Erfahrungsbericht/Kannenpflanze

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 615
Dabei seit: 07 / 2008

Smaily

danke danke..

gehört zu meinen lieblingen... die ich mit viel liebe pflege..
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,
bin neu bei euch und habe seit Juli auch eine Kannenpflanze. Ich habe sie in ein großes Glas , in Seramis gesetzt, Das ist immer halb voll Wasser. Sie hat somit immer genügend Luftfeuchtigkeit und bildet auch fleißig Kannen. Ich glaube daß sie ihre Lockstoffe in unserer Umgebung nicht so entfalten kann deshalb füttere ich sie. Ansonsten bekommt sie keinen Dünger. Da es jetzt keine Fliegen mehr gibt habe ich getrocknete Mückenlarven,Fischfutter, gekauft. Sie hat an den Stielen viele, klebrige Tropfen gebildet an denen auch Mücken hängen bleiben.

Gruß Nina
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

darf man die trockenen kannen abschneiden???
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wenn sie wirklich ganz vertrocknet sind ja, ansonsten warten, die pflanze holt sich aus den vertrockneten kannen die nährstoffe zurück
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

also die kannen sind fast alle bis zur hälfte vertrocknet
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Dann würd ich sie noch dranlassen.

Achso, FÜTTERN IST NICHT NÖTIG!
Ist es grundsätzlich nicht, bei fleischfressenden Pflanzen.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

hallo leute,
ich habe auch schon seit mehreren jahren zwei nepenthes...nun möchte ich mich mal an die aussaat, habe schon ne seite gefunden,die samen anbietet:-) bis jetzt liest man darüber ja nicht gerade viel, also hat es jemand mal mit samen von nepenthesarten versucht und hat welche groß gezogen oder lohnt sich das wirklich nicht???

habe noch ne andere frage...muss man für die nepenthes extra nepenthessubsta kaufen oder ist das nur geldabschneiderei, um einfach mehr zu verdienen??? habe diese erden bis jetzt nur im inet gesehen und ich habe selbst nur karnivorensubstrat,ist das für nepenthes wirklich nicht geeignet?

lg derben
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich hab alle meine karnvoren in weisstorf stehen und das gefällt ihnen super
den nehme ich auch für die aussaat, (aber keine nepenthes) vom sonnentau
damit hats wunderbar geklappt
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

"Spezielles" Nepenthes-Substrat kannst du dir auch selbst mischen.
Einfach Karnivorenerde/Weißtorf, Perlite Sand, Humus, vielleicht sowas wie Lehm oder Ton (ungebrannten) oder halt doch gebrannte Tonscherben (unbeschichtet) zusammenmischen.
Kannenpflanzen bevorzugen eher neutraleres Substrat mit einem geringen Torfanteil.
So hab ich es letztes Jahr gemacht und es lief super. Hauptsache, das Substrat bleibt schön locker und durchlässig.
Man kann sie auch in Hydrokultur halten, damit hab ich aber keinerlei Erfahrungen.

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ach , die gehen auch auf hydro, sehr interessant

dann werde ich das mal testen, mache bald einen steckling
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Uh, viel Glück.
Soll etwas Geduld und Fingerspitzengefühl erfordern.

lg,
Ace
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Derben
nun möchte ich mich mal an die aussaat, habe schon ne seite gefunden,die samen anbietet:-) bis jetzt liest man darüber ja nicht gerade viel, also hat es jemand mal mit samen von nepenthesarten versucht und hat welche groß gezogen oder lohnt sich das wirklich nicht???

Ja, ich habe vor ein paar Monaten Nepenthes mirabilis ausgesät, Bilder gibts im Blog. Ob es sich lohnt? Wenn du möglichst schnell und günstig zu Pflanzen kommen willst, dann nein.

Zitat geschrieben von Derben
habe noch ne andere frage...muss man für die nepenthes extra nepenthessubsta kaufen oder ist das nur geldabschneiderei, um einfach mehr zu verdienen??? habe diese erden bis jetzt nur im inet gesehen und ich habe selbst nur karnivorensubstrat,ist das für nepenthes wirklich nicht geeignet?


