Zitat geschrieben von Polli
...
@ DonnaLeon...hast du bessere Erfahrung mit der Bewurzelung von verholzten Stecklingen?Wie genau bewurzelst du?
...
Ich schneide oder säge die Steckis und stelle sie ins Wasser (ganz ohne Blätter). Dann kontrolliere ich einmal wöchentlich und wechsel das Wasser und im April wird getopft. Das war`s
Jeder hat wohl so seine "Taktik" für Steckis entwickelt. Man muss ja auch das persönliche Umfeld, vorhandenes Material und ähnliches berücksichtigen.
Die verholzten Steckis haben (für mich) den Vorteil, dass
- man sie gut verschicken kann
- man kann sie nach dem abschneiden/absägen von der Hauptpflanze mit ruhigem Gewissen im Garten liegen lassen (wenn kein Frost droht und manchmal muss man ja seine Arbeit im Garten für andere Dinge abbrechen)
- die Steckis kann man zur Weihnachtszeit dann auch mal 3 Wochen alleine lassen (ohne Pflanzensitter)
- je kühler sie stehen, desso dunkler können sie stehen (nehmen somit keinen Platz auf der Fensterbank weg)
Viele machen den Fehler und stellen ganz viele Steckis in einen Eimer oder Glas. Das hat den Nachteil, daß wenn Fäulniss auftritt, dann meistens alle Steckis betroffen sind (wenn auch zeitversetzt).
Ausserdem sollte man nie verschiedene Sorten in ein Wasserbehältniss stellen Das fördert nur die Verbreitung von Krankheiten (Virus, Stengelbrand, ect. ...)
Ciao, DonnaLeon