Fragen zu Kakteen (fällt immer um usw.)

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,
ich habe folgende Probleme

der eine Kaktus steht seit Jahren wie eine Eins, der andere neigt sich immer wieder in Richtung dem Licht und fällt dann fast um- das Stützen mit dem Stecken schaut nicht schön aus

- woran liegt dies?
- wie lösbar?
BILD0001 neu.jpg
BILD0001 neu.jpg (1.74 MB)
BILD0001 neu.jpg
BILD0002 neu.jpg
BILD0002 neu.jpg (1.81 MB)
BILD0002 neu.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Der Kaktus auf Bild 1 - eine Mammillaria, wächst nun mal so. In den Monaten November bis ca. Mitte März nicht giessen!

Bestimmte Mammillarien wachsen mit dem Alter mehr am Boden als aufrecht.
Ich suche heute abend mal ein Bild raus, in dem Mammillarien kopfüber in einer Ampel wachsen!

Beim Cleisticactus, auf Bild 2, liegen Wachstumsschäden vor.
Das liegt entweder an einem zu dunklen Standort, auch eine dicke Fensterscheibe kann dies hervorrufen.
Diese Kakteen brauchen volle Sonne!
Möglichkeit zwei ist giessen, zu warmer und zu dunkler Standort im Winter.

Kaktus 3 und 4 ggfs. in anderes Substrat geben, mineralisch mit Humus, kein Torf.
Den Bananenkakus ebenfalls in einen etwas größeren Topf geben. Da kann eine größere Menge Humus dabei sein.
Vor allem raus aus den Übertöpfen, da die Gefahr besteht, daß es da Staunässe gibt.

Die Kakteen 1 - 4 in den Monaten Ende Oktober bis ca. Mitte März nicht giessen!

Der Bananenkaktus braucht immer wieder mal einen Schluck Wasser!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Dieter du bist wirklich ein Pflanzenprofessor

1) ok, d.h. ich muß den Kaktus gar nicht stützen, sondern lasse ihm freien Lauf

2) alle Kakteen stehen an einem Fenster eines Nord/Westzimmers, direkte Sonne kommt nur nachmittags einmal

3) den Kakteen 1 und 2 habe ich bisher 1x pro Woche etwas Wasser gegeben, dem rest nur alle 2-3 Wochen ein paar Tropfen

4) der Kaktus 2 ist ca.8 Jahre alt und wächst wunderbar, nur unten sieht er krank aus, viell. ist 1x wasser auch zuviel

5) geblüht hat bisher nur der schiefe Kaktus

auch wenn man es viell. nicht glaubt, ich liebe Kakteen und freue mich über jeden den ich bekomme oder erwerbe

Einen habe ich vergessen zu fotografieren

er besteht aus vielen grünen Verzweigungen, mal dicker , mal dünner, die kreuz und quer wachsen, steht im Büro im Regal, mäßig Licht udn hat jetzt lauter weiße Auflagerungen

danke
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Nordwestfenster ist definitiv zu dunkel.

Blühimpulse werden durch richtige Überwinterung ausgelöst (kühl, trocken, hell). Mammillarien sind blühfreudiger als viele andere Kakteen, daher sollte der Kaktus auf dem dritten Bild (Mammillaria elongata [?]) eigentlich auch zum Blühen zu bringen sein. sieht dann aus wie bei der großen schiefen Mammillaria, aber kleiner und "nur" in weiß.

Mach mal ein Photo von den "weißen Auflagerungen" - nicht daß das Woll-Läuse sind.

Abgesehen davon daß ich grundsätzlich nichts davon halte, Sukkulenten in Übertöpfe zu stellen, würde ich besonders die gräuselige Mutation ("Bananenkaktus") aus dem Übertopf nehmen. Die Mutation hat kein Chlorophyll, und muß von der Unterlage ernährt werden, auf die sie aufgepfropft wurde. Und auf dem Bild sieht es so aus, als würde der Unterlage durch den Übertopf sehr viel Licht genommen. Mag aber an der Perspektive liegen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

So, nun das Bild mit den hängenden Mammillarien!



Hab das letztes Jahr bei Kakteen-Haage in Erfurt aufgenommen!
Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

@Gast: Schau mal, so sieht deine Mammillaria aus, wenn du die Stütze weg machst:
forum/ftopic65282.html
(Meine wächst schon seit etwa vier Jahren so )

@DieteR:
Wie kann es sein, dass die nicht aus ihrem Topf plumpsen? Haben Kakteen so starke Wurzeln, dass sie den ganzen großen Körper festhalten??
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Das funktioniert schon so.

