Erdbeeren: Alterung verhindern

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Hallo,

Erdbeeren verlieren mit der Zeit (2-4 Jahre) an Ertrag und die Früchte werden kleiner.
Ist dieser Prozess mittels der Ableger verhinderbar oder nur über Kreuzung?

Also angenommen, ich sammle die Ableger der besten Erdbeerpflanzen und nach 4 Jahren kommt die Mutterpflanze auf den Kompost.
Mir geht es nur um den Erhalt, wenn die Kraft der Erdbeerpflanze nachlässt.

Danke und Gruß
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

wenn du über die kindel wieder neue pflanzen ziehst, sind die doch verjüngt an den kindeln wachsen dann wieder normal grosse erdbeeren
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, über Kreuzung (generative Vermehrung) hättest du ja auch nicht mehr die Eigenschaften der ursprünglichen Sorte.
Die Erdbeerpflanzen, die du mit Sortennamen kaufen kannst sind auch alle vegetativ (Ableger, Teilung, Stecklinge) vermehrt. Das kannst du genauso gut selber machen, in dem du die Kindel von deinen Erdbeeren nimmst.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Eigentlich ist es ganz normal, jedes Jahr ein paar neue Reihen anzulegen und die jeweils ältesten zu entfernen. Am besten suchst du dir eine Reihenfolge, nach der du dann immer ausreichend zwei- und dreijährige Pflanzen für den Ertrag hast.

Der Ordnung halber muß man aber noch erwähnen, dass manche Sorten geschützt sind und eigentlich nicht vermehrt werden durfen.
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Aber können die Kindel nicht mit der Zeit auch an Ertrag/Fruchtgröße verlieren oder sind das unveränderte 1:1 Klone der Mutterpflanze?
Sind die Kindeskindel und davon weitere Abkömmlinge wirklich noch identisch mit den Eigenschaften der Mutterpflanze?
Die Mutterpflanze muss doch nur einmal einen Replizierungsfehler dem Kindel mitgeben oder das Kindel seinem Kindel. Ewig kann doch das nicht gut gehen?

Zu den geschützten Sorten, wieso dürfen die nicht vermehrt werden und welche sind das?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Wenn da mal ein schlechter Klon dabei ist, wird er sicher aussortiert. Das kannst du ja auch machen.
Bei den ganzen anderen Pflanzen klappt das doch auch, siehe alle stecklingsvermehrten Stauden-Sorten.

Schau mal, hier steht was zum Sortenschutz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sortenschutz
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Es gibt zu viele Sorten, als das man alle geschützten aufführen könnte. Kennzeichnung erfolgt übe rein R im Kreis als Zeichen für Sortenschutz. Hier sind Beispiele:
http://www.erdbeeren.de/erdbeersorten/

Eine Verschlechterung der Ertragsleistung kommt häufiger dadurch zustande, dass die Anbaufläche nicht gewechselt wird (Wiederanbau nach frühestens 4 Jahren) bzw. eine Bodenkur eingeschoben wird. Dann können sich z.B. Bodenpilze, Drahtwürmer und Nematoden vermehren, die die Erdbeeren schädigen.
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 07 / 2014

Wachstum

Achso. Hab unter geschützte Sorten was anderes assoziiert. Nämlich bedrohte Arten und nicht spezielle Züchtungen.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Das ist Artenschutz, was du meintest.
Sorten sind keine Wildarten, sondern Selektionen oder Züchtungen.

Hier haben wir einen Thread zu Familie, Gattung, Art, Sorte, falls es dich interessiert:
nomenklatur-der-botanik-t79022.html
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 03 / 2014

NelaH

Also ich hab mal Interesse halber den Wikibeitrag gelesen, weil mein Papa mir zwei Erdbeerpflanzen mitgegeben hat (Männer können auch zuhören ^^)
Der Sortenschutz betrifft Saatgut, ich würde Kindeln nicht dazu zählen. Zum andern als Privatmensch darf ich auch geschützte Sorten weiter kultivieren.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Der Sortenschutz betrifft ganz sicher nicht nur Saatgut. Damit wären ja alle Pflanzen, die über vegetative Vermehrung (Stecklinge, Ausläufer, Ableger, InVitro, Wurzelstecklinge, Zwiebeln, Knollen etc.) gewonnen werden, automatisch nicht geschützt. Das ist definitiv falsch.

