Zitat geschrieben von Anonymous
...und was meinst Du mit diesem Kunstofftopf? Wie diese Plastiktöpfe, die normalerweise in dem Keramiktopf mit drin sind, damit die Wurzeln mehr Luft bekommen?
So, wie Du die Frage formulierst, klingt das sehr beunruhigend.
Um Mißverständnissen vorzubeugen:
Jeder Blumentopf hat unten ein Loch (oder mehrere Löcher) für den Wasserablauf.
Alles, was kein Loch hat, ist kein Blumentopf, sondern nur ein
"Übertopf", also ein reiner Dekoartikel.
Pflanzen dürfen nur in Blumentöpfe gepflanzt werden, nicht in Übertöpfe!
Diese Blumentöpfe kann man dann auf Untersetzer stellen, oder eben in Übertöpfe.
Alles Wasser, das einige Minuten nach dem Gießen noch in den Untersetzern und Übertöpfen verbleibt, muß entfernt werden!
Von Übertöpfen ist generell abzuraten bei Leuten, die das mit der richtigen Gießmenge noch nicht so ganz raus haben; und grundsätzlich bei allen Pflanzen, die empfindlich auf Restfeuchtigkeit reagieren, wie eben Kakteen. Da sind Untersetzer die bessere Wahl.
Wie Du den Blumentopf "befüllst", hängt von der Art der Pflanze ab. Bei einem Kaktus sollte unten eine Drainageschicht (Kies oder Blähton) von einigen Zentimetern eingefüllt werden, darüber dann das für die Pflanze geeignete Substrat, und ganz oben eine Decksschicht von 2-3 cm (Kies), um den empfindlichen "Hals" vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen.
Du kannst im Frühjahr umtopfen (danach zwei Wochen
nicht gießen); oder Du topfst jetzt um, wie Dieter es vorschlägt, und gießt dann bis Mitte März nicht.
In beiden Fällen würde ich Dir raten,
bevor Du Geld für Topf und Substrat ausgibst, Deinen Kaktus komplett von dem alten Substrat zu befreien, und
ein Photo von den Wurzeln und dem Wurzelhals hier einzustellen, damit die Kakteenspezialisten sich das noch mal anschauen können. Daß er schon einmal fast alle Wurzeln verloren hat, klingt nämlich nicht wirklich ermutigend.
Zum Substrat:
Ein Kaktus braucht ein Substrat mit einem hohen mineralischen Anteil, das gut wasserdurchlässig ist.
Leider ist sogenannte "Kakteenerde" aus dem Blumenladen/Baumarkt torfhaltig und damit für Kakteen völlig ungeeignet; es gibt nur wenige Ausnahmen (etwa die Neudohum Kakteenerde von Neudorff, die aber leider fast nirgends zu bekommen ist).
Du hast also nur die Wahl, ein geeignetes Substrat im Internet zu bestellen, oder es Dir selbst zusammenzumischen. Torffreie oder torfarme Kakteenerde kannst Du z. B. bei Uhlig Kakteen oder bei Kakteen Haage bestellen.
Zum Selbermischen brauchst Du einen humosen Anteil (in Deinem Fall etwa 30%), also torffreie Erde. Toom und Bauhaus haben i. d. R. torffreie Neudohum Blumenerde bzw. Pflanzerde. Aber telephonier' die vorher an, damit Du nicht sinnlos durch die Gegend fährst.
Für den mineralischen Anteil (70%) gibt es viele Möglichkeiten. Am einfachsten kommst Du aber sicher an feinen Kies (ca. 2-5mm), oder Lavasplitt (ohne Zusätze!).
Im Sommer sollte so ein Kaktus so sonnig wie möglich stehen - am besten draußen; dann kann er so ca. alle 2 Wochen durchdringend gegossen werden, und ab und zu gedüngt.
Im Winter müssen Kakteen hell und kühl stehen (etwa 5-12 Grad); sie werden
nicht gegossen, und schon gar nicht gedüngt.
Diese Art des Gießens, sowie die artgerechte kühle Überwinterung, funktionieren aber nur bei torffreiem Substrat!
Weiteres zur Pflege findest Du u. a. hier:
forum/ftopic12463.html