Fritillaria persica, F. ,hat jemand Erfahrungen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Leute!
Ich hätte da eine Frage zu Fritillarien aber erst mal die Vorgeschichte dazu (in Grün):
Obwohl ich erst seit ein paar Jahren gärtnere, und deswegen nicht auf viele Blühsaisonen zurückblicken kann, kann ich schon sagen, das die Gattung Fritellaria sich in meinem Garten recht wohl zu fühlen scheint. Die Variationen der Kaiserkrone (F. imperalis), die Variationen der heimischen Schachbrettblume (F. meleagris) und die syrischen Schachbrettblumen (F. asyriaca) haben sich bei mir sehr gut eingelebt und ich darf in den kommenden Jahren von allen mit Nachwuchs rechnen (durch Brutzwiebeln oder Aussaht). Da sie alle sich so dankbar gezeigt haben, habe ich vom Sammelfieber gepackt heuer im Herbst, nach weiteren Fritillarienzwiebeln Ausschauh gehalten.
Dabei habe ich Fritillaria persica und Fritillaria michailovskyi gefunden und auch schon in durchlässigen aber humosen Boden gepflanzt. Leider soll Fritellaria persica aber eine schwierige Dame sein, die noch dazu nicht einmal ganz winterhart ist und Fritillaria michailovskyi hab ich noch nicht einmal in echt in anderen Gärten geshen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Arten und könnte mir vielleicht Tips geben, wie ich auch mit diesen Fritillarien zu einem Erfolgserlebnis komme?
Ein Bild von Fritillaria michailovskyi findet ihr auf http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/files/Fritillaria/Fritillaria_michailovskyi2_JL.jpg von Fritillaria persica aufhttp://www.marysplantfarm.com/_photos/bulbs/fritillaria%20persica.jpg
Vielen Dank im Vorraus und einen schönen Sonntag! Robert
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

auch'n friten-fan bei fritillaria persica haben wir die erste blüte nach pflanzung richtig & zu 100% genießen können. im jahr darauf hatten wir probleme auf den flächen, die wir intensiv gepflegt haben, sprich beregnet & gegossen. es kamen die zur blüte, die geschützt vor wetter & gärtner's brause standen. & nasse winter mag sie irgendwie auch nicht, wobei kälte sie anscheinend nicht vergrault. winterschutz haben wir nicht gegeben. wobei das klima hier (stuttgart) auch relativ mild ist (aber auch hier kann man sich als outdoorer den a... abfrieren )

fazit, ein wasserscheues gewächs, mit dem hang zur zickerei, wenn man ihren wünschen nicht entspricht. sie grünt dann zwar, aber blühen mag sie nicht.

abgesehen davon, standorttechnisch gesehn, blüht sie bei uns, wenn sie blüht, nicht nur in der vollen sonne, sondern auch am gehölzrand.

cheers, stellaria
fritilaria - epimedium.jpg
fritilaria - epimedium.jpg (221.26 KB)
fritilaria - epimedium.jpg
fritillaria persica1.jpg
fritillaria persica1.jpg (120.97 KB)
fritillaria persica1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Jo ich glaube langsam darf ich mich auf Frit'n - Fan nennen!
Vielen Dank für deine Antwort! Leider kann ich die Bilder nicht öffnen weil mein Rechner irgentwie zu schwach ist um sie anzuzeigen. Auch anklicken kann ich sie nicht( In anderen Foren hatte ich dieses Problem nie)
Dann stimmt es also doch, das F. persica eine Zicke ist! Ich habe ihr jedenfalls viel Kies in das Pflanzloch gemischt und sie mit Fichtenreisig abgedeckt, aber da ich sie im Strauchrosenbeet gepflanzt habe, werde ich dort im Sommer für ihren Geschmack wohl auch zu viel gießen. Vielleicht sollte ich sie in den Natursteingarten pflanzen, aber ich stelle mir ihre Wirkung dort einfach unpassen vor, zwischen all den kleinen Polstern. Glaubst du das ich sie nach der Blüte nächstes Jahr, im Topf halten könnte? Leider ist bei mir das Klima um einiges härter als bei dir. Ich komme aus Tirol, in genau600m Seehöhe, obgleich bei mir ein gutes Kleinklima herscht, da ich auf einer Lichtung bin. Hast du zufällig auch mit der Wühlmausvertreibenden Wirkung von Fritillaria imperalis Erfahrung?
Lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hab mir jetzt überlegt, ob ich die Fritillaria persica nicht einfach jedes Jahr nach dem Einziehen, im Juni ausgrabe und im trockeneren Topf übersommere. Im Oktober kann ich sie dann ja wider in den Garten setzen und diese Methode hätte auch den vorteil, das ich Brutzwiebeln abnehmen kann, zum vermehren. Was haltet ihr von dieser Idee? Könnte es so funktionieren?
Lg robert
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

ich find die idee prima, macht man mit anderen zwiebeln ja auch. & vielleicht vorsichtshalber noch mit so einem schild versehen ----> forum/ftopic3103.html ..... .