Kann man nehmen, zur Aussaat verwende ich allerdings Sphagnum, was meiner Meinung nach besser ist. Die meisten Nepenthes sind nicht so wählerisch, was das Substrat betrifft, obwohl es natürlich auch Ausnahmen gibt. Ein nährstoffarmes Substrat sollte es allerdings auf jeden Fall sein.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2008

vistel

Hallo zusammen,

hab vor einem guten dreiviertel Jahr auch eine Nepenthes geschenkt bekommen. Am Anfang lief auch alles gut, nur nach ein paar Monaten wollte sie nicht so recht mehr. Da ich bisher nur Erfahrung mit der Venusfliegenfalle hatte, hab ich mir hier einige Tipps geholt und versucht, ideale Bedingungen zu schaffen. Aber egal was ich versucht habe, nicht´s wollte helfen.
Und zwar habe ich folgendes Problem:
Die Pflanze bildet zwar regelmäßig neue "Blätter" mit einer winzigen neuen Kanne dran, aber danach bildet sich die Kanne nicht mehr aus. Das Blatt selbst wächst zwar weiter, aber die Kanne bleibt winzig und stirbt nach einiger Zeit ab. Zunächst konnte ich das nur bei vereinzelten Blättern beobachten, aber mittlerweile bildet sie keine einzige Kanne mehr aus....... !
Ich hab sie mittlerweile schon umgetopft, einen Untersetzer mit Steinchen und Wasser angelegt und besprühe sie auch regelmäßig. Aber alles nützt nicht´s und mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter .
Hab ein paar Bilder hinzugefügt, dass ihr euch ein Bild machen könnt. Vielleicht weiß ja jemand, was ich falsch mache.
Nepenthes 00000.jpg
Nepenthes 00000.jpg (210.45 KB)
Nepenthes 00000.jpg
Nepenthes 00001.jpg
Nepenthes 00001.jpg (212.66 KB)
Nepenthes 00001.jpg
Nepenthes 00002.jpg
Nepenthes 00002.jpg (231.79 KB)
Nepenthes 00002.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

das liegt daran, das so eine kannenpflanze zwischen 60% bis 100% luftfeuchte braucht, um die kannen richtig auszubilden

ich bemühe mich auch ihr das bieten zukönnen, aber im zimmer kaum möglich, trotz verdunster,zimmerbrunnen,nebler und dreímal täglichens besprühen, aber die blätter, die über den topf hängen kriegen selbst dann keine kannen, ausser den blättern, die in den topf ragen, da bildet sich bei meiner ab und zu ne kanne

die beste möglichkeit sehe ich in einem aquarium, da kann man das klima gut halten

http://www.fleischfressende.de/nepenthes-kannenpflanze.php
Avatar
Herkunft: Rodgau
Beiträge: 52
Dabei seit: 04 / 2009

Jiaogulan

Hallo!!

Mein Freund hat eine Kannenpflanze die er über alles liebt
Nur leider sie die Blattenden braun und trocken
Er meint, sie hätte zu wenig Sonne. Tatsächlich bekommt sie in dem Zimmer in dem sie steht nur wenig Sonne am Nachmittag ab. Ein anderer Standort ist aber nicht möglich. er traut sich nich nicht sie ins Freie zu stellen aus Angst sie könnte irgendwelche Schädlinge bekommen.....
Ich hab ihm jetzt den Tipp ( von hier) gegeben die Pflanze erst mal mehrmals zu besprühen. Dann wollen wir sehen die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, so wie es hier beschrieben wurde.

Ich hoffe dass die Pflanze nicht eingeht...

Wäre es das Beste sie raus zu stellen? Allerdings würde er sie dann in die volle Sonne stellen....gut oder nicht gut??? Und sind sie anfällig für Schädlinge??

Möchte doch dass er seine Lieblingspflanze lange behält

LG Carmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.