Flamboyant kappen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo zusammen,
vielleicht stand hier schon mal wer vor dem problem: mein flamboyant (delonix regia) ist nicht nur an der paneel-decke angekommen, nein zielsicher hat er nen kleinen haken geschlagen und versucht nun, da das panellbrett wohl zuviel widerstand bietet die feder zu durchstoßen/durchzudrücken.......
ich dachte eigentlich, dass die pflanze, sobald sie an der decke angekommen ist, von sich aus - weil's ja nicht mehr weitergeht - anfängt sich zu verzweigen.
soll ich ihn nun einfach kappen? oder weiter darauf hoffen, dass die feder stärker als der druck von unten ist? hatte das schon mal eine/r? wachsen die dann unter der decke entlang? das fände ich jetzt nicht soooo wirklich schön........ bis jetzt ist er ein schöner gerader baum - hoffentlich bin ich nicht die erste hier mit dem problemchen und es kann mir jemand nen tip geben.......

falls ich ihn kappe, dann könnte ich doch aus der "spitze" nen neuen ziehen, quasi einen ableger/steckling oder?

werde morgen mal ein foto von dem "rabiaten" teil machen aber vielleicht kann mir ja so schon jemand nen tip geben

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Jaaaaaa!

Abschneiden! Ich habe 2! Ein langweiliger Stock und ein schön Verzweigter! Der ist irgendwann mal abgebrochen und sieht viel schöner aus (ich habe das mit dem Abschneiden auch irgendwo gelesen )

Ich suche!
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

danke mel,
bitte such und ich mal morgen mal fotos......

lg cat
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Feigling
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

was heißt hier feigling du weisst doch, das ich mich immer ziere, wenn ich ne pflanze irgendwie abschneiden soll......

hier die versprochenen pics

lg cat
Flambo Decke ganz.JPG
Flambo Decke ganz.JPG (1.12 MB)
Flambo Decke ganz.JPG
Flambo Decke 2.JPG
Flambo Decke 2.JPG (1.21 MB)
Flambo Decke 2.JPG
Flambo Decke 1.JPG
Flambo Decke 1.JPG (1.26 MB)
Flambo Decke 1.JPG
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Hallo ihr Flammenbaum Experten!

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ob das normal ist, wie mein Bäumchen aussieht!

Hab ihn letztes Jahr im Februar gezogen und er hat sich prächtig entwickelt! Besonders in praller Sonne ist er gewachsen ohne Ende! Gegen Ende des Sommers verlor er dann nach und nach die Blätter und die Äste!

Aus den Astachsen sind zwar kleine neue Triebe zu entdecken, aber wirklich wachsen tun se nicht

Naja, und er sieht halt sehr sehr traurig aus...

Ist das normal? Wird er wieder? *schnief*
PICT0066.JPG
PICT0066.JPG (888.57 KB)
PICT0066.JPG
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Sparky,

dein Pflänzchen befindet sich in der Winterruhephase.

Standort im Winter: Hell bei 20 °C (+/- 5°C). Ein (Groß-)Teil der Blätter fällt im Winter ab. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 3 °C.

Pflege im Sommer: Erde nicht austrocknen lassen. Trockenheit führt zu Blattrieseln, das oft nicht zeitnah, sondern einige Tage später einsetzt, so dass die Ursachenfindung nicht immer eindeutig ist. Der Nährstoffbedarf ist mäßig bis hoch: Düngen Sie alle 7 bis 10 Tage von April bis September mit hochwertigem Volldünger (flüssig, als wasserlösliches Pulver oder in Stäbchenform) oder alternativ mit Langzeitdünger ab März, der je nach Wirkungsdauer im Sommer aufgefrischt wird.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen.

Schnitt: Es ist kein regelmäßiger Schnitt nötig. Bis Rote Flammenbäume die Blühreife erreicht, wachsen sie, wie es einem Baum entspricht: zunächst eintriebig und ab einer Stammhöhe von 1,2 bis 1,8 m setzt die Kronenbildung ein. Regelmäßiger Schnitt kann die Verzweigung fördern, führt jedoch bei Jungpflanzen nicht immer zum gewünschten Erfolg.

Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist Pflicht, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Humusanteile speichern zugleich Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.

Gesundheit: Rote Flamboyants sind gegen nicht empfänglich für Schädlinge. Selten treten im Winter Schildläuse auf. Probleme resultieren häufiger aus Unterkühlungen und damit verbundenen Wurzelschäden.

Verwendung: Ganzjährig in beheizten Wintergärten.
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 02 / 2007

Sparky1978

Hey Ramona!

Vielen Dank für den seeehr hilfreichen Tipp!

Ich denke dann hab ich ihn auf der einen Seite zu trocken gehalten, auf der anderen Seite isset ja auch wohl normal das er laubt!

Das Bäumchen steht im Moment recht kühl, das werd ich jetzt erstmal ändern und ihn etwas mehr gießen!
Ich denke mal, dass sich dann auch wieder was tun wird, wenns wärmer wird und er wieder Sonne bekommt!

Die Hoffnung geb ich jedenfalls noch nicht auf
Denn tod sieht er ja noch nicht aus

Also nochmal danke für den Tipp und dann freu ich mich, wenn er wieder ausschlägt
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich reiche mal ein aktuelles Foto nach

Wenn der so weiter wächst, muss ich mir auch was einfallen lassen Weiß jemand, ob die in der Natur auch immergrün sind? Ich meine nicht, dann kommt der nächstes Jahr in den Keller
Flammi ganz.jpg
Flammi ganz.jpg (135.04 KB)
Flammi ganz.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

HI Mel,
in der Natur sind sie ... zumindest die ich gesehen habe, nicht "immer" immergrün (Mexico, Dom.Rep)!

Da gab wes welche, die hatten keine Blätter, waren aber voll mit den wunderschönen Blüten!

Jetzt in Kenia hatten sie Blätter und Blüten und Samenschoten gleichzeitig!

Ich glaub, das kommt halt auf die Temperaturen vor Ort an ... und Deinem behagt es wohl sehr!

lg und gutes Weiterwachsen!
Moni
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Die sind ja der Hammer!Was mich jetzt noch interessieren würde:Wie alt sind Eure Bäumchen denn so??Und-aus Samen gezogen????Ich habe bisher so große Flammenbäume nur auf Granni gesehen....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Pflanzenbraut!

Ach wie praktisch das wieder ist! Wir haben das in unseren Keimzeiten "niedergeschrieben"

forum/ftopic3814.html
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Dachte ich mir eigentlich schon...und hab grad auch schon fleissig-verzweifelt gesucht....Danke!!Jetzt fänd ich toll,wenn ihr vielleicht auch noch ein Bildchen von einem frischgekeimten Sämling irgendwo festgehalten hättet???!!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ganz frisch leider nicht, reicht der von cat nicht
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Es geht da um folgendes....Ich Schussel-Erna habe letztes Jahr mal wieder den Fehler begangen,Samen einfach in einen Pott zu stopfen,ohne mir zu merken,was es ist....Jetzt keimt was und ich weiß nicht,was es ist.... Wir haben von Fuerteventura Samenschoten vom Flammenbaum mitgebracht und ich meine,ich hätte diese dort hineingetan.....Aber sicher bin ich mir nicht..... Jetzt heißt es natürlich nur abwarten....Ich mach aber auch immer wieder son Mist..... Wir hatten sie total vergessen und als ich das Dösken mit den Samen geöffnet habe,waren schon einige verschimmelt...den Rest hab ich eingeweicht und dann schnell einfach irgendwo hineingestopft,weil ich eigentlich gar keine Zeit dafür hatte...........................
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.