren haben wir da mal ziemlich zugeschlagen, letztes Jahr dann mehr selber angerührt und dieses - mal sehen
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]


Das Thema ist die Fütterung von Wildvögeln!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe heute endlich die Fütterung angefangen und von wegen die müssen das erst finden! Habt ihr schon mal Kohl und Blaumeisen in Schwärmen gesehen?

Bin mal gespannt, wann ich wieder nachfüllen muss
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Mel das kann anfangs sehr schnell gehen.
Blau - und Kohlmeisen sind hier auch die häufigsten Gäste.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Kaum ist bei uns alles verschneit, stellen sich auch die nächsten Hungrigen bei uns ein. Erstmals für diesen Winter (eigentlich Spätherbst) sind Goldammern und Stieglitze zur Futterstelle gekommen.
Leider war das Wetter für Bilder zu schlecht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.