Frage zu Mini - Rosen - Pflege

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Ich hab mir doch gestern die 2 MiniRöschen gekauft, wovon eins bald das Haus verläßt und an jemand total liebes über geht.

Nun meine Frage:

1. muß ich die aus dem MiniTöpfchen in ein größeres umtopfen, da die doch buschig sind -
2. wie muß ich mein MiniRöschen pflegen, wie eine normale Rose
3. muß ich irgenwas beachten, damit meine ich sollte es lieber bis es gewachsen ist noch in der Wohnung bleiben und bei welchen Temperaturen oder kann ich es getrost im Frühling dann rausstellen
4. kann ich normale Erde nehmen, oder muß es unbedingt Rosenerde sein (gibt es überhaupt solche Erde)
5. wieviel H2O in der Woche benötigt diese MiniRöschen denn?
6. Bitte alle Tips für das MiniRöschen die ihr habt, gebt ihr mir die bitte -

Bei der normalen Stammrose, die wir bald wieder haben werden weiß - ich ja wie die gepflegt werden muß - aber mit so nem Babyröschen hab ich keine Ahnung und möchte nicht, daß die eingeht oder ähnliches.

Und dann ich bin über SUCHE gegangen hab aber kein Thema zur Pflege gefunden, falls es doch eins geben sollte, bitte dahin verschieben, danke
PICT0475.JPG
PICT0475.JPG (160.15 KB)
PICT0475.JPG
PICT0451.JPG
PICT0451.JPG (137 KB)
PICT0451.JPG
PICT0472.JPG
PICT0472.JPG (118.8 KB)
PICT0472.JPG
PICT0453.JPG
PICT0453.JPG (134.82 KB)
PICT0453.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

Ute, ich bekomme jedes Jahr Miniröschen geschenkt. Im Zimmer hatte ich bisher wenig Glück damit. Festgestellt habe ich, dass sie keine Wärme mögen. Sie lieben einen kühlen Raum. Sie verlieren nach und nach ihre Blätter bei mir. Keine Ahnung, was ich falsch mache. Auf jeden Fall sitzen in meinem Garten mindestens 4 Miniröschen. Die pflanze ich nämlich kurzerhand nach draußen (im Frühling) - damit hat es sich

LG Distelchen
Avatar
Herkunft: Thümmlitzwalde/Sachs…
Beiträge: 17
Dabei seit: 11 / 2008

Blumensammler

Hy Ute,
die Röschen mögen es schön kühl bis 10°C und auch sehr hell.
Auspflanzen würde ich sie erst nach den Eisheiligen denn sie sind auch winterhart.
Am besten tauchst du sie 1mal wöchentlich und düngst mit normalen Blumendünger alle 14 tage dann hast du noch lange freude an ihnen.
Verblühtes immer regelmäßig rausschneiden und viel mit ihnen Sprechen

Viel freude mit deinen Röschen und viele Grüne Grüße

Ciao Blumensammler
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

Hallo Ute,


die rosen sind immer ein akutes problem da es mehr oder wenige rmeist nur 3-4 stecklinge sind die zur schnellen verkauf in einen topf gesteckt wurden.-quasi billigware.

schnellstmöglich aus der folie raus da es sonst zu fäulnissen kommt. zudem werden diese rosen bei einer temperatur von ca 12 grad im GWH (meist Holland oder Dänemark) kultiviert-also such dir eine etwas kühleren standort.

wassergabe ganz normal bei bedarf,bitte jedoch von unten gieße da sie gerade in dieser zeit schnell zu boytritisbefall (Grauschimmel) kommt.

im Augenblick brauchst du Sie auch nicht umtopfen. lediglich immner alte blütenstände auf das erste 3 fach gefiederte Blattpaar zurückschneiden.

wenn du sie im frühling rauspflanzt wäre ein beimischen von einen etwas höhren lehmanteil ratsam.
für 2 pflanzen brauchst du deswegen nicht extra rosenerde zu kaufen-diese gibt es im gut sortierenten fachhandel.
rückschnitt im 1 jahr bitte zunächst nicht,diesen erst im folgejahr.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

rauspflanzen ich möchte die nur umtopfen, da wir ja keinen Garten haben, sondern nur einen Balkon - daher kann ich die auch getrost nur umtopfen in nen größeren Topf

Kühl stellen - dann muß sie ins Schlafzimmer, denn sonst haben wir keinen kühlen Raum, aber sollte es noch mal - Grade geben, sinkt auch im Schlafzimmer die Temperatur unter 0 manchmal - ist der das dann nicht zu kalt, wenn die lediglich nur 10 Grad kühle haben kann