In den Boden der Ampel ein entsprechend großes Loch schneiden.
Dann ein Vlies zuschneiden und dann den Kaktus
durchstecken und die Ampel entsprechend mit Substrat füllen.
Das müßte es egentlich gewesen sein.

Ich probiers selber mal mit einer im Frühjahr!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hm

1) was soll ich machen, ich habe nur das nordfenster
also müssen sie wohl so stehen bleiben

2) umtopfen ok

3) du würdest also alle im terrakotta topf nur mit untersetzer aufbewahren

hm, der kollege weiter oben im thread nützt auch Übertöpfe

aber deine Begründung erscheint logisch

4) vermute es sind wollläuse, ist so ein weicher weißer pflaum
wat dann
wodurch bedingt?
habe keinen foto parat
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Wenn Töpfe, dann am Besten welche aus Kunststoff.

Bei den Tontöpfen gibt es mehrere Merkmale, warum diese nicht verwendet werden sollen!

1. Am Rand und der Wand des Tontopfes entsteht Verdunstungskälte.
2. Die Nährstoffe dringen in die Wände des Tontopfes ein, wodurch es unter anderem zu
3. kommt:
Die Wuzeln wachsen in die feinen Poren des Tontopfes.
Dadurch kommt es beim Umtopfen zu Verletzungen des Wurzelwerkes.
Wenn diese nicht entsprechend abgeheilt sind, Dauer in der Wachstumsphase ca. 1. Woche,
können die Wurzeln an den Verletzungen anfangen zu faulen, wenn gleich nach dem Umtopfen
gegossen wird!

Nordfenster ist für Kakteen nicht ideal, besser wäre zumindest ein Ostfenster, damit
sie zumindest am Vormittag Sonne bekommen!

Wölläuse können durch verschiedene Faktoren in die Wohnung gelangen.
Irgendwelche andere Pflanzen haben welche und standen im Kontakt mit den Kakteen.
Hier ein Schmierseifen-Spiritus-Gemisch anrühren und die Wolläuse damit einstreichen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hier das Bild der weißen Flecken
was ist das?

kann man zum umtopfen der Kakteen , normale Blumenerde vom Netto nehmen?


PS: weißt du was die Ursache für die gebllichen Blattränder an dem linken Zweig sein kann udn was man tun kann
BILD0004.JPG
BILD0004.JPG (157.39 KB)
BILD0004.JPG
BILD0003.JPG
BILD0003.JPG (419.16 KB)
BILD0003.JPG
BILD0001.JPG
BILD0001.JPG (329.12 KB)
BILD0001.JPG
BILD0002.JPG
BILD0002.JPG (502.49 KB)
BILD0002.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Blumenerde vom Netto würde ich nicht nehmen, da ist zuviel Torf enthalten.

Am Besten Spezialsubstrat für kakteen und Sukkulenten nehmen.
Gibts in guten Kakteengärtnereien.

Die Blattpflanze ist aber kein Kaktus!
Das ist eine Zamioculcas zamiifolia, gehört mit zu den Sukkulenten.
Möglicherweise war sie zu trocken gestanden und/oder bekam keinen Dünger!

Die weißen Flecken sind definitiv Wolläuse!
Am Besten mit einem Spititus-Schmierseifen-Gemisch bestreichen.
Des öfteren wiederholen, bis alle hinüber sind!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Beiträge: 101
Dabei seit: 07 / 2010

Mäusle

Zu dem gelben Blatt der Zamioculcas zamiifolia:

Hast du sie vor Kurzem umgetopft? Falls ja, kann es sein, dass du von der Wurzel diese Knolle beschädigt hast? Falls das der Fall war, geht nämlich der zur Knolle gehörende Ast ein. In diesem Fall brauchst du dir aber keine Sorgen machen, weil es dann wirklich nur diesen einen Ast erwischt.

Ansonsten müsste ihr ein bis zwei Mal gießen die Woche eigentlich ausreichen... zwei Mal ist fast schon zu viel (kommt natürlich auf die Gießmenge an).
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ich habe gar nichts gemacht
aber danke für die vielen Infos
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.