Das wohl nichts passiert, wenn jemand zwei Ableger einer geschützten Erdbeere an seine Tochter weitergibt, kann man vermutlich auch annehmen. Aber private Vermehrung für den eigenen Bedarf ist auch schon wieder etwas ganz anderes, als die Weitergabe solcher Pflanzen.

Auf jeden Fall möchte ich hier nicht so stehenlassen, das der Sortenschutz Erdbeerpflanzen nicht betrifft. Ich habe zwar einige Textstellen gefunden, in denen es um den Sortenschutz im gewerblichen oder kommerziellen Bereich geht, aber es gibt keine Textstelle, die die private Vermehrung ausdrücklich erlaubt. Das sollte zumindest nachdenklich machen.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen

ich denke mal, man sollte das nicht zu eng sehen. Das kann kaum verhindert werden, dass jemand privat für sich Erdbeerstecklinge, die sowieso wachsen, wieder verwendet. Mag sein, dass es keine Textstelle gibt, in denen die private Vermehrung ausdrücklich erlaubt wird, aber es wird wohl genauso wenig eine geben, die es ausdrücklich verbietet.

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

das ist ein sehr interessantes Thema wie ich finde und nachdem was ich hier und woanders gelesen habe werde ich sicherlich, sollte ich mal ein Saatguttütchen oder eine Pflanze "in der Hand" haben wo draufsteht: Sorte geschützt, Nachbau verboten!, sofort von diesem Artikel Abstand nehmen und sicherlich NICHT kaufen.




LG von Nature
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Zitat geschrieben von MaxM
Mag sein, dass es keine Textstelle gibt, in denen die private Vermehrung ausdrücklich erlaubt wird, aber es wird wohl genauso wenig eine geben, die es ausdrücklich verbietet.
Nein, aber genug, die die Vermehrung ausdrücklich verbieten. Was dann Abmahnvereinen, Anwälten und Firmen alle Möglichkeiten eröffnet...


@Nature

Bei all eurer Ablehnung müsst ihr aber auch bedenken, das keine Gärtnerei, kein Rosenzüchter oder Obstbauer noch Interesse haben wird, neue Sorten zu züchten, wenn diese nicht wenigstens ein Weile geschützt werden würden. Jahrelange Auslese und Zuchtarbeit hat es auch verdient geschützt zu werden. Das ist auch nichts anders als andere Produkte, die lange Zeit und viel Geld für ihre Entwicklung brauchen. Da möchte auch keiner, das das sofort kopiert und billig produziert wird. Kein Musiker würde Musik machen, wenn die, kaum auf dem Markt, nur noch kopiert würde. Kein Hollywood-Regisseur einen einzigen Film drehen, wenn die Kinos sie selbst kopieren und weiter verteilen würden. Entwicklung und Innovation kostet Geld, Pflanzenzucht auch.
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Wer redet denn davon das man eine Sorte verändern will? Man möchte lediglich eine Sorte mit der man gute Erfahrungen gemacht hat auch weiterhin anbauen und nimmt deswegen Samen oder Kindel davon ab und baut sie wieder an, aber dadurch verändert man doch nicht die gezüchtete Sorte.
Es geht darum das man immer wieder neues Saatgut, bzw. Pflanzen kaufen soll, das ist der Grund und nichts anderes.

Der Käufer/Kunde bestimmt das Angebot und nicht der Verkäufer. Angebot und Nachfrage
Wenn der Käufer/Kunde mit dem Artikel nicht zufrieden ist, kauft er ihn nicht und der Verkäufer bleibt auf seinen Artikeln sitzen.




LG von Nature
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.