Flecken am Kaktus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

Was könnte das sein, hab den Kaktus übern Winter im Keller stehen gehabt. Ich könnte mich nicht erinnern, dass er letztes Jahr auch schon die Flecken / Vertiefungen (Löcher?) hatte.

Was könnte das sein? Ungeziefer? Falls ja - schlummert das nun im Kaktus und kann sich das ausbreiten oder übertragen?
Wie kann ich's behandeln?
kaktus1.JPG
kaktus1.JPG (235.55 KB)
kaktus1.JPG
kaktus2.JPG
kaktus2.JPG (1.03 MB)
kaktus2.JPG
kaktus.JPG
kaktus.JPG (375.24 KB)
kaktus.JPG
Avatar
Beiträge: 256
Dabei seit: 09 / 2008

monk

hallo,

für mich sieht das nach schildläusen aus, also diese pöpsel. kann man die abmachen? ob löcher davon eine folgeerscheinung sein könnten glaub ich aber nicht? wurde der kaktus verletzt? ist die stelle weich? oder sieht man das es tiefer hineingeht? wenn nicht denke ich es war eine verletzung oder im keller hat kurz mal jemand probiert..

monk
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

Die Dinger kann man nicht abmachen. sieht verholzt aus.
Der Kaktus ist an den befallenen Stellen nicht weicher als an den nicht befallenen Stellen. An den großen Fleckigen stellen habe ich ein wenig gekratzt und dann kamen die "Löcher" zum Vorschein. scheinen sich aber nach weiter innen zu verholzen
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Hallo Ml99,

für mich schaut das wie alte Verletzungen aus, die mittlerweile verheilt sind..
Avatar
Beiträge: 215
Dabei seit: 01 / 2008

ML99

na dann bin ich beruhigt ...
zum Glück hat er das nur auf einer Seite - dh. ich kann ihn so drehen, dass ich die hübschere Seite sehe
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hmm, ich hänge mich mal hier ran:

Kann mir jemand sagen, was das für ein Kaktus ist, was er hat und wie ich ihm helfen kann? Er hat diese Flecken schon ziemlich lange und ist in etwa 10 Jahre alt (der Kaktus, nicht die Flecken!) .
P1020640.JPG
P1020640.JPG (1.21 MB)
P1020640.JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Das sieht nach einem uralten Notocactus aus!

die Flecken sehen nach Verkorkungen aufgrund Schädlingsbefall aus.

Der gehört umgetopft in einen Kunststofftopf mit Abzugslöchern.
Als Substrat wäre mineralisches Substrat mit Humusanteil zu empfehlen.

Nach dem Umtopfen ruhig bis mitte März nicht giesen.

Wo steht denn der normalerweise?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo!

Der stand früher 6 Jahre lang an einem (ungefähr) Ostfenster mit Heizung (Wohnraum) und jetzt seit ca. 4 Jahren an einem Südfenster (Küche, meist Heizung aus).
Früher war der klein und rundlich. Jetzt groß und länglich. Die Flecken hatte der in der alten Wohnung auch schon. Er hatte auch mal keine bzw. fast keine Wurzeln mehr. Ich habe dann so ein Wurzelwachsmittel (irgendwas zur Wurzelhilfe für Setzlinge oder sowas) in den Topf getan. Ich weiß nicht, ob er mittlerweile Wurzeln hat. Jedenfalls steht er noch im Topf und droht nicht gleich umzufallen.

Ist das was er haben könnte, ansteckend für andere Pflanzen?
Hat dieses Substrat einen besonderen Namen bzw. wonach soll ich im Laden fragen?
...und was meinst Du mit diesem Kunstofftopf? Wie diese Plastiktöpfe, die normalerweise in dem Keramiktopf mit drin sind, damit die Wurzeln mehr Luft bekommen?

Meinst Du denn, diese dunklen Flecken gehen nochmal weg? Ich dachte schon, ich muss ihm wegwerfen, habe es bisher aber noch nicht übers Herz gebracht !!!
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

hallo gast,

nicht wegwerfen !!!

Schau mal hier
forum/ftopic39833.html&highlight=kakteenpflege

Du solltest den Kaktus auf jedenfall in einen Topf mit Löchern pflanzen. Der in dem der jetzt steht sieht aus als wäre es ein Übertopf ohne Löcher. Das ist meistens irgendwann tödlich für nen Kaktus!!
Oben sieht dein Kaktus ganz gut aus.
Die Flecken allerdings bleiben, das ist so bei Kakteen, da verwächst sich nichts.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Anonymous
...und was meinst Du mit diesem Kunstofftopf? Wie diese Plastiktöpfe, die normalerweise in dem Keramiktopf mit drin sind, damit die Wurzeln mehr Luft bekommen?


So, wie Du die Frage formulierst, klingt das sehr beunruhigend.
Um Mißverständnissen vorzubeugen:

Jeder Blumentopf hat unten ein Loch (oder mehrere Löcher) für den Wasserablauf.
Alles, was kein Loch hat, ist kein Blumentopf, sondern nur ein "Übertopf", also ein reiner Dekoartikel.

Pflanzen dürfen nur in Blumentöpfe gepflanzt werden, nicht in Übertöpfe!

Diese Blumentöpfe kann man dann auf Untersetzer stellen, oder eben in Übertöpfe. Alles Wasser, das einige Minuten nach dem Gießen noch in den Untersetzern und Übertöpfen verbleibt, muß entfernt werden!
Von Übertöpfen ist generell abzuraten bei Leuten, die das mit der richtigen Gießmenge noch nicht so ganz raus haben; und grundsätzlich bei allen Pflanzen, die empfindlich auf Restfeuchtigkeit reagieren, wie eben Kakteen. Da sind Untersetzer die bessere Wahl.


Wie Du den Blumentopf "befüllst", hängt von der Art der Pflanze ab. Bei einem Kaktus sollte unten eine Drainageschicht (Kies oder Blähton) von einigen Zentimetern eingefüllt werden, darüber dann das für die Pflanze geeignete Substrat, und ganz oben eine Decksschicht von 2-3 cm (Kies), um den empfindlichen "Hals" vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen.

Du kannst im Frühjahr umtopfen (danach zwei Wochen nicht gießen); oder Du topfst jetzt um, wie Dieter es vorschlägt, und gießt dann bis Mitte März nicht.
In beiden Fällen würde ich Dir raten, bevor Du Geld für Topf und Substrat ausgibst, Deinen Kaktus komplett von dem alten Substrat zu befreien, und ein Photo von den Wurzeln und dem Wurzelhals hier einzustellen, damit die Kakteenspezialisten sich das noch mal anschauen können. Daß er schon einmal fast alle Wurzeln verloren hat, klingt nämlich nicht wirklich ermutigend.




Zum Substrat:
Ein Kaktus braucht ein Substrat mit einem hohen mineralischen Anteil, das gut wasserdurchlässig ist.
Leider ist sogenannte "Kakteenerde" aus dem Blumenladen/Baumarkt torfhaltig und damit für Kakteen völlig ungeeignet; es gibt nur wenige Ausnahmen (etwa die Neudohum Kakteenerde von Neudorff, die aber leider fast nirgends zu bekommen ist).
Du hast also nur die Wahl, ein geeignetes Substrat im Internet zu bestellen, oder es Dir selbst zusammenzumischen. Torffreie oder torfarme Kakteenerde kannst Du z. B. bei Uhlig Kakteen oder bei Kakteen Haage bestellen.
Zum Selbermischen brauchst Du einen humosen Anteil (in Deinem Fall etwa 30%), also torffreie Erde. Toom und Bauhaus haben i. d. R. torffreie Neudohum Blumenerde bzw. Pflanzerde. Aber telephonier' die vorher an, damit Du nicht sinnlos durch die Gegend fährst.
Für den mineralischen Anteil (70%) gibt es viele Möglichkeiten. Am einfachsten kommst Du aber sicher an feinen Kies (ca. 2-5mm), oder Lavasplitt (ohne Zusätze!).


Im Sommer sollte so ein Kaktus so sonnig wie möglich stehen - am besten draußen; dann kann er so ca. alle 2 Wochen durchdringend gegossen werden, und ab und zu gedüngt.
Im Winter müssen Kakteen hell und kühl stehen (etwa 5-12 Grad); sie werden nicht gegossen, und schon gar nicht gedüngt.

Diese Art des Gießens, sowie die artgerechte kühle Überwinterung, funktionieren aber nur bei torffreiem Substrat!



Weiteres zur Pflege findest Du u. a. hier:


forum/ftopic12463.html
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja, danke für die vielen Infos!

Ich werde mal gucken, wann ich diese Kaktusausbuddelnaktion mache und Euch dann ein Foto hier herein stellen.

Lieben Gruß, Gast!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Mal ein kleiner Zwischenstand:

Ich war grad mal im Bauhaus, habe mich nach alternativen Substrat umgesehen und gefragt: Es gab nur normale Kakteenerde, Seramis, Lavagestein und Bims.
Die Mitarbeiterin im Gartencenter meinte, ich sollte für meine Sukkulenten und Kakteen normale Kakteenerde nehmen, da Seramis zuviel Wasser speichert und meine Pflanzen eher weniger Wasser, als mehr brauchen.
Also hat sich das mit dem Umtopfen erstmal erledigt, es sei denn, ich schaff es demnächst doch mal nach OBI oder dem weiter entfernten richtigen Gartencenter zu fahren (ist umständlich wegen Bus).

...und Kaktus ausbuddeln halt.

Wenn ich bloß rausbekommen würde, wie dieses Substrat hieß, in dem meine ersten Sukkulenten standen: Das war erdig, aber da waren so kleine Steinchen drin! Habe ich nie wieder irgendwoanders gesehen!!!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Noch mal ne Frage: Ich habe neuerdings auch eine Opunthia micro. Wenn ich die umtopfe: Gibt es dafür vielleicht eine Kaktuszange? Bei den großen habe ich immer ein Handtuch drum gewickelt. Bei meiner kleinen Opunthia hätte ich aber Angst, dass ich dabei den schmalen Körper und die Stacheln schädige... .
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Lava und Bims klingt doch schon mal gut.

Und die hatten im Bauhaus in der Gartenabteilung (Freigelände) keine Säcke mit Neudohum Blumenerde oder Neudohum Pflanzerde liegen?

OBI hat manchmal (neben den eben genannten Neudohum Erden) auch eine torffreie Erde der eigenen Hausmarke in 20 Liter Säckchen liegen. Aber da muß man eben genau schauen, daß man das richtige erwischt - weil die Eigenmarkenprodukte ja alle die gleiche Farbe und das gleiche Design haben.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ähm.... Ich war nicht draußen. War mir zu kalt!!!

Naja, und die Mitarbeiterin hat nichts dazu gesagt Daher habe ich nur drinnen geguckt... .

...aber gut: Beim nächsten Mal gucke ich dann mal draußen!!!

Hast Du vielleicht eine Ahnung, ob es Kaktuszangen gibt?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.