cheers, stellaria
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja, ein Schild ist sicher keine schlechte Idee. Sonst könnte es passieren das meine Mutter den vermeintlich unbepflanzten Topf der nur so rumsteht irgentwann ausleert. Oder ich setze über den Sommer meine Echiverias in den Topf, den die würden auch nicht viel Wasser brauchen und ganz vertrocknen darf ich die Fritillarias ja wohl eh nicht lassen. Vielen Dank und liebe Grüße Robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@stella
So, jetzt konnte ich mir endlich deine beiden tollen Bilder von deinen fritillarien anschauen. Bisher konnte mein PC sie ja nteressanterweise nicht laden. Das zweite Foto gefällt mir besonders gut. Die Fritillaria meleagris passt ja echt super gut zu den Elfenblumen. Das Bild hat so was zauberhaft, natürliches...
Lg robert
Avatar
Herkunft: 95032 Hof
Beiträge: 628
Dabei seit: 02 / 2005

macpflanz

...bei mir hat F. persica im ersten Jahr nach der Pflanzung auch geblüht. Sie steht an einem sehr stark besonnten Hang mit recht zugiger Lage; nachdem die Frühlings-Witterung bei uns (Oberfranken) langsam derart unberechenbar wird, kann man das Nicht-Blühen manchmal nicht mehr der "Zickigkeit" der Pflanze zurechnen, sondern einfach dem Klima... Dieses Jahr: Erst beim Austrieb saukalt - da bekam sie gelbe Spitzen und "beugte" sich zum Schutz vor Kälte um; dann plötzlich: sauwarm; da fehlte dann DOCH das Wasser, und so kümmerten die Triebe um die 30 cm einige Zeit vor sich hin und dann zog sie wieder ein...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei mir ist das Klima auch so unberechenbar, aber ich hoffe jetzt einfach mal das es klappen wird. Es muss einfach klappen!!!
Lg robert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Altes Thema, neue Flamme:

Mich reizen die Fritillarien schon lange und nun hielt mich nichts mehr: Ich habe vier F. persica (zwei dunkle und zwei weiße), gemischte F. meleagris und einige F. uva-vulpis gegönnt. Da ich mich über die Ansprüche der Pflanzen informieren wollte, kam ich auf diesen Beitrag und mich interessiert nun brennend, was in den vergangenen 4 Jahren aus Euren F. persica geworden ist. (Die anderen scheinen anspruchsloser zu sein.)

Vielen Dank für Tipps und Erfahrungsberichte

Thomas
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wahnsinn so ein alter Beitrag *lol* Da war ich 18...
Heute könnte ich mir gar nicht mehr vorstellen Schwierigkeiten mit F. persica zu haben
Aus mir ist in den letzten vier Jahren ein ziemlicher Fritillaria Fan geworden und mit den Fritillaria persica klappt es inzwischen sehr gut.
Ich habe mehrere Pflanzen an verschiedenen Standorten im Garten, darunter auch die weisgrün blühende Form und sie alle blühen verlässlich.
Über mein Profil kannst du auch auf meine Homepage gelangen, wo ich seit einem halben Jahr nun auch eine eigene Fotogallerie nur zu den Fritillarien habe.


lg Robert
Fritillaria_persica1.jpg
Fritillaria_persica1.jpg (64.4 KB)
Fritillaria_persica1.jpg
Fritillaria_persica_und_uva_vulpis1.jpg
Fritillaria_persica_ … pis1.jpg (54.87 KB)
Fritillaria_persica_und_uva_vulpis1.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Robert,

die vielen Fritillarien (plus Maikäfer und Katzen) in Deiner Bildergalerie hatte ich sogar schon bewundert, bevor ich diesen Beitrag fand, aber ich wusste ja nicht ...
Schön, dass es bei Dir so gut geklappt hat, dass Du sogar schon ein Buch darüber geschrieben hast. Das ermutigt mich. Ob die anderen Schreiber auch so positive Erfahrungen gemacht haben?

Ich werde sie übrigens in großen Kübeln auf der Dachterrasse halten müssen, ich hoffe das mögen sie auch Ich werde die Erde mit grobem Material auflockern. Ich befürchte, dass 08/15 Balkonpflanzenerde das Wasser zu lange speichern könnte. Grad in längeren Regenphasen sind meine Töpfe dann quitsche-quatsche nass.

Ich würde mich über weitere Tipps und Erfahrungsberichte freuen

Thomas
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke
Ja das wird warscheinlich stimmen. Am Besten lockerst du die Erde etwas auf mit durchlässigen Materialien. Ich habe da mit Lavastrat sehr gute Erfahrungen gemacht, das man nahezu 1: 1 mit Blumen oder Pflanzerde mischt.

lg Robert
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Robert,

ich mische schon mal Salz freies Winterstreu unter die Erde damit sie lockerer und durchlässiger wird. Zumeist ist das Lavagranulat oder Basalt, nun habe ich so Zeug, dass mich sehr stark an Blähton erinnert. Ich habe die Wasseraufnahme getestet und fand sie nicht nennenwert, vermutlich dringt es nicht komplett in das Granulat ein.

Ich bin mal gespannt wie sich die Firtillarien entwickeln werden, meine bisherigen Erfahrungen mit Winter harten Zwiebelpflanzen in Kübeln und Kästen waren leider nicht so gut - trotz guter Drainage und lockerem Substrat sind sie mir über kurz oder lang verfault. Ich will einen Gaaarten :-#(
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Dieses Jahr hatte ich drei Knollen ausgepflanzt und drei im großen Kübel
Die ersten sind wunderschön geworden, beim ausbuddeln dicke Zwiebeln
die anderen haben nur Blätter gemacht und sich dann wieder zurückgezogen,
da waren die Zwiebeln ganz klein.

Leider sieht man in meinem Garten die schwarzen Blüten fast gar nicht.
Aber es ist eine wunderschöne Pflanze!!!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.