Erfahrungen mit Erd-Bewässerungssystem - Austausch

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Gibts da 'ne Anleitung für? Ich habe auch so einen Pott mit Einsatz - vor 4 Jahren geschenkt bekommen.
Ich stell' immer Pflanzen rein, die höher stehen sollen. In den Einsatz haben wir Löcher gebohrt. Weil, als ich ihn geschonken bekam, ein echinopsis drinnen stand.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Die Anleitung ist ganz leicht auf der Homepage von Lechuza zu finden
Zitat geschrieben von [url=http://www.lechuza.com/on/demandware.store/Sites-DE-Site/de_DE/Search-Show?cgid=Sub-Irrigation]Lechuza[/url]
Es geht ganz einfach:

1. LECHUZA-Erd-Bewässerungs-Set (Trennboden, Wassereinfüllschacht und Wasserstandsanzeiger) in das Pflanzgefäß bzw. in den Pflanzeinsatz einsetzen und LECHUZA-PON (ist mit im Set enthalten) als Drainage fingerdick auf den Trennboden geben.

2. Pflanzenerde in das Gefäß geben, Wunschpflanze mit Wurzelballen einsetzen und Gefäß mit Erde auffüllen. Erde gut andrücken.

3. Während der folgenden 3 Monate die Pflanze noch von oben auf die Erde angießen.

Von nun an, versorgt sich Ihre Pflanze selbst.

Nach 3 Monaten sind die Wurzeln Ihrer Pflanze soweit in den Feuchtbereich gewachsen, dass sie sich eigenständig mit Wasser aus dem Reservoir versorgen können.

Füllen Sie nun das Wasserreservoir auf und erst dann wieder nach, wenn der Wasserstandsanzeiger „Min“ anzeigt.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich kappier' das trotzdem nüscht - der Einsatz ist ja nicht durchlöchert gewesen....
Da kann man doch leicht *übergießen*? Fault denn da nix?
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Hmm ... Wie sieht denn dein Topf aus? Mach am besten mal ein Bild, vielleicht hast du ja eine der früheren Versionen oder so
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Also ich habe unterschiedliche Pflanzen in Lechuzagefäßen:

Kaffeepflanzen
div. Crassulasorten
Sedum rubrotinctum
1 großen Hobbit (ist ja auch eine Crassulafplanze)
Wüstis
Kalanchoe sexangularis
div. Pachypodiums
Fockea edulis
Cyphostemma Juttae

Das ist das, was mir so spontan einfällt.

Und, was ich auch gemacht habe, und was man ja ansonsten nicht machen sollte (du, du du) ist, dass ich bei einigen neu gekauften Crassulapflanzen und auch bei meiner Sedum rubrotinctum sowie bei der Kalanchoe (und bestimmt noch bei zwei/drei anderen Sukkulenten) sie nach dem Enttorfen gleich ins Lechuzagefäß gesetzt habe. Ich habe die übrig gebliebenen Wurzeln (ist ja oftmals nach so einer ollen Enttorfung nicht mehr so viel an Wurzelwerk vorhanden) nicht einige Tage trocknen lassen. Das habe ich zuvor sonst nie gemacht, aber hier habe ich das einfach gewagt. Ich habe sie sofort in die Lechuzagefäße gesetzt, und es hat ihnen nichts ausgemacht. Sie sind super angewachsen und die Wurzeln sehen alle top aus. Vor allem habe ich das Gefühl, dass die wesentlich schneller neue Wurzeln gebildet haben, als in anderen Substraten.


LG Scally
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

@ Squirin: Wir machen Bilder, und Argo wird sie reinsetzen.
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo, ich mache gerade einen Testlauf mit:

Hibiskus
Sesbania
Weihnachtskakteen

bisher sieht es gut aus.
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Ich mache hier mal Meldung.

Ich hatte hier schon seit Monaten total mickerige Schlumbi-Stecklinge stehen. Nichts konnte ich denen recht machen, entweder waren sie verschrumpelt oder fingen gleich an zu gammeln.
Die sind dann (viel war ja inzwischen nicht mehr über) in Lechuza umgezogen und sehen seitdem einfach nur noch klasse aus. Schön prall, keine Spur von Matsch. Ich habe das Gefühl, jetzt geht es bergauf mit denen.

