Erde im Gewächshaus austauschen

 
Avatar
Herkunft: Altenfeld am wunders…
Beiträge: 147
Dabei seit: 06 / 2008

baumfreund

hallo! falls ich falsch bin, bitte verschiebt mich!- also ich habe folgendes problem: letztes jahr im märz baute ich ein gwh und schachtete extra die darunter liegende erde aus. das entstandene loch füllte ich mit baumarkterde auf. die ist jedoch so schlecht, dass ich die erde austauschen muss. soll ich das jetzt machen oder bis ins frühjahr warten soll?!- lg der baumfreund
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

was soll denn da rein?
Avatar
Herkunft: Altenfeld am wunders…
Beiträge: 147
Dabei seit: 06 / 2008

baumfreund

...komposterde
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Ich kann ehrlich gesagt, dass die Erde so schlecht ist. Was soll denn an ihr falsch sein?
Wenn würde ich auch erstmal nur die Komposterde mit der vorhandenen vermischen, bevor du alles wieder rausholst. Ich mische Komposterde eh immer unter.
Avatar
Herkunft: Altenfeld am wunders…
Beiträge: 147
Dabei seit: 06 / 2008

baumfreund

da ist falscher mehltau, braunfäule, und unkraut drinne... eben hab ich erfahren, das mein schwager die heute ausgetauscht hat...
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Das ist en Argument. Hast du mal daran gedacht, die Erde zu dämpfen oder die Pilze zu bekämpfen. Ist eventuell billiger und einfacher als die ganze Erde auszutauschen. Falls du die Erde doch austauschst würde ich es jetzt noch machen.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

wieso sind da diese Krankheitserreger drin? wie kommst du darauf?
Komposterde alleine ist als Pflanzsubstrat unbrauchbar, immer nur als Mischungspartner.
Aus was besteht denn die derzeitige Erde?
Vermutlich wirst du Landerde, also Mutterboden als Zuschlag benötigen, aber ohne nähere Kenntnisse über dein Problem bleibt alles Spekulation.
Wann du den Austausch vornimmst ist egal.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Altenfeld am wunders…
Beiträge: 147
Dabei seit: 06 / 2008

baumfreund

moin! ich komme darauf, weil ich seit 2 jahren diese krankheiten beobachte. ich habe dieses jahr nur 5 tomaten von insgesamt 4 pfl. geerntet. und diese pfl. hatten def. braunfäule. meine gurken sahen im juli schon aus wie im okt. ...ich habe mich letztes jahr mit einem pflanzenschutzexperten der lvg erfurt unterhalten. der sagte wiederum es könnte ein virus sein...?!- lg der baumfreund
Avatar
Herkunft: Sarstedt
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2009

Eisblume

Hallo Baumfreund,
die Ursache für deine Missernten wird schwer zu finden sein, es gibt da etliche Möglichkeiten.
Hatten die Tomaten denn Blüten angesetzt?
Wenn ja, versuche mal folgendes:
1. Tausche den Boden aus und verbessere den neuen mit Kompost
2. Dünge mit Pferdemist
3. Reinige das Gewächshaus
4. Benutze neuen Samen und gute Sorten
5. Streue Holzasche um die jungen Pflanzen (begünstigt die Blütenbildung)
6. Gieße die Tomaten immer nur unten, die Blätter dürfen nicht feucht werden,
das hilft nur der Krautfäule
7. Entferne die Geiztriebe
Ich weiß, reden ist einfach, aber bei uns hat es so bisher noch immer geklappt.
Viel Erfolg
Heinz
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Baumfreund,
du hast ja dieses Jahr sowohl deine Tomaten als auch deine Gurken hier vorgestellt.
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass deine Tomaten nicht die Braunfäule hatten sondern Grauschimmel, dass dein Problem nicht aus dem Boden kommt sondern du mal die Klimaführung im Gewächshaus überprüfen solltest. Der Falsche Mehltau der Gurke deutet ebenfalls auf zu hohe Luftfeuchte oder Niederschlagsbildung hin.
So ein Kleingewächshaus verleitet dazu, mit Hilfe der Sonne mit geschlossenen Lüftungsklappen die Temperatur zu erhöhen, vor allem ist es reizvoll die Abendsonne nochmal zum Aufheizen zu verwenden. Das ist aber nur bedingt möglich, da dadurch auch viel Wasser verdunstet wird und es bei der abendlichen Abkühlung dann zur Taubildung auf den Pflanzen kommt. Damit werden zahlreiche Pilzkrankheiten gefördert. Sobald es nachts frostfrei ist, bleiben die Klappen immer ein wenig geöffnet, die Pflanzen werden allgemein durch den geschützten Standort ausreichend gefördert.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Hesperis

Komposterde alleine ist als Pflanzsubstrat unbrauchbar, immer nur als Mischungspartner.

unbrauchbar würde ich nicht sagen, nicht ganz ideal vielleicht.
Unverdünnter kompost neigt zum verschl#mmen und soll daher mit grobem sand o. dgl. belüftet werden.
Frischer kompost ist ausserdem zu nährstoffreich für die meisten gartenzwecke.

Ausser diesen beiden möglichen problemen fallen mir auf anhieb keine ein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.