Erfahrungen mit Erd-Bewässerungssystem - Austausch

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Eigentlich ist es ja nicht der richtige Zeitpunkt, aber mitten im Winter habe ich gestern 2 Agaven umgetopft. Die waren beide so hoffnungslos durchgewurzelt, daß ich mich kurzfristig dazu entschieden habe. Eine davon habe ich mit dem Erdbewässerungssystem versorgt. Mal schauen, wie ihr das bekommt. Die andere, eine A. parryi, habe ich in Kakteenerde + Lavastrat gesetzt.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die Zeit passt schon Lorraine.

Sind ja sozusagen in Winterruhe, da können ggfs. beschädigte Wurzeln gut ausheilen!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Sandra

Das ist ein hervorragendes Beispiel für die verschiedenen Kommunikationsebenen;
welche Inhalte der Sender aussendet und wie und was der Empfänger aufnimmt/ hineininterpretiert

@ Lorraine

Bitte berichte uns weiter über deine Erfahrungen mit dem Erdbewässerungssystem
Ich finde das sehr interessant
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Stefanie, ich traue mich gar nicht mehr so richtig, darüber zu schreiben. Nicht, daß das in Werbung ausartet.
Aber ich habe bis jetzt Orchideen, Wüstenrosen, Palmfarn, Kaffee, Kakao, Jatropha multifida, Rhipsalis, Kalanchoe, Dracaena draco und Strelitzien drin und bin hochzufrieden.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

das ist keine Werbung, sondern Erfahrungsaustausch
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ich wundere mich eigentlich schon die ganze Zeit, das niemand anderes darüber schreibt.
Inzwischen habe ich ja Pflanzen mit den unterschiedlichsten Wasserbedürfnissen drin und es klappt super. Wenn es nicht so teuer wäre, hätte ich schon viel mehr Pflanzen umgestellt.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Lorraine,

das hört sich gut an, kannst du mir einen Tipp geben wo du schon darüber berichtet hast, wenn ich Erbewässerungssystem und Lorraine in die Suche eingebe finde ich nichts Dankeschön vorab
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich glaube Lorraine meint das Lechuza-System, oder?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Das Bewässerungssystem kommt von Lechuza
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Danke Gluggsmarie und stefanie-reptile

seid ihr alle schnell
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Lorraine- trau dich bitte weiter, uns an deinen Erfahrungen teilhaben zu lassen.
Finde solch einen Erfahrungsaustausch sehr wichtig, gerade in einem greenen Forum.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ok, also, für die Wüstenrosen habe ich bis auf 2 größere den Mini-Cubi genommen. Unten kommt das Lechuza-Substat rein, dann habe ich die Wüstenrose in einer Mischung aus Kakteenerde und Lechuza- Substrat gepflanzt und zum Schluß alles mit einer Schicht aus Lavastrat abgedeckt. Je nach Standort und Temperatur reicht der Wasservorrat von etwa 250-300ml jetzt im Winter ca 4 Wochen.

Die Phalaenopsis habe ich in pures Lechuza-Substrat gepflanzt, da haben sie gut Halt. Abgedeckt habe ich ebenfalls mit Lavastrat. Für die Orchideen habe ich den Maxi-Cubi genommen. Da ist das Wasserreservoir größer.

Der Mini-Cubi hat als einziger keine Wasserstandsanzeige, da muß man halt zwischendurch mal nachsehen, ob noch ausreichend drin ist.

Versucht es doch einfach mal mit dem Mini (9,95 Euro)
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wenn du so solch positive Erfahrungen gemacht hast, ist es mehr als eine Überlegung wert.
Man kann sich ja nach und nach die Töpfe gönnen . Man muss ja nicht alles auf einmal umstellen.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

die Seite des Herstellers habe ich nun im Schnelldurchgang durch, wirklich gut durchdacht das Ganze. und da es auch noch funktioniert ist es wirklich eine Überlegung wert und sieht auch noch schick aus

Solche Erfahrungsberichte finde ich auch sehr wichtig, danke Lorraine
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Bei mir war es erst mal die Sorge vor dem Urlaub. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, was ich ein Bauchweh hatte bei dem Gedanken, 3 Wochen nicht zu Hause zu sein. Meine Nachbarin ist zwar total lieb und jeden Tag anwesend, aber gerade mit Pflanzen wie Wüstenrosen hat sie gar keine Erfahrung.
So brauche ich mir wenigstens um einen Teil der Pflanzen keine Sorgen zu machen.

Zudem sind die Pflanzgefäße geschmackvoll und in allen möglichen Farben zu haben. Ich überlege schon, mir zum Geburtstag einen der neuen Balkonkästen zu wünschen. Das wäre gerade das richtige für Sukkulenten wie die Stapelien. Das würde sich auf der Fensterbank draußen sicher gut machen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.