Ein anderer Versuch läuft mit einer Sesbania tripetii. Da ich die verflixten TM nicht ganz wegbekomme, ich aber gerne mal eine Pflanze durchbringen möchte, habe ich einen der Sämlinge in Lechuza-pon gesetzt, ohne Erde. Auch da sieht es bisher gut aus.

Und der letzte Versuch mit meinem neuen Hibi. Da die bei mir immer gerne eingehen habe ich ja nicht viel zu verlieren. Die Baumarkt bzw. Rewe- Erde habe ich komplett abgemacht (so wie bei einer Kakteenenttorfung) und auch in puren L-pon gesetzt. Ich bin bisher überrascht, nicht eine Knospe hat er geworfen, jeden Tag geht eine neue Blüte auf und auch die blätter sehen gut aus.
Ich hoffe das bleibt auch so.
lg nicole
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo Leute

@marcu;
Ne da fault nichts, hab selbst einige Pflanzen in Lechuza stehen. Und sie gedeihen wunderbar

Zu deiner Frage:
Also das Lechuzasystem besteht aus einem Übertopf (Haupsächlich zur Deko), einem Einsatz (in den die Pflanze getopft wird), und im Einsatz wird noch mals ein doppelter Boden (Trennboden) reingelegt der viele kleine Löcher hat schau mal Hier
Als Drainage damit die Erde nicht im Wasser steht, kommt das sogenannte Lechuza-Pon rein direkt auf den Trennboden, übrigens auch abgebildet auf dem Link.
Es regelt den Wasserhaushalt des Topfes damit die Pflanzen nicht zu wenig aber auch nicht zu viel bekommen.
Auf die Schicht Lechuza-Pon kommt die Erde und zuletzt die Pflanze.
Das Prinzip ist einfach, dass Lechuzasystem gaukelt den Pflanzen einen natürlichen Grundwasserspiegel vor.

Es ist auch möglich trocken liebende Pflanzen direckt in Lechuza-Pon zu pflanzen.
Ich hab meine alle in guter Erde.

Meine Pflanzen in Lechuza:
ficus (ficus benjamini)
Kentia Palme (Howeia)
Elefantenfuss (Beaucarnea recurvata)
zami (zamioculcas zamiifolia)
Drachenbaum (dracaena Fragrans)
Schirmpalme (livistona chinensis)
Mango (Mangifera indica)
trachy (trachycarpus wagnerianus)

Wachsen alle super und ihnen gefällts im Lechuzatopf


Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Nachdem ich ein paar Tage in Urlaub war, fiel mir auf, das meine Uncarina schon wieder zugelegt hat, also hier mal aktuelle Bilder.

Ich finde es echt unglaublich, wie die sich macht.
IMG_1070.JPG
IMG_1070.JPG (195.33 KB)
IMG_1070.JPG
IMG_1068.JPG
IMG_1068.JPG (211.38 KB)
IMG_1068.JPG
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

die sieht echt gut aus. Ich habe inzwischen auch welche von meinen in Nachbauten gesetzt und bin, genau wie du, echt zufrieden.

außerdem ist eine meiner Cordia dodcandra in einen Nachbau gezogen. Die sind ja recht sterbeanfällig. Da hoffe ich, daß die da bessere Chancen hat.

lg nicole
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Die sieht wirklich klasse aus! Wenn man dagegen das 1. Bild betrachtet......

Auch mein Baobab ist so schön wie nie zuvor. Jetzt habe ich meinen einzigen Zimmerhibiscus in ein Lechuza-Gefäß gepflanzt. Mal sehen, was der davon hält.
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Also meinem Zimmerhibi gehts prächtig in Lechuza, der ist am selben Tag dort eingezogen wie die Uncarina. Da habe ich allerdings kein Vorher-Bild gemacht gehabt, aber der macht derzeitig einige Knospen. So viele hatte er glaube ich noch nie so schnell hintereinander.
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Wow, die Uncarina sieht ja echt super aus

Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit Orchideen in Lechuza? Ich hatte überlegt, meine Orchi, bei der ich schon fast 2 Jahre auf neue Blüten warte, mal in Lechuza zu setzen. Bisher hat die nur, auch mit dem Tipp in Kamille tauchen, nur neue Wurzeln und Blätter gemacht.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich habe alle Orchideen in Lechuza. Denen geht es prima. Sie blühen nonstop.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.