Elefantenfuss umtopfen aber welches Substrat?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo ir greenen

Ich muss im Frühling meinen risigen ca 1.5m hoch Elefantenfuss (Beaucarnea recurvata) umtopfen weil er mir fast meinen Topf spreng KS Topf viereckig hat schon eine Wölbung nach aussen bekommen.
Der Fuss berührt auch bald die Seite des Topfes.
Nun ich hab viel gelesen über das richtige Substrat kein Torf, am besten Kakteenerde gut durchlässig und und und
Ich will in wieder in einen Lechuza Topf Planzen wie er jetz auch war, der grössere ist schon bestellt
Der Topf besitzt ja schon eine Drainageschicht (Lechuza Pon) nur die Erde was könnt ihr mir empfehlen währe um jeden Tip froh.
Ich hatte vor in in Torffreie Kakteenerde zu Pflanzen was meint ihr?
Oder soll ich ihn gleich in Lechuza Pon Pflanzsubstrat Pflanzen kennt sich jemand damit aus?
Möchte nur eure Tips und Anregungen hören denn der Elefantenfuss ist mir sehr ans Herz gewachsen.

Besten dank Gruss Michael
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

na was soll man da noch sagen, du hast dir die antwort ja schon selbst gegeben. wichtig ist eine gute durchlässigkeit der erde sprich viele mineralische anteile.
torffreie kakteenerde ist schonmal ne gute idee. da kannst du dann noch sand, bims, blähtonbruch usw untermischen.
aber wirklich beantworten kann man die frage nur wenn du uns deinen elefantenfuß mal zeigst
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo angemeldeter Gast

hehe mach ich doch
Hab derzeit leider nur ein älteres Bild, werde Morgen noch ein paar neue machen
Hast du selbst auch einen oder mehrere Elefantenfüsse?
Wegen dem Substrat hat Kakteenerde denn nicht schon genug mineralische Anteile? Da du ja schreibst ich soll noch Sand,Bims oder Blähtonbruch untermischen.
Sorry dass ich so blöd Frage aber ich will einfach das beste Substrat für meinen Liebling
7543728914c3f627c2f2d6.jpg
7543728914c3f627c2f2d6.jpg (114.85 KB)
7543728914c3f627c2f2d6.jpg
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

so hab mal ein paar pics gemacht ist leider schon dunkel hoffe man kann etwas erkennen
Der neue Topf wird auch weniger hoch sein, weil er mir so schon fast an die Decke wächst
Foto0101.jpg
Foto0101.jpg (215.88 KB)
Foto0101.jpg
Foto0091.jpg
Foto0091.jpg (202.54 KB)
Foto0091.jpg
Foto0112.jpg
Foto0112.jpg (225.18 KB)
Foto0112.jpg
Foto010.jpg
Foto010.jpg (180.06 KB)
Foto010.jpg
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ne ich hab selbst keinen elefantenfuß.
so halb/halb torffreie kakteenerde und mineralische zuschlagsstoffe dürfte ungefähr passen. ob du da jetzt bims, blähtonbruch, perlite, lava, sand usw nimmst ist denke ich relativ egal.
aber hier gibts experten die dir das sicher noch genauer sagen können.
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

ok das hört sich schonmal gut an.
Du weisst nicht wo man torffreie Kakteenerde kaufen oder bestellen kann oder? der Sand oder Perlite ist kein Problem hab in der nähe ein Gartencenter die haben das, aber leider keine Torffreie Kateenerde
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

dann nimm doch normale erde und misch 1/3 erde und 2/3 mineralisch
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Ah das geht auch ok werds so machen normale Erde sicher ohne Torf und 2/3 mineralische Anteile drunter mischen.
Danke für die Tips!

Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Torffreie Kakteen-Sukkulentenerde bekommst du in den Kakteengärtnereien, z.B. bei Uhlig oder Kakteen-Haage.
Ich denke für deinen Zweck eignet sich die "Uhlig Mix Erde" von Uhlig besonders gut, weil sie schon einen großen Anteil mineralischer Bestandteile aufweist und schön durchlässig ist, von den Zuschlagstoffen kannst du in dem Fall etwas weniger hinzufügen.
Ich persönlich bin von diesem Substrat schwer begeistert.
http://www.uhlig-kakteen.de/header.php
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Ich nehme für meine zwei immer 0815 Blumenerde. Da ich sie nur etwa 1x im Monat von unten gieße, habe ich auch keine Probleme mit Wurzelfäule o.ä.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber musste beim Lechuza System die Erde nicht eine sein, die das Wasser durch Kapillarkräfte auch hoch zieht? Wenn ja, dann sind Blähton, Sand und Lavagrus nicht geeignet, die sind zu grobporig als dass sie Wasser ziehen. Seramis sollte da besser funktionieren, Perlite sicher auch.

Herkömmliche Blumenerde würde ich für Beaucarnea nicht nehmen. Im Lechuza System kann man schlecht auf Wurzelfäule überprüfen, daher lieber etwas hochwertiges, mineralisches.
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

@Gluggsmarie,blumenbiene,Yaksini Danke erst mal für eure Tips

@Gluggsmarie: ja du hast teilweise Recht die Erde sollte zwar Wasser hoch ziehen aber eben nicht zu stark sonst währe das Substrat auf dauer zu nass.
Der Lechuza Pflanztopf simuliert der Pflanze einen künstlichen Grundwasserspiegel wo sie sich ihr Wasser selbst holen muss, durch Ausbildung von Wurzeln in den Feuchtbereich.
Deswegen danke für den Tip mit dem schlecht hochziehenden Eigenschaften den die Stoffe: Blähton, Sand und Lavagrus besitzen
Will ja nicht das er verdursten muss, was ich zwar weniger glaube

@blumenbiene: Wegen der normalen Erde glaub ich, ist der Lechuza Topf ungeeignet, dass Substrat würde wahrscheinlich zu viel Wasser über einen zu langen Zeitraum speichern und währe auf dauer zu nass für mein E Füsschen

@Yaksini Hei super Tip genau solche Erde hab ich schon lange gesucht google hat mir leider auch nicht wirklich geholfen
Und unsere Gartenzenter und Baumärkte auch nicht
Hoffe die Lieferkosten sind nicht zu hoch da ich ja in der Schweiz wohne und leider keine Kakteengärtnerei kenne die solche Erde verkauft.

Danke an alle Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo

Also hätte da noch eine kleine Frage (schon wieder)
Wann würdet ihr den Elefantenfuss umtopfen (Monat)
Hab den riesen Topf und die Erde von Uhlig Kakteen nun zuhause Danke @Yaksini super Tip mit der Erde

Besten Dank an alle
Gruss Michael
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

da du das ja eh im frühjahr machen willst wäre mein vorschlag anfang april
Avatar
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2010

baileys

Hallo zusammen,

ich würde auch gern noch eine Frage zu der richtigen Erde loswerden. Es wurde ja immer auf torffreie Kakteenerde hingewiesen. Wie erkenne die denn? Meine Füßchen stehen in Kakteenerde, die wohl in jedem Pflanzencenter zu erhalten ist, mit 1/3 Perlite gemischt.

Wie tragisch ist denn nun der Torfanteil und sollte ich Frühjahr lieber nochmal eine Umtopfaktion starten?

Vielen Dank und beste Grüße
baileys
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.