Erfahrungen mit Bienenbaum (Tetradium daniellii hupehensis)

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 08 / 2007

naturbursch

wer hat erfahrungen mit diesem baum
ich weiß nur, dass er aus japan kommt und ein unglaublicher magnet für bienen ist
er wird ca. 6 m hoch und die blüte sieht so ähnlich wie vom holler aus, die blätter aber eher wie von der birne oder walnuss
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo naturbursche,

Der In Ostasien beheimateter kleiner Baum (Tetradium daniellii hupehensis) der bis zu 6 m hoch werden kann. Imker schwören auf den Baum, denn er zieht Bienen geradezu magisch an. Durch die späte Blüte von Juli bis September, teilweise bis Oktober, also zu einem Zeitraum, wo nicht allzu viel blüht, ist er für Bienen sehr hilfreich, denn das ist die Zeit der Bruterneuerung für das kommende Jahr. Bereits 3 Blüten sollen reichen, um den Honigmagen einer Biene zu füllen!

Die etwa 1cm großen weißen Blüten sitzen in Dolden von etwa 15 - 25 cm Durchmesser. Im Oktober/November reifen die brau-roten ölhaltigen Früchte, die gerne von Vögeln gefressen werden.

Der Baum mag sonnige bis absonnige Standorte und stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Es sollte sich aber um ein geschützten Standort handeln, da er im Winter leicht zurückfriert. Staunässe verträgt er nicht. Im Herbst ist er auch wegen der gelben Herbstfärbung ein wertvoller Haus- und Parkbaum. Die Blüte setzt ungefähr im 4.-5. Lebensjahr ein.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen dank, hat mir schon einwenig weitergeholfen
hab ja seit 3 monaten 1 bienenvolk und der imkermeister hat mir seinen 7 jahre alten bienenbaum jetzt am sonntag gezeigt, riesig groß, von der wuchsform vergleichbar mit den pinien in südeuropa, blüte wie holunder
nun und der hat mir gleich drei jungpflanzen mitgegeben. er riet mir aber, sie dieses jahr noch im topf zu lassen und ersten nächsten herbst auszupflanzen.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

ein befreundeter Imker hat mir eben berichtet (er hat in den Links von mir gestöbert, was ich ehrlich gesagt nicht gemacht habe, denn ich muss nachher zur Arbeit und hatte nicht die Musse dazu) dass der Honig den die Bienen aus dem besagten Baum machen, nicht besonders schmackhaft sei! Und auf meinen Einwand, dass man den Bienen ihren Honig im Herbst ja lassen könne, wie sie es für ihren Wintervorrat benötigten sagte er mir, dass auch dies nicht gut sei, da man erstens nicht wisse, wieviel sie dann tatsächlich hätten für den Winter und dass man Bienen nicht auf Honig überwintern solle...

Ich kenne mich dafür zuwnig aus und gebe es hier mal weiter, vielleicht hilft es Euch ja!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo

mein aus Samen gezogener Bienenbaum vom letzten Jahr ist nun einen halben meter hoch. ich werde ihn auch heuer lieber wider in der Garage überwintern, weil sie besonders als jungpflanzen noch sehr frostempfindlich sind. Blühen tun so frühestens mit vier Jahren und auch auspflazen sollte man sie erst dann.
Ich werde dann mal morgen wenn es wider Tag ist ein Foto von meinem machen.
lg robert
Avatar
Herkunft: Ahorn-Berolzheim
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2008

Siegfried38

Zitat geschrieben von el_largo
ein befreundeter Imker hat mir eben berichtet (er hat in den Links von mir gestöbert, was ich ehrlich gesagt nicht gemacht habe, denn ich muss nachher zur Arbeit und hatte nicht die Musse dazu) dass der Honig den die Bienen aus dem besagten Baum machen, nicht besonders schmackhaft sei! Und auf meinen Einwand, dass man den Bienen ihren Honig im Herbst ja lassen könne, wie sie es für ihren Wintervorrat benötigten sagte er mir, dass auch dies nicht gut sei, da man erstens nicht wisse, wieviel sie dann tatsächlich hätten für den Winter und dass man Bienen nicht auf Honig überwintern solle...

Ich kenne mich dafür zuwnig aus und gebe es hier mal weiter, vielleicht hilft es Euch ja!


ich möchte hier nicht altklug erscheinen, aber in den Lehrbüchern wird die Federwaagenmethode beschrieben. Ich schaue meine Bienen beim einfüttern so alle 3-4 Wochen nach,da kann ich den Futterkranz um das Brutnest sehen und beurteilen.

Was mich zu den Bienenbäumen intressiert, sie bekommen bei mir von unten her gelbe Blätter. Wasser-oder Düngermangel?

Gruß
Siegfried
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

den Baum gibt es bei Rühlemanns
https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/ibis3/
Ich habe im dortigen Forum auch gelesen, dass der Honig ziemlich scheußlich schmecken soll. Die Stinkesche dagegen soll noch ein anderer Baum sein. Rühlemanns schreibt dazu :
"Der Name setzt sich zusammen aus „Eu” = gut, „odia” = Duft, wegen des angenehmen Blüten- und Blattduftes. In Ungarn auch Honigbaum genannt."

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.