Elefantenfuß hat braune flecken an den Blättern

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo zusammen,

ich bin verzweifelt! Mein Elefantenfuß hat viele Braune Felcken an den Blättern. Er steht schon seit 4 Jahren am gleichen Platz mit viel Sonne. An der Pflege habe ich nichts verändert. Im Frühjahr habe ich ihn mit Düngstäbchen gedüngt. (wie jedes Jahr zuvor)
Zum Sommerbeginn hat es an allen Trieben die dunklen Flecken angefangen. Das Blattwerk ist auch nicht mehr richtig grün sondern wird immer heller. Tierchen habe ich bis jetzt nicht entdeckt.

Da der Zustand immer schlimmer wird, habe ich mir überlegt in an den Trieben abzuschneiden, in der Hoffung das er neu austreibt.


Habt ihr einen Rat?
Vielen Dank im Voraus!
Anja
Elefantenfuß2.JPG
Elefantenfuß2.JPG (166.3 KB)
Elefantenfuß2.JPG
Elefantenfuß.JPG
Elefantenfuß.JPG (171.23 KB)
Elefantenfuß.JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

Dein Elefantenfuß sieht mir verdächtig nach einer Yucca aus ... und wann hast Du die zum letzten Mal umgetopft?

Yuccas kannst Du im Sommer auch sehr gut rausstellen!
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo,

die Pflanze ist ein Elefantenfuß.
Konnte man auf den ersten Bildern vielleicht nicht so gut erkennen.
Hier ein Vollbild

Die Frage ist, was hilft hier?
Radikal zurückschneiden?

LG
Anja
Elefantenfuß3.JPG
Elefantenfuß3.JPG (278.83 KB)
Elefantenfuß3.JPG
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo,

Umgetopft haben ich ihn vor ca. 2 Jahren.
Wie gesagt, dass Problem fing erst in diesem Jahr an. Vorher sah er super aus..


Lg
Anja
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hallo,

deine Beaucarnea sieht wirklich übel aus. Ich hätte ein paar Fragen, damit wir die Ursache für das Kränkeln rausfinden können:

1. war die Pflanze mal frost ausgesetzt (offene Balkontür reicht auch)?
2. Kann überschüssiges Wasser abfließen? Hat sich das Substrat evtl. verdichtet? Beaucarneas mögen sehr durchlässiges, mineralisches Substrat, wo sich keine Feuchtigkeit staut (ich nehme rein Seramis).
3. Steht sie zur Südseite? Ziehst du an der Stelle auch mal die Gardinen zu? Die helle Blattfarbe deutet auf Lichtmangel hin
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo,

zu 1. Nein, Frost war sie nicht ausgesetzt.
zu