Epiphyllum: wie pflege ich ihn.....

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
hab heute einen Blattkaktus -Hybriden für mich entdeckt, dessen Blüte mich fast hat erblinden lassen.
Also konnt ich das letzte Exemplar auf der Raritätenbörse in Essen auch nicht stehen lassen und erbettelte mir auch noch die Blüte, die die Aussteller zur Ansicht mit dabei hatten...
Nun möcht ich gern kurz und bündig wissen: welches Substrat, welcher Standort....
quälen im Winter weiß ich schon.... düngen???
Hier mal ein Bild von der blüte:
Essen, Börse 04. 2007 004.jpg
Essen, Börse 04. 2007 004.jpg (58.5 KB)
Essen, Börse 04. 2007 004.jpg
Essen, Börse 04. 2007 003.jpg
Essen, Börse 04. 2007 003.jpg (66.65 KB)
Essen, Börse 04. 2007 003.jpg
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

hi itschi

Also je nach dem wie der zustand der pflanze ist
sollte sie in einen später in einen größeren topf eingepflanzt werden.
die Pflanze sollte im halbschatten hingestellt werden und bitte nicht in die volle sonne.
Substrat gute blumenerde mit leichter beimischung von pinienrinde oder orchideensubstrat
duftet deine epi-sorte ?
ich bevorzuge ja orange,rote,weiße sorten am besten duftend.

im sommer gut gießen je nach substrat bis in den november je nach temperatur
und dann so 2-4 bei 5-15 C° überwintern und nicht austrocknen lassen ganz leicht feucht halten.
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 108
Dabei seit: 11 / 2006

max1

Zitat geschrieben von passifan


Substrat gute blumenerde mit leichter beimischung von pinienrinde oder orchideensubstrat
.


:shock:

Was macht ihr nur mit euren Pflanzen... Epiphyllum mag organisches Substrat, aber nicht in dem Masstab. Da sollte noch ne Menge Sand dazu.

mfg, max
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Hi Itschi,
passifan und Max haben beide nicht unrecht .
Bei Epiphyllum handelt es sich um epiphytisch wachsende Blattkakteen, daher benötigen Sie eine etwas andere Pflege als bei Kakteen üblich.
Sie bevorzugen ein humoses, saures Substrat wie z.B. Einheitserde mit Sand. Wenn Du dem humosen Substrat Rindenstücke/Orchideenerde beimischt, dann würdest Du zwar der epiphytischen Lebensweise Rechnung tragen, aber die Pflanzen werden ja recht groß und hängen gegebenfalls über - daher kann diese Beimischung das ganze etwas instabiler machen als mit der Beimischung von Sand. Ich bevorzuge daher auch eher den Vorschlag von Max mit dem höheren Sandanteil.

Die Epiphyllum gedeihen aufgrund Ihrer Lebensweise auch eher im Halbschatten als in der prallen Sonne und mögen es, wenn das Substrat immer leicht feucht ist.
Im Winter dann trocken, kühl und möglichst hell überwintern.
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Hallo
Diese Pflanzen brauchen keinen Sand.
Obwohl ich das risiko damit eingehe das sie instabiler werden habe ich gute erfahrungen damit gemacht.
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 363
Dabei seit: 04 / 2007

rabe24

Das hat ja auch nichts mit brauchen zu tun . Sand reagiert ja nicht.
Es geht letztendlich ja nur darum, das Substrat locker zu machen und da gibt es ja zwei Wege: Sand oder eine andere Beimischung wie Rinde/Orchideensubstrat.
Beide Wege führen nach Rom (und wir wollen hier ja keinen Glaubenskrieg anzetteln, oder ) - und wenn Du mit der Beimischung von Rinde/Orchideensubstrat gute Erfahrungen gemacht hast, dann umso besser.

Vielleicht gibst Du Itschi noch einen Anhaltspunkt, wieviel Du davon beimischst, damit es nicht instabil wird.
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Bei größeren Töpfen ist das kein problem.
Man sollte breite töpfe verwenden. so ca 12-15 cm durchmesser hauptsache breit weil die epi´s nicht so tief wurzeln.
Ich würde 15-25 % reinhauen mehr nicht...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

@ Passifan,
na wenn du 12- 15 cm groß nennst, dann Prost Mahlzeit.....
das ist für mich nur ne Zwischenstation....
Ich denke, ich werde den Tipp mit dem Sand beherzigen, leuchtet irgendwie ein, denn der Sand ist ja schwerer als das Orchideensubstrat... dann fällt er bei meiner guten Pflege nicht so schnell um, wenn er jetzt bald wacker anfängt, zu wachsen... ....danke noch mal.....
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich habe auf einer Webseite eine Zusammenfassung von meiner Erfahrung mit Blattkakteen und einigen Fakten dazu. Wenn du Interesse hast, kannst du es dir ja mal anschauen.

http://www.diegruenewelt.de/Blattkaktus.phtml

Die Fotos von der Blüte sind unglaublich. Ich freue mich schon sehr darauf, dass meine zwei irgendwann mal blühen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Danke für den link, Blumenbiene, werds mir mal zu Gemüte führen...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 32
Dabei seit: 08 / 2014

LaStellina

Hallo ihr Lieben!

Ich habe wieder mal eine Frage. Diesmal betrifft es Epiphyllum Stecklinge, die ich von Gudrun zugeschickt bekommen habe. Danke noch mal dafür!

Die Stecklinge waren nicht bewurzelt und haben sich bei mir auch sehr bitten lassen. Vor 1-2 Wochen hatten sies dann geschafft und es bildeten sich doch noch welche.

Ich habe die Stecklinge nun in etwas Blumenerde gemischt mit Sand eingesetzt. Nach wenigen Tagen sind leider bei 2 der 3 Stecklinge die Spitzen gelb geworden. Habe ich sie zu früh eingesetzt? Kann es daran liegen, dass die Wurzeln noch zu kurz/zu wenig waren? Hab ich denen nach dem Einsetzen zu viel Wasser gegeben? Woran liegt das?

2 andere Stecklinge die ich schon bewurzelt erhalten habe, habe ich in das gleiche Substrat gesetzt und gleichermaßen Bewässert, die gedeihen wunderbar. (Es bilden sich schon neue Blatttriebe, etc.)

Bildmaterial von den beiden Problemstecklingen folgt noch.

Bin schon jetzt gespannt auf eure Antworten!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wie gross waren denn die Wurzeln, als du die Stecklinge eingesetzt hast?
Und worin hast du sie bewurzelt?
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Wieviel hast Du denn gegossen? irgendwie klingt mir das wirklich nach zu viel Wasser.
Avatar
Herkunft: Oberösterreich
Beiträge: 32
Dabei seit: 08 / 2014

LaStellina

Die Wurzeln der zwei waren noch nicht allzu lang. :/
Allerdings hat das mit dem gelb werden schon begonnen, deswegen dachte ich noch schnell eintopfen bevors kalt wird.
Bewurzelt habe ich in Seramis.
10733508_10203001452226183_557805301_n.jpg
10733508_10203001452 … 01_n.jpg (186.12 KB)
10733508_10203001452226183_557805301_n.jpg
10726515_10203001436305785_1201770957_n.jpg
10726515_10203001436 … 57_n.jpg (76.43 KB)
10726515_10203001436305785_1201770957_n.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.