Engelstrompete - Stammtisch (Brugmansia & Datura) Teil 1

 
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von MMEB
Habt ihr auch schon mal ausprobiert, E.T. Samen auszusäen? Wie ist da so der Erfolg?


Hallo MMEB,

wozu willst Du Dich mit Samen rumärgern, wo es mit Stecklingen so einfach geht? Und spätestens im Herbst fallen überall welche an.
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Heike,


das sieht doch schon sehr gut aus mit Deiner Blüte Nur schade, daß es keinen Duft-PC gibt



Zitat geschrieben von MMEB
Habt ihr auch schon mal ausprobiert, E.T. Samen auszusäen? Wie ist da so der Erfolg?


Wenn Du qualitativ guten Samen hast ist das überhaupt kein Problem. Es kann aber niemand mit Bestimmtheit sagen, wann Du Dich dann an den ersten Blüten erfreuen kannst. Manch ein Sämling braucht nur 6 Monate bis zur ersten Blüte, es kann aber auch 2 Jahre dauern....

Stecklinge sind da die bessere Lösung, es sei denn, Du möchtest gezielt züchten und "Deine" Pflanzen namentlich geschützt eintragen lassen......


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Ja, ihr habt ja recht!

Ich bin nur auf ein Angebot gestoßen, Samen für "Engelsglöckchen" mit Vanilleduft.... und ich liebe Vanille! Da hätte ich es mir vielleicht doch überlegt......... werd mal Ausschau nach so einer Engelstrompete halten!

Riecht die wirklich soooo gut?
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

Hallo zusammen,

@ DonnaLeon...hast du bessere Erfahrung mit der Bewurzelung von verholzten Stecklingen?Wie genau bewurzelst du?

Ich komme besser mit der Bewurzelung von frischen Trieben zurecht.

Ich mache es so: Ästchen nach dem Schnitt ca.2 Tage in wenig Wasser stellen (am besten noch das Schnittende In ein Papierküchentuch wickeln ,sodaß die Wasserführung durch die Kappilarwirkung des Tuches erfolgt) dann in Anzuchterde und schattig ins GW oder einen anderen ,vor Sonne geschützten Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit.Funktioniert eigentlich immer...

Die Zweige vom Zurückschneiden vor dem Winter sind zu 99% eingegangen,trotz bester Pflege und geeignetem Standort(ca.15Grad und hell).Ich hatte das auf das relativ verholzte Material zurückgeführt.



Donna,ich schaue fast täglich UNTER die Blätter....keine Raupe,keine Käfer oder soetwas zu sichten.

Sollte ich es morgen zeitlich schaffen,werde ich 1. nochmal ein krankes Blatt fotografieren und 2. mit dem Blatt zu unserem wirklich gutem Gartencenter fahren und kann eventuell dort in Erfahrung bringen,was diese Schäden verursacht.

Ich glaube fast,das es ein Pilz ist..und die Löcher mit dem Wachstum der Blätter "wachsen".

Die armen Pflanzen...und noch diese Löcher von den Hagelkörnern....


Liebe Grüße


Polli
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Polli
hast du bessere Erfahrung mit der Bewurzelung von verholzten Stecklingen?Wie genau bewurzelst du?

Hallo Polli,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit verholzten Steckis gemacht. Ich habe sie einfach in ein Glas Wasser gesteckt, einigermaßen warm gestellt (also Zimmertemperatur und nicht nach draußen) und gewartet. Die Wurzelbildung ging recht schnell. Und das obwohl ich sie völlig ignoriert und nicht besonders gepflegt habe.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Sie läßt mich warten!!

Hab echt gedacht, heute kann ich die ersten offenen Blüten sehen!!

Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Eine Diva lässt sich eben Zeit mit ihrem Auftritt. Die kannst Du doch nicht hetzen.
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Zitat geschrieben von Polli
...

@ DonnaLeon...hast du bessere Erfahrung mit der Bewurzelung von verholzten Stecklingen?Wie genau bewurzelst du?
...



