Encephalartos trispinosus Substrat

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2015

GummibaumII

Guten Morgen,

ich habe seit einem Jahr eine junge Encephalartos trispinosus in einem hohen Topf in einer Art Kies stehen.
Ich habe die Pflanze letzten Sommer (2014) für recht ordentlich viel Geld gekauft und in diesem Topf mit dem o.g. Kies bekommen.

Wenn ich gieße läuft das Wasser einfach durch das Substrat. Klar, die Steinchen halten ja auch kein Wasser! Seit ich die Pflanze habe, wurde im September 2014 ein neues Blatt gebildet, also scheint es ja zu reichen, was da an Wasser "hängen" bleibt.
Dennoch habe ich immer wieder mal den Gedanken, das Substrat mit etwas Gartenerde oder Palmenerde anzureichern, denn so fühle ich mich gezwungen, alle 2-3 Tage Wasser zu geben, welches unten sofort ablaufen kann und auch tut. Theoretisch könnte ich täglich x-mal Gießen, ohne das Staunässe entsteht.
Wie haltet Ihr das mit dem Gießen und welches Substrat benutzt Ihr?
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2015

GummibaumII

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

man kann ihre Pflege nicht mit einer "normalen" Palme vergleichen. Sie wächst am Standort in voller Sonne zwischen Felsen. Der Sommer ist dort heiß und der Winter kalt, teilweise mit Nachtfrösten.
Regen fällt dort nur im Sommerhalbjahr, durch ihr Leben zwischen Felsen ist ihr Wasserbedarf aber nicht so hoch und Trockenheit wird gut vertragen. Sie braucht also ein sehr gut durchlässiges Substrat.
Wie ich sehe, ist Deinem Substrat Bims beigemischt. In den Poren dieses Gesteins hält sich auch noch etwas länger das Wasser, das von der Pflanze gut aufgenommen werden kann. Insgesamt würde ich also an der Gesamtsituation nichts ändern. Pflege eher wie ein Kaktus denn eine Palme. Wenn gegossen wird, dann ordentlich und danach wieder etwas länger trocken halten.
Wenn Du des englischen mächtig bist, dann sieh Dir mal die Beschreibung der Art vom Botanischen Garten Kirstenbosch an. Da hab ich die oben aufgeführten Informationen auch her.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2015

GummibaumII

Zitat geschrieben von Plantsman
Moin,

... Wenn gegossen wird, dann ordentlich und danach wieder etwas länger trocken halten.
Wenn Du des englischen mächtig bist, dann sieh Dir mal die Beschreibung der Art vom Botanischen Garten Kirstenbosch an. Da hab ich die oben aufgeführten Informationen auch her.



Danke für den Lesetipp!
Das oben im Zitat fett gedruckte höre ich immer wieder, kann ich aber gedanklich nicht so recht umsetzen, denn wie sieht "ordentlich" denn aus? Sobald ich oben Wasser gieße, läuft es unten einfach wieder raus. Bis auf das von Dir angesprochene Bims ist da nichts, was Wasser speichern könnte. Man kann dieses Substrat quasi nicht übergießen.
Gehen wir mal davon aus, das innerhalb eines Tages das Substrat wieder ausgetrocknet ist, reicht dann ein wöchentliches Gießen?
Ich sehe ja, das meine Pflege im letzten Jahr schon ganz gut gewesen sein muss. Zumindest war sie nicht schädlich
Da wie gesagt Encephalartos sehr langsam wächst, möchte ich aber vermeiden, das sie wegen z.B. Wassermangel noch langsamer wächst.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wenn Du mir die Kantenlänge des Topfes nennst, kann ich Dir ausrechnen, wie viel Wasser die Pflanze pro Woche haben könnte (hab mir da selber was zusammengebastelt und klappt einfach famos).
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2015

GummibaumII

Danke für Deine Hilfe.
Der Topf ist 9cm x 9cm x 25cm
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

So,

hier meine Kalkulation für Encephalartos trispinosus:
sonniger bis halbschattiger, von Juni bis September warmer Standort.
Tagesdurchschnittstemperaturen: 1 14°, 2 15°, 3 17°, 4 18°, 5 19°, 6 21°, 7 – 8 22°, 9 21°, 10 19°, 11 17°, 12 15° C. Gute Nachtabkühlung wird geliebt und tagsüber darf es auch wärmer werden.
Meine Substratempfehlung: leicht humose, gut durchlässig-steinige Erdmischung in tiefen Töpfen z.B. Lava 4 - 8 mm, Sand und (torffreie) Blumenerde im Verhältnis 5 : 2 : 3.
Wöchentliche Wassergaben in Milliliter bei einem Topf von 9 cm Kantenlänge: Jan 60 Feb 80 März 100 Apr 150 Mai 160 Juni 130 Juli 130 Aug 140 Sep 160 Okt 100 Nov 70 Dez 60. Kannst Du dir später auch auf andere Topfoberflächen umrechnen, falls die Pflanze mal umgetopft werden muss.
Düngung mit einem stickstoffarmen Dünger von April bis September (Hauptwachstum).
Umtopfen am Besten Januar/Februar in der Ruhezeit.

Diese Kalkulationen praktiziere ich schon recht lange für meine Pflanzen und habe damit Erfolg. Auch ein paar "Testpersonen" berichten von positiven Erfahrungen und konnten erst so bei einigen Pflanzen, vor allem Erd-Orchideen, gutes Wachstum und Blüherfolge erreichen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2015

GummibaumII

Hallo Stefan,
Danke für Deine Mühe, aber eine Erklärung bräuchte ich noch.
Beispiel Januar 60mm pro Woche: Wie viel in L oder cl ist das denn?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Zitat
Wöchentliche Wassergaben in Milliliter bei einem Topf von 9 cm Kantenlänge: Jan 60 ........


ist wohl etwas in der Erklärung verschwunden das heisst also Jan 60 ml/Woche.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.