Aus der Folie hab ich die heute am Vormittag genommen
PICT0476.JPG
PICT0476.JPG (86.65 KB)
PICT0476.JPG
PICT0478.JPG
PICT0478.JPG (84.6 KB)
PICT0478.JPG
PICT0479.JPG
PICT0479.JPG (95.16 KB)
PICT0479.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hallo,
ich hatte mit diesen kleenen auch fast nie glück. vor zwei jahren hab ich eine bekommen, die ich einfach auf den balkon gestellt und sie auch in ein etwas größeres töpfchen gepflanzt habe. nachdem sie im laufe des ersten sommers dann spinnmilben bekommen hat (die haben bei mir alle gehabt) hab ich sie einfach auf dem balkon überwintert, sogar ohne schutz. im letzten sommer war sie weider da, hat auch wieder nett geblüht, leider war sie dann am ende des sommers so vermilbt, daß ich sie schweren herzens weggeworfen hab.
ute, ich wünsch dir mehr glück mit deinem röschen. ich glaub, die werden nur gezüchtet, um schnell kaputt zu gehen. dabei gefallen die mir auch echt gut. die letzte hat sogar auch geduftet.
lg, pokkadis
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Moin,

hatte auch mal ein paar so kleine Minniröschen hier, aber auch ich hatte mit denen kein Glück. Hab sie dann auch irgendwann rausgepflanzt in den Garten.

Aber vielleicht kannst du sie ja in einen größeren Kübel pflanzen, und dann auf dem Balkon überwintern, wenn du den Topf ein bisschen in Styropor packst? Hat damit schon jemand Erfahrung? Also ich habe hin und wieder bei einem Gärtnereihaufen ("Abfall") so Röschen mitgehen lassen, hab die alle ausgepflanzt, aber irgendwie wachsen sie recht spärlich..habe jetzt im letzten Jahr Herbst kräftig zurückgeschnitten, dass sie buschiger werden. Habe auch ein Rosenroundell mit Zimmerrosen bepflanzt, die haben sich spitze gemacht, ein einziges Blütenmeer jedes Jahr, sind jetzt ca. seit 5 Jahren dort. Da mach ich euch im Frühjahr mal ein Bild, wenn sie aufblühen.

lG,
Echinopsis
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Also mit MiniRöschen haben wir noch keine Erfahrung, nur mit normalen Rosen

Unser letzter Rosenstammbaum ist einfach von innen aus gestorben - warum weiß keiner - der verließ uns letzten Sommer in den Rosenhimmel, er ist einfach gestorben - obwohl er jahrelang gute Dienste im Sommer geleistet hatte, daher werd ich es versuchen, daß die kleine hier nicht eingeht.

Für Rosen haben wir ja einiges da, auch ein Mittel für Rosen gegen diese Spinnmilben und Co.

Also bitte Daumen drücken, daß die nicht stirbt sondern lange hält und ewig blüht
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Jetzt hab ich persönlich noch ne Frage.

Ihr habt geschrieben, daß man wenig Wasser ihr geben soll, und wir haben es auch gemacht, da ließ die alle Blätter und Blüten hängen und wollte eingehen.

Wir haben die dann jetzt in Wasser gestellt und die seuft und seuft ohne Ende und erstrahlt nun in voller Schönheit. Die Blüten waren wie verwelkt und hingen, die zu'en auch, nun sind sie wieder voll offen und in voller Schönheit und selbst die Knospen öffnen sich, wie man auf den Bildern sieht und bringen schöne Blüten.

warum hat die so nen Durst und sobald sie kein Wasser mehr bekommt, sie alles hängen läßt und eingehen möchte

Das versteh ich nicht
PICT0491.JPG
PICT0491.JPG (101.89 KB)
PICT0491.JPG
PICT0490.JPG
PICT0490.JPG (103.87 KB)
PICT0490.JPG
PICT0489.JPG
PICT0489.JPG (89.06 KB)
PICT0489.JPG
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

ute die wassergabe entspricht den habitus und der durchwurzlungstand deiner Pflanze. zu dem ist s logisch das pflanze die in voller blüte stehen wasser brauchen.

ich hab dir auch geschrieben wassergabe bei bedarf jedoch von unten da es meistz zu botrytis kommt.

[-X [-X
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Meiner Meinung nach sind die Töpfchen, in denen die Röschen verkauft werden viel zu klein auf Dauer.
Das kann nicht lange gut gehen
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 01 / 2009

Staudenhexe

ist ja auch so gewollt . der gärtner möchte ja auch was verdienen.
letzlich stecken in solch eine topf bis zu 5 einfach risslinge die bewurzelt sind.
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Zitat geschrieben von gudrun
Meiner Meinung nach sind die Töpfchen, in denen die Röschen verkauft werden viel zu klein auf Dauer.
Das kann nicht lange gut gehen


ja die sind zu klein, wir wollen die auch umtopfen, aber jetzt in der Blüte? Da bin ich unsicher, wir wollten es machen, wen die aufgehört hat zu blühen, oder doch jetzt.

Bitte hier auf dt. erklären
Zitat
botrytis
- versteh nur Bahnhof
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

danke gudrun

trotzdem find ich es schöner nicht in Fremdsprache

danke dir noch mal gudrun
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.