Erfahrungen mit Erd-Bewässerungssystem - Austausch

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Lorraine, eignet sich dieses System überhaupt für Pflanzen, die man

a) in der Winterruhe schicken möchte (so ziemlich alle Sukkus)
b) Pflanzen, die man vor dem nächsten Gießgang durchtrocknen lassen will (Spathiphylum, Flamingoblume usw., also zur Anregung der Blüte).

Das Reservoir muss man ja um einen bestimmten Betrag füllen, damit das Wasser durch Kapillarkräfte hochgezogen werden kann. Wie lange dauert es denn dann, bis das Reservoir leer ist?

edit: Viell. kann die Moderation das in einen neuen Thread trennen?
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Zitat geschrieben von Lorraine
Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, was ich ein Bauchweh hatte bei dem Gedanken, 3 Wochen nicht zu Hause zu sein.

dooooch, das kann ich mir vorstellen. Oh ja, und wie
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Marie, ich kann im Moment nur von den Pflanzen berichten, die ich schon im System habe. Aber ich denke, es müßte für fast alle Pflanzen gehen, außer vielleicht die absoluten "Säufer", aber ich weiß es nicht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Aber du hast ja schon einige sehr unterschiedliche Pflanzen " getestet ".
Und sogar mit Erfolg- das ist doch klasse
Und es macht anderen Greenies Mut, das auch einmal auszuprobieren
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Auf dem System ist doch sicher ein Patent drauf. Ich frage mich, wann das ausläuft, denn dann gibts die Komponenten sicher auch durch die Konkurrenz zu erschwinglicheren Preisen
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Dass da das Patent in absehbarer Zeit ausläuft kannste voll vergessen.

Im Enddefekt ist da das Rad neu erfunden worden. Ist im Großen und Ganzen nichts anderes als ein modifiziertes Hydrosystem.

Zudem finde ich das Substrat als zu teuer!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@DieterR
aber eine Modifikation die es in sich hat Eher so eine Mischung aus Hydrokultur und Seramisprinzip Günstig ist sicher etwas anderes aber trotzdem, ich finde die Idee gut.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Klar, der Preis ist schon heftig, aber ich mach´s aus Überzeugung. Ich sehe ja, daß es meinen Pflanzen gut tut. Es ist richtig schade, daß es nicht an mehreren Standorten in Deutschland Outlets für Lechuza gibt, dann könnte man wenigstens ab und zu mal 2.Wahl kaufen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Ist halt Fabrikverkauf und den gibts meistens nur am Standort des Herstellers.

Mehrere Outletläden wären da auch zu kostenintensiv.

Dass es noch einen zweiten gibt, liegt darin, daß die Hauptfirma Playmobil ist und in Zirndorf bei Nürnberg es das sogenannte Playmobil Funpark gibt!
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Dabei haben wir hier in der Nähe in Zweibrücken sooo ein großes Outlet, was gerade erweitert wird.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Nochmal meinen Dank an Wollschweber, die mir den Link gegeben hat.

Und dann werde ich hier mal meine Anfangserfahrungen dokumentieren.

Da ich bedingt durch eigenen Nachwuchs noch nachlässiger mit dem Gießen geworden bin, scheint das System für mich geradezu perfekt zu sein und so habe ich einiges umgestellt.

In Lechuza stehen bei mir nun 5 Wüstenrosen, eine Uncarina roesliana, eine Crassula ovata, ein Hibiscus rosa sinensis und 2 Clivienjungpflanzen. Desweiteren habe ich im "Nachbau" zwei frische Wüstenrosensämlinge.

Zu den meisten Pflanzen gibt es jetzt noch nicht viel zu berichten, außer dass sie allesamt die Umstellung prima vertragen haben, aber meine Uncarina ist ein echtes Schmuckstück geworden. Sie dümpelte den Sommer über etwas vor sich hin. Anbei mal Beweisfotos.
IMG_1050.JPG
IMG_1050.JPG (172.39 KB)
IMG_1050.JPG
IMG_0838.JPG
IMG_0838.JPG (216.36 KB)
IMG_0838.JPG
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Da sieht man schon einen gewaltigen Unterschied!
Ich habe ja auch ganz unterschiedliche Planzen in den Originaltöpfen und auch in den "Nachbauten".
Ganz extrem zufrieden bin ich mit den Wüstenrosen - das ist kein Vergleich zu "normalen" Töpfen. Die gehen ab wie die Raketen.
Meine Agave ist wunderschön geworden, seit sie ihren "Selbstbedienungsladen" hat. Genauso prima klappt es mit meinen Orchideen (mit purem Lechuza-Pon). Der Kakao macht sich super, die Jatropha podagrica ebenfalls.
Inzwischen mache ich auch Versuche mit diversen Jungpflanzen wie Yucca, Kaki, Citrus, Blasenesche usw. Da eignen sich auch die "Nachbauten" prima.

Schade ist, daß Lechuza keine Schalen hat, evtl auch mit Hängevorrichtung. Aber vielleicht kommt sowas ja noch. Ich denke nämlich, für Ampelpflanzen wäre das System ideal!
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Soooo - ich bin grad am "Basteln" ... mal gucken, wie mein erster Topf wird ... inklusive Bewässerungsrohr
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

eure Bastelideen sind echt klasse Das werde auch einmal versuchen, auch wenn ich manchmal mehr als zwei linke Hände mein Eigen nenne Bis dahin werden für die Grundaustattung Milchprodukte gegessen

in meine beiden Minicubis sitzen Haworthien und die beiden wachsen auch sehr gut darin. Genauso gut wie in "normalen" Töpfen. Bei meiner Mutter sind es eine Crassula ovata und eine Zitrone, vor allem der Zitrone scheint das System sehr zu gefallen. Ich finde die Idee diese Art von Erdbewässerung immer noch genial

@tubanges
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 06 / 2011

sessneck

Hallo,

aus dem Wüstenrosen- und Plumeriastammtisch (die 1. Plumi zieht heute Abend um) heraus hab ich mir die Frage gestellt, was noch so alles in diesen Töpfen gedeiht.

Wie siehts aus mit weiteren Erfahrungswerten?
Danke schon mal für Eure Meldungen.

Grüße
sessneck
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.