Erica Persiculata Pflege

 
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 03 / 2008

phunky

Hallo,

Habe mir vor einiger Zeit eine Erica Persiculata gekauft die auch wunderschön geblüht hat.
Nun meine Frage. Wie pflege ich sie weiter ? Wird sie wieder blühen ?
Die Blüten sind jetzt alle braun aber noch an der Pflanze. Hoffe ihr habt Tipps. Im Netz hab ich nix gefunden
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist eine jener Heiden, die bei uns nicht winterhart sind. Ursprünglich kommt sie aus Südafrika.
Kultur: Von Frühjahr bis Spätherbst nach draußen in die Sonne (erst eingewöhnen!). Mäßig, aber regelmäßig gießen. Düngen nur außerhalb der Blütezeit, etwa alle 3-4 Wochen und im Spätherbst das Düngen einstellen. Der Topf muß Löcher haben, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Substrat: Pflanzenerde, der Torf beigemengt wird. Dazu Quarzsand, Perlite oder andere mineralische Zuschlagstoffe, um die Erde etwas durchlässiger zu machen.
Überwinterung: hell bei 5 bis 10 Grad. Die Überwinterung muß kühl, aber frostfrei sein. Die Pflanze ist nicht winterhart!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

kannst Du mal ein Bild der Pflanze machen, auch wenn sie schon verblüht ist? Den Namen Erica persiculata gibt es nämlich nicht bzw. ist kein gültig beschriebener Name (IPNI, The Plantlist). Selbst die Südafrikaner kennen sie nicht. Wahrscheinlich hat wieder die gärtnerische "Stille Post" zugeschlagen (irgendwo falsch geschrieben und dann immer so weiter gegeben)....... oder es ist ein "bedeutungsloser" Handelsname .
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Möglicherweise ein Handelsname, vielleicht einer Hybride. Angeboten wird sie unter diesem Namen hauptsächlich von Gärtnereien in Polen, Tschechien etc aber auch in Italien.

klick
Avatar
Beiträge: 147
Dabei seit: 03 / 2008

phunky

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ich habe mal versucht, sie nach der "Revision der südafrikanischen Arten der Gattung Erica" von H. Dulfer zu bestimmen. Der Schlüssel hat mich in die Nähe von Erica melanthera geführt, von der es weiße Formen gibt. Ohne Details ist es aber schwer.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir Erfolg mit dieser Kap-Heide, sie können nämlich zickig sein. Zu viel oder zu wenig Wasser quittieren sie gerne mit Laubfall, Staunässe sogar mit dem Tod.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.