Falsche Meerzwiebel - Ornithogalum longibractaeum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Falsche Meerzwiebel, Geschwänzter Milchstern
Albuca bracteata (Synonym: Ornithogalum longibracteatum / Ornithogalum longebracteatum / Ornithogalum caudatum)
Hyacinthaceae
Hyazinthengewächse



Die Falsche Meerzwiebel ist ein Zwiebel-Geophyt mit einer hellgrünen, großen Zwiebel. Die Zwiebel besitzt nur dünne, silbrige Zwiebelhäute und unterscheidet sich darin von der sehr giftigen Echten Meerzwiebel (Urginea maritima), die viele braune Hüllen besitzt.
Unter der dünnen Zwiebelhaut bilden sich bei älteren Exemplaren laufend Brutzwiebeln, die beim Abstoßen der Haut zu Boden fallen und dort wurzeln.

Die Südafrikanerin kann einen Durchmesser von mehr als zehn Zentimetern erreichen. Die hellgrünen Blätter wirken grasartig und hängen leicht über.
Die Blüten bilden sich am Ende der rund einen Meter langen Sprossachse. 50 bis 100 sternförmige, weiße Blüten mit typischen grünen Streifen (im Gegensatz zur Echten Meerzwiebel) öffnen sich nach und nach.

Auch die Falsche Meerzwiebel ist leicht giftig, doch wird sie in ihrer Heimat, ähnlich wie die Aloe vera, bei Hautverletzungen eingesetzt. Ein süßer Sud aus dem Saft wird, vergleichbar mit dem Sud der Küchenzwiebel, bei Erkältungen und Halsentzündungen verwendet.

Standort: Die Falsche Meerzwiebel kann problemlos im Topf gehalten werden. Im Sommer mag sie den Aufenthalt im Freien, im Winter kann sie im Zimmer durchkultiviert werden. Eine kühle Überwinterung bei sechs bis zehn Grad ist ebenfalls möglich. Dann sollte sie aber nicht gegossen werden.

Licht: Als Südafrikanerin liebt sie viel Licht, auch direkte Sonne. Beim Raussetzen im Frühjahr muss sie allerdings erst an die Sonne gewöhnt werden, sonst kann es zu Verbrennungen kommen.

Temperatur: Die Pflanze verträgt keinen Frost. Entgegen anderen Behauptungen erfriert sie schon bei leichtesten Minusgraden. Zehn bis 24 Grad sind optimal.

Gießen: Das Substrat muss durchlässig sein, es darf nicht zu Staunässe kommen. Wird sie allerdings zuwenig gegossen, kann sie die Blätter einziehen und in Ruhepause gehen.

Vermehrung: Die Brutzwiebeln werden in feuchtes, durchlässiges Substrat gesteckt, sollten aber mindesten zur Hälfte herausschauen. Samen können auf Anzuchterde oder in Perlite gesät werden.

Substrat: Durchlässig, Mischung mit Kakteenerde, Perlite- oder Sandanteil.

Düngung: Im Sommer monatlich in nicht zu hoher Konzentration.

Umtopfen: Nach der Blüte umtopfen, nicht zu tief setzen.

Gesamthöhe: 70 bis 80 Zentimeter, Blüte bis 150 Zentimeter.

Blüte: Mai bis August, kann aber auch noch einmal im Winter nach dem Einräumen blühen.

Krankheiten und Schädlinge: Keine bekannt. Unempfindliche, pflegeleichte Pflanze.







Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Danke für diesen tollen Steckbrief

Ich habe meine Brutzwiebel jetzt in sehr durchlässigem selbstgemischten Substrat stehen und einmal durchdringend gegossen. Das Zwiebelchen sitzt nur mit dem "Popo" im Substrat .
Jetzt warte ich mal, was passiert
Die wird ja mal richtig groß , was man so auf den Bildern sehen kann
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Damit man es richtig erkennen kann, habe ich die Zitrone als Größenvergleich dazu gelegt.

Die wächst übrigens auch ziemlich schnell...

Ach ja, manchmal wird im Netz angegeben, das die Zwiebel Frost bis -6 Grad verträgt. Mir ist aber schon bei weit weniger tiefem Frost eine komplett zu Matsch erfroren. Da war es gerade mal knapp unter Null Grad. Also Vorsicht, die Info ist Unsinn!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

schnell wachsend ist nicht gut lach

Edit... hier noch ein Bild der kleinen Zwiebel

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Na ja, für eine Zwiebel....
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ah, Super Bei meiner Kleinen sieht´s so ähnlich aus, nur sitzt sie in einer Mischung aus groben und feinem Kokohum und ich habe sie von unten leicht angestaut
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Es gibt Neuigkeiten ...
Meine Falsche Meerzwiebel treibt aus
Zwei zarte Blättchen schauen aus der Zwiebel

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ich fasse es kaum, meine treibt nach den ganzen Monaten nun auch aus Gut Ding....
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Guten Morgen ,

das ist ja toll Glückwunsch


Meine arbeitet am vierten Blatt
Und ihr hattet REcht ( du und Andrea ) ...seitdem sie draußen steht, sind auch die blätter nicht mehr so lang
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Cool

Und wieder was für meine "Haben wollen"-Liste

Kann man die auch ganzjährig im Zimmer haben? An nem sonnigem Fenster?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich habe sie zwar im Sommer immer draußen, aber da sie den Winter im Zimmer problemlos übersteht, denke ich, das es auch im Sommer an einem hellen Südfenster geht....
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dankeschön Stefanie, ein Bild habe ich zwar nicht aber sie sieht so aus wie deine im März, sie ist wohl eine kleine Schlafmütze (und dein Bild ist eh besser als meins werden könnte )
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

mal ein update von meiner Meerzwiebel, ich hoffe sie ist zwischen dem anderen Grün zu erkennen
falsche Meerzwiebel.JPG
falsche Meerzwiebel.JPG (168.02 KB)
falsche Meerzwiebel.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ja, man erkennt die Zwiebel

Meine macht sich auch ganz prächtig
Hier mal aktuelle Bilder...



Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Ich habe seit einiger Zeit ein paar Kindel auf Erde liegen. Sie sind etwas größer als eine Erbse. Nur sie wachsen einfach nicht an. Die äußerste Schicht wird schon trocken und sie haben noch nicht mal Ansätze von Wurzeln (keine Sorge, ich reiße sie nicht ständig raus ).
Was mache ich falsch?
Sie bekommen viel Sonne und ein bis zwei Mal die Woche Wasser.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.