Ich schneide oder säge die Steckis und stelle sie ins Wasser (ganz ohne Blätter). Dann kontrolliere ich einmal wöchentlich und wechsel das Wasser und im April wird getopft. Das war`s


Jeder hat wohl so seine "Taktik" für Steckis entwickelt. Man muss ja auch das persönliche Umfeld, vorhandenes Material und ähnliches berücksichtigen.



Die verholzten Steckis haben (für mich) den Vorteil, dass


- man sie gut verschicken kann

- man kann sie nach dem abschneiden/absägen von der Hauptpflanze mit ruhigem Gewissen im Garten liegen lassen (wenn kein Frost droht und manchmal muss man ja seine Arbeit im Garten für andere Dinge abbrechen)

- die Steckis kann man zur Weihnachtszeit dann auch mal 3 Wochen alleine lassen (ohne Pflanzensitter)

- je kühler sie stehen, desso dunkler können sie stehen (nehmen somit keinen Platz auf der Fensterbank weg)




Viele machen den Fehler und stellen ganz viele Steckis in einen Eimer oder Glas. Das hat den Nachteil, daß wenn Fäulniss auftritt, dann meistens alle Steckis betroffen sind (wenn auch zeitversetzt).

Ausserdem sollte man nie verschiedene Sorten in ein Wasserbehältniss stellen Das fördert nur die Verbreitung von Krankheiten (Virus, Stengelbrand, ect. ...)




Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 1536
Dabei seit: 02 / 2008

Polli

@ DonnaLeon,

herzlichen Dank für deinen ausführlichen Bericht.Ich werde ihn sofort ausdrucken und zu meinen Unterlagen heften.

So werde ich es dann auch mal versuchen...

Deine Methode erfordert lange nicht so einen Aufwand...und die Überwinterungsplätze sind sowieso Mangelware...

Hatte heute leider keine Zeit für Gartenaktivitäten...

Morgen ist aber Fotosession und Gartencenter angesagt...

Bin mal auf das Ergebnis (falls es dort dazu kommt ? ! ) gespannt.


L G


Polli
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Donna,
freu mich, daß der Stecki von mir Fortschritte macht. Ist die Blüte auf dem letzten Bild schon von ihm? Wäre ja toll.

Habe schon sehr oft versucht aus Samen die Pflanze zu ziehen. Aber das ist nie etwas geworden. Stecklinge habe ich heuer sowohl aus jungen als auch aus älteren Trieben von meiner "Weißen" gemacht. Die sind alle etwas geworden. Bei manchen haben sich sehr schnell Wurzeln gebildet - andere haben etwas länger gedauert. Ich stell die immer einzeln z.B. in ein Schnellkaffee-Glas, wo ich das Etikett ringsum dran lasse. Da kommen dann nicht so schnell Algen.

Werde heuer ziemlich viele Stecklinge von der "Weißen" machen können, weil die Äste sehr ausladend gewachsen sind. Wer also eine möchte, kann sich ruhig im Herbst bei mir melden, wenn der Schnitt vor dem Einräumen fällig ist.
Liebe grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Oh Ruth, ist Deine weiße Engelstrompete eine mit Vanilleduft? So eine wie ich suche?
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Ruth,

meinst Du das Bild mit der Y-Gabelung? Das ist eine "Bergzauber". Dein/mein Stecki ist schon wesentlich weiter!



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo MMEB,

kann leider nicht sagen, ob das "Vanille-Duft" ist. Ich würde das eher als süße Bergamotte-Mischung einstufen. Jedenfalls duftet sie sehr stark und sehr süß in den Abendstunden.
Dein Link weist aber auf eine gelb/rote ET hin. Vielleicht duftet die so. Ich weiß es noch nicht. Hab zwar auch von der gelb/roten ein paar Ableger - aber die sind offensichtlich noch nicht zum Blühen bereit.
Wenn Du aber eine von den Weißen willst, kannst Du gerne eine haben, wenn ich Steckis mache.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

schöööööööööööööööööööööööön



DonnaLeon

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.