Hallo liebe Forengemeinde
Ich bin vor einiger Zeit beim Stöbern im Internet auf den Trichter gekommen, es einmal mit selbst ausgesäten Pflanzen zu versuchen. Nach dem Kauf eines unbeheitzten Zimmergewächshauses (welches Platz für 40 kleine Insassen bietet) habe ich Samen folgender Pflanzen erstanden.
Passiflora caerulea
Passiflora quadrangularis
Musa Velutina
Besagtes Saatgut wurde von mir 2 Tage in Orangensaft gewässert und dann am 16.07 in Anzuchterde im Gewächshaus ausgebracht.
Da es zu der Zeit in unserer Dachgeschosswohnung recht warm war hatte ich das Häuschen erst auf der Kommode im Wohnzimmer stehen, da die Fensterbank durch meinen dusseligen Kater zu gewagt ist.
Als es doch etwas kühler wurde habe ich das Häuschen auf die Abdeckung eines meiner Aquarien verfrachtet um den Bodengrund warm zu halten.
Am 8. Und 10.08 war es dann soweit, das die ersten beiden caerulea zu keimen begannen.
Nun mein Problem/ Frage:
Auf dem Becken ist es zwar warm, aber da es unter der Dachschräge steht nicht gerade hell, nun habe ich Angst dass die Keimlinge mir den Lichtmangel vielleicht übel nehmen und sich wieder verabschieden. Wieviel Licht braucht so ein Keimling? Sollte ich es schon separieren in ein anderes überdachtes Gefäß und hell stellen oder kann ich es erstmal so lassen? Also es ist natürlich nicht stockduster aber mit ´nem Platz am Fenster natürlich nicht zu vergleichen.
Will ja auch nix falsch machen, bin ja schon happy das sich da überhaupt etwas tut ^^
Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Hilfe
Nici
Ich bin vor einiger Zeit beim Stöbern im Internet auf den Trichter gekommen, es einmal mit selbst ausgesäten Pflanzen zu versuchen. Nach dem Kauf eines unbeheitzten Zimmergewächshauses (welches Platz für 40 kleine Insassen bietet) habe ich Samen folgender Pflanzen erstanden.
Passiflora caerulea
Passiflora quadrangularis
Musa Velutina
Besagtes Saatgut wurde von mir 2 Tage in Orangensaft gewässert und dann am 16.07 in Anzuchterde im Gewächshaus ausgebracht.
Da es zu der Zeit in unserer Dachgeschosswohnung recht warm war hatte ich das Häuschen erst auf der Kommode im Wohnzimmer stehen, da die Fensterbank durch meinen dusseligen Kater zu gewagt ist.
Als es doch etwas kühler wurde habe ich das Häuschen auf die Abdeckung eines meiner Aquarien verfrachtet um den Bodengrund warm zu halten.
Am 8. Und 10.08 war es dann soweit, das die ersten beiden caerulea zu keimen begannen.
Nun mein Problem/ Frage:
Auf dem Becken ist es zwar warm, aber da es unter der Dachschräge steht nicht gerade hell, nun habe ich Angst dass die Keimlinge mir den Lichtmangel vielleicht übel nehmen und sich wieder verabschieden. Wieviel Licht braucht so ein Keimling? Sollte ich es schon separieren in ein anderes überdachtes Gefäß und hell stellen oder kann ich es erstmal so lassen? Also es ist natürlich nicht stockduster aber mit ´nem Platz am Fenster natürlich nicht zu vergleichen.
Will ja auch nix falsch machen, bin ja schon happy das sich da überhaupt etwas tut ^^
Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Hilfe
Nici