Ensete ventricosum! Allgemeines und Talk 2010/11

 
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Hab heute meine externe Festplatte wieder zum laufen gebracht und mir eben die Gartenbilder vom letzten Jahr angesehen.
Da ist mir u.a. auch ein Bild von meiner "üblen" Maurellii - die hatte ich im Herbst 2009 noch gekauft und über den Winter wurde das Erscheinungsbild immer schlimmer und schlimmer. Im April 2010 als ich sie rausstellte glaubte ich nicht, dass sie den Sommer überlebt. Tja und sogar der kleine Klon hat sich prächtig entwickelt. Das zweite Bild zeigt die selbe Maurellii im September 2010 vor dem Einwintern.
Auch wenn eure Maurelliis jetzt nicht wachsen und echt übel aussehen ... ein bisschen Sommersonne und viel Blaukorn und das wird wieder.
maurellii mit klon Sept 2010.jpg
maurellii mit klon Sept 2010.jpg (542.61 KB)
maurellii mit klon Sept 2010.jpg
maurellii mit klon April 2010.jpg
maurellii mit klon April 2010.jpg (654.62 KB)
maurellii mit klon April 2010.jpg
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Meine Maurelli kennt irgendwie auch keinen Winter...
die wächst, als wenn es kein Morgen gibt!!!
Maurelli (3).JPG
Maurelli (3).JPG (911.61 KB)
Maurelli (3).JPG
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Meine Maurelli im Wintergarten wächst und wächst - mittlerweile wird der Neuaustrieb auch schon kräftiger und färbt sich rötlich.

Meine Frage: Ist es nicht machbar die Ensete im Winter (theoretisch) bei 15-17 Grad, 60% LF und Südseite + Zusatzbeleuchtung (theoretisch) vorsichtig durchzukultiviere?
Man hätte dann doch einen schnelleren Start in die nächste Saison, oder nicht?
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Meine Maurelli (1,8 m) stand auch den ganzen Winter im Wintergarten, immer so um die 20°C,
musste sie jetzt nur leider radikal kappen, weil sie Spinnis, Blattläuse und auch
noch gleichzeitig die weiße Fliege hatte. Aber sie erholt sich gut!
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Ich kultiviere sie ja zwangsläufig auch durch - im Schlafzimmer wird es aber nie kälter als 19 Grad, außer ich würde das Fenster gekippt lassen (da wiederum ist mir neulich der Neuaustrieb meiner Monstera erfroren).

Ich glaube, dass du sie an die niedrige Temperatur gewöhnen kannst, aber viel wachsen wird sie dann halt nicht.
Jedenfalls an trüben Tagen... dieses Jahr gabs ja im Feb/Anf. März erstaunlich viele Sonnentage.
Das könnte in einem Wintergarten aber auch evtl zum Problem werden. Ich meine, die krassen Schwankungen von nachts 16 Grad auf tagsüber 30 (schätze ich mal, in meinem Wohnzimmer wirds ja schon locker 25/26 Grad an solchen sonnigen Tagen).

Einen Versuch wäre es doch aber mal wert. Viel passieren kann ja nicht, wenn du auf Schädlinge achtest.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die werden von Spinnmilben "aufgefressen" wenn man die warm kultiviert und außerdem werden die Blätter instabil. Die musst du so oder so abschneiden!

Wenn man überlegt, dass die selbst im kühlen Winter abgehen wie Raketen, dann mag ich mir gar nicht vorstellen, was passiert wenn man die durchkultiviert. Sei lieber froh, wenn die etwas langsamer wachsen
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Also, ich hatte bisher noch keine Probleme mit Spinnmilben... hab die aber auch sonst schon seit einiger Zeit an keiner Pflanze mehr, seit ich auf die LF achte.

Instabil werden die Blätter in meiner Erfahrung, wenn man sie (auch nur kurze Zeit) dunkler stellt.

Vielleicht ist es schwieriger, eine große Pflanze durchzukultivieren, weil man die naturgemäß nicht so nah ans Fenster stellen kann.... ZiFron hat ja aber Wintergarten, also Licht von oben.

Kommt ja auch darauf an, was er für eine Pflanze anzielt... eine "handliche" oder ein Riesenmonster.

Mit Höhe hab ich jedenfalls leider noch kein Problem, im Gegenteil... sie ist jetzt kleiner als sie es beim Kauf war
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ich hab auch über 60% LF - Spinnmilben kommen mal vor, sind aber kein größeres Problem mehr.

Meine Maurelli bekennt übrigens langsam Farbe und ist heute bereits "eine Stufe tiefer" gewander, weil sie aus ihrem ersten Platz bereits rausgewachsen ist. Dabei sollte die bis zum Rausräumen da eigtl stehen bleiben.
001.JPG
001.JPG (262.37 KB)
001.JPG
Avatar
Herkunft: Kreis Borken, NRW, V…
Beiträge: 59
Dabei seit: 07 / 2010

wolder

Tach zusammen,

Ich dachte, ich wäre der einzigste, der sich die Frage stellt die Maurelli im Haus zu überwintern.

Ich hab mir das diesen Winter nicht getraut, aber nächstes Jahr werde ich einen Versuch starten.
Auf meiner Arbeit ist es so trist und ohne irgendwelches Grünzeug.
Ich arbeite in einem Schulungsraum (alte Bauhalle) und da werd ich die nächsten Winter reinsetzen.
Viel Sonnenlicht wird sie nicht bekommen, dafür aber relativ viel Licht von den Leuchtstofflampen.
Ob die es mögen?

Eine Pflanze hab ich seit ca 5 Wochen schon hier stehen. Die hab ich seit letztes Jahr, aber die geht schon mächtig ab!
Im Moment ist sie auch noch an einem Fenster auf der Westseite, allerdings wird sie da irgendwann zu wenig Platz haben.

Zu Hause hab ich vor ca 3 Wochen auch eine an einem großen Wohnzimmerfenster auf der Westseite hingestellt. Die geht auch mächtig ab. Ich hoffe bald werden die Temperaturen besser, sodass sie auch mal nach draußen kann. Mir wird das bald zu eng.

Mal schaun wie die beiden sich machen.

Wenn ich die in einem Schulungsraum halte, muss ich dann mit Spinnmilben rechnen?
Da sind sonst weit und breit keine Pflanzen in Sicht.

Gruß wolder
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Meine Maurelli steht jetzt unter dem Dachfenster bei ca. 15° und ich hab gestern Abend gesehen, dass sie komplett verlaust ist

Ich werd sie später mal richtig abduschen und dann darf sie heute mal raus an die frische Luft!
Avatar
Herkunft: Kreis Borken, NRW, V…
Beiträge: 59
Dabei seit: 07 / 2010

wolder

Tja, zu früh gefreut.

Leider sind bei meiner Maurelli die Blätter abgeknickt.
Sie hat auch leider am Wochenende kein Wasser bekommen.

Aber ich denke, dass sie trotzdem noch lebt und weiter wächst.
Einige Blätter sind ja auch noch ok.

Gruß wolder
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Schneidet die Blätter einfach ab...die gehen eh kaputt, wenn die den ersten Wind abbekommen
Avatar
Herkunft: Winnenden
Beiträge: 237
Dabei seit: 01 / 2009

Oldi

Ich habe vor einigen Wochen auch eine Ensete ventricosum 'Maurellii' erhalten. Der Stamm ist 10 cm breit und treibt aktuell nach komplettem Rückschnitt wieder aus. Also der Scheinstamm wurde bis auf 10 cm über der Erde abgeschnitten!
Jetzt schieben sich wieder die ersten Blätter raus.
Im Sommer plane ich, die Ensete im Garten auszupflanzen und dann im Oktober wieder auszugraben.
Frage zur Überwinterung: nach dem Ausgraben würde ich die zurückgeschnittene Pflanze gerne im Schuppen überwintern. Dort kommt diffuses Licht hin, die Temperatur beträgt 2-10 °C und die Luftfeuchte 95-100 % (!)
Ich weiß nicht, ob das so perfekt wäre.
Ansonsten bleibt nur hell, 10 °C und 50 % Luftfeuchte.
Würdet ihr mir auch Variante zwei empfehlen?
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ich klinke mich mal spontan ein mit meiner Frage (irgendwie finde ich so recht nichts bei der Suche oder widersprüchliche Aussagen):
Wie warm/kalt kann bzw. sollte eine Maurellii überwintert werden?
Ich hätte auch Spaß an solch einer Pflanze. Nur weiß ich nicht, ob ich ihr eine passende Überwinterung bieten kann.
Ich hätte zur Auswahl: hell und je nach Außentemperatur knapp über 0 (unausgebautes Dachgeschoss) oder eben im Keller. Ich schätze jetzt mal, dort sind es um die 12 - 15 Grad, aber dunkel.

Wenn sie damit nicht zurecht kommt, kann ich es eh vergessen.
Avatar
Herkunft: Rheinberg
Beiträge: 272
Dabei seit: 10 / 2010

LarsP

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.