Hallo!
Wir haben nach langem Überlegen endlich ein Gartenhaus gekauft, allerdings bestehen noch Zweifel am Fundament.
Ein gegossenes Fundament kam von vornerein nicht in Frage, da das Haus grade einmal 3*3m misst und der Untergrund ausreichend verfestigter Mutterboden ist.
Ein Nachbar riet mir zu Waschbetonplatten, welche direkt auf den Mutterboden gelegt und ausnivelliert werden. Anscheinend soll sich diese Methode seit Jahren in der Nachbarschaft bewährt haben, dennoch zweifel ich weiterhin an der Stabilität dieser Konstruktion.
Nun kam mir allerdings die Idee, dass man aus Rasenkantensteinen ein Streifenfundament legen könnte.
Also 4 parallele Reihen aus jeweils drei 1Meter langen Kantensteinen, ebenfalls direkt auf den Mutterboden. Die Kantensteine, die mir in den Sinn kamen sind 5cm Dick und die Beschaffenheit ist nahezu identisch mit der, der mir Empfohlenen Gehwegplatten.
Nun meine Frage: sind Kantensteine überhaupt für ein solches Vorhaben geeignet? oder besteht die Gefahr des Bruches durch die Belastung des Hauses, auf Grund der Steifheit und Größe der Platten etc pp..
Bin Euch für jede zügige und konstruktive Antwort dankbar - Ende der Woche kommt das Teil nämlich schon
ps. "Gartenplanung & Gartengestaltung" erschien mir als recht passende Kategorie. Entschuldigt mich, wenns zu sehr Off-Topic ist.
Wir haben nach langem Überlegen endlich ein Gartenhaus gekauft, allerdings bestehen noch Zweifel am Fundament.
Ein gegossenes Fundament kam von vornerein nicht in Frage, da das Haus grade einmal 3*3m misst und der Untergrund ausreichend verfestigter Mutterboden ist.
Ein Nachbar riet mir zu Waschbetonplatten, welche direkt auf den Mutterboden gelegt und ausnivelliert werden. Anscheinend soll sich diese Methode seit Jahren in der Nachbarschaft bewährt haben, dennoch zweifel ich weiterhin an der Stabilität dieser Konstruktion.
Nun kam mir allerdings die Idee, dass man aus Rasenkantensteinen ein Streifenfundament legen könnte.
Also 4 parallele Reihen aus jeweils drei 1Meter langen Kantensteinen, ebenfalls direkt auf den Mutterboden. Die Kantensteine, die mir in den Sinn kamen sind 5cm Dick und die Beschaffenheit ist nahezu identisch mit der, der mir Empfohlenen Gehwegplatten.
Nun meine Frage: sind Kantensteine überhaupt für ein solches Vorhaben geeignet? oder besteht die Gefahr des Bruches durch die Belastung des Hauses, auf Grund der Steifheit und Größe der Platten etc pp..
Bin Euch für jede zügige und konstruktive Antwort dankbar - Ende der Woche kommt das Teil nämlich schon
ps. "Gartenplanung & Gartengestaltung" erschien mir als recht passende Kategorie. Entschuldigt mich, wenns zu sehr Off-Topic ist.