Fockea Crispa Pflege/Rückschnitt

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

synezz

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach Hilfe bezüglich meiner Fockea Crispa.

Habe sie mir Mitte Mai gekauft ohne weitere Informationen, da der Verkäufer leider keine Hilfe war. Die einzige Info war 'selten gießen und sonnig stellen'. Zuhause brachte mich die Suche im Internet auch nicht wirklich vorran. Habe auch die Suchfunktion hier im Forum genutzt, allerdings war ich nicht erfolgreich. Nun habe ich mich angemeldet und

Die Pflanze habe ich umgetopft in 'Kakteen'-Erde aus dem Pflanzengeschäft (Hochmoortorf/Sand/Bims), sie steht am Süd-West Fenster und wird von mir ca. jede Woche gegossen, wenn die Erde ausgetrocknet ist.

Frage1: Läuft bei meiner momentanen Pflege etwas grundlegend falsch?

Eigentlich sollte die Pflanze ja ziemlich langsam wachsen. Davon hat meine scheinbar nichts gehört und spriesst in die Höhe, allerdings ziemlich instabil. Die Blätter verdrehen sich zudem auch oben.

Frage2: Sollte man die gute Crispa zurückschneiden? Oder ist der Wuchs bedingt durch Mangelerscheinungen o.ä.?

Habe euch Fotos angefügt, zwar nur mit dem Handy aufgenommen, aber ich denke man erkennt alles relevante. Das erste Bild ist am 8.7. aufgenommen worden, die beiden Anderen gerade eben. Man sieht den starken Wuchs, wenn man Bild 1 und 2 vergleicht.

Danke schoneinmal für Hilfe und Rat. Hoffentlich hab ich bei der Suche keinen Beitrag übersehen und mache jetzt ein Doppelposting

Viele Grüße
crispa1.png
crispa1.png (1.09 MB)
crispa1.png
crispa2.png
crispa2.png (1.23 MB)
crispa2.png
crispa3.png
crispa3.png (1.03 MB)
crispa3.png
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Profi bin ich nicht, aber ich habe dieses Frühjahr eine Fockea edulis bekommen. Ich denke, da kannst du mein Wissen ganz gut übertragen
Die Pflanze sieht ganz gut aus. Sie benötigt eine Rankhilfe, dann wird sie auch "stabiler". Meine Fockea sprießt auch ziemlich in die Höhe. Ich würde allerdings ein moralisches Substrat wählen (meine steht in Caudex-/Sukkulentenerde von Kakteen Haage, die hier) und den Caudex etwas höher setzen.

Wenn du hier im Forum nach der Fockea edulis suchst, kriegst du vielleicht weitere Infos. Eine Userin hat eine sehr alte Fockea, die sie regelmäßig runterschneidet - musst du mal suchen, ist für mich jetzt schon zu spät.

Viel Spaß mit deiner Fockea!
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Ich kann leopard nur zustimmen. Ich würde unbedingt rein mineralisches Substrat benutzen, das Empfohlene ist genau richtig. Hochmoortorf taugt hier leider gar nicht. Mit einer Rankhilfe bekommst du die Triebe in den Griff. Meine schlingt sich daran rauf und runter. Zurückschneiden würde ich jetzt nicht. Je nachdem wie du sie überwinterst gehen die Triebe ein oder, wenn wärmer überwintert wird, bleiben sie erhalten. Im Frühjaht entwickeln sich neue.
Und ... die braucht wirklich nur sehr wenig Wasser!

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

synezz

Danke für eure schnellen Antworten

Dann werd ich die Gute nochmal umtopfen und 'ne Rankhilfe basteln.

Was mich nur noch wundert:
Leopard sagt, dass die Pflanze gut aussieht. Ist es normal, dass sich die Blätter so verdrehen? Oder liegt das momentan nur daran, dass sich die Spitze mal so, mal so rumwindet?

Grüße und Danke
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Ja, das Laub wellt sich einfach. Das ist normal.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

der Caudex wächst langsam, das ist richtig. Die Triebe dagegen können ein ordentliches Tempo zulegen. Und ja, ich finde, deine Pflanze sieht gut aus. Stelle dich darauf ein, dass sie überall hin klettern will. Meine Fockea edulis hat sich soger mal um den Rolladengurt neben dem Fenster gewunden, als ich im Urlaub war.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

synezz

Sooo,

ich habe nun endlich nen mineralisches Substrat bekommen ohne zu bestellen. Die relativ hohen Versandkosten für eine relativ geringe Menge haben mich etwas abgeschreckt.

Das war ein ganz schöner Akt, den ganzen Torf aus den Wurzelballen zu bekommen. Mit meinen Crispas hab ich direkt noch meine anderen Sukkulenten ausgetopft. Die liegen nun erstmal bis Morgen zum Trocknen rum.

Momentan geht mir noch eine Frage im Kopf rum: Wie kann ich mir das Vorstellen mit den Trieben beim Überwintern? Sterben die komplett bis zum Caudex ab und es kommen neue heraus? Sollte man dann einen Rückschnitt vornehmen, wenn sie nicht absterben? Anfängerfragen über Anfängerfragen.

Vielen Dank auch nochmal für die bisherigen Antworten ohne großen Hohn
Avatar
Avatar
Zed
Hauptgärtner*in
Herkunft: Hannover
Beiträge: 165
Dabei seit: 03 / 2007

Zed

Ich schließe mich der Frage von synezz an.

Man sollte die Fockea edulis ja bei trocken bei 5 - 10 °C überwintern, dann verliert sie ja auch alle ihre Blätter und geht in ihre Wachstumsruhe.

Die Temperatur kann ich meiner leider nicht bieten, ich habe im Zimmer Temperaturen von 16 - 21 °C. Ich gehe davon aus, dass sie ihre Blätter behält und einfach nur wenig wächst.

Wassergaben passe ich der Temperatur an. Sie steht relativ hell (Wintersonne eben).

Hat das irgendwelche Auswirkungen?

Wenn bestimmte Kakteen ihre kalte Überwinterung nicht bekommen, blühen sie ja relativ schlecht. Gibts da ähnliche Probleme?


PS: Ich habe noch eine Rechsteineria leucotricha - ähnliches Problem! Wie sieht es damit aus?

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
fockea.jpg
fockea.jpg (1016.4 KB)
fockea.jpg
Avatar
Avatar
Zed
Hauptgärtner*in
Herkunft: Hannover
Beiträge: 165
Dabei seit: 03 / 2007

Zed

*push* *schieb* *push*
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 07 / 2012

synezz

Hallo Leute,

ich muss auch nochmal pushen.

Wie mein Vorredner Zed habe ich auch keine Möglichkeit gehabt meine Pflanzen bei niedrigen Temperaturen zu überwintern. Die Blätter sind nicht abgefallen, die "Stengel" sind auch nicht abgestorben oder ähnliches. Zum Teil sind die Stengel ziemlich weit nach oben gewachsen und ziemlich dünn.

Nun erneut meine Frage: Kann man Fockeas (Edulis/Crispa) zurückschneiden und wenn ja: Wie macht man das am besten? Dieser Hohe wuchs ist sehr instabil und ich denke optisch wie auch pflanzlich besser wäre sicherlich ein kompakterer Wuschs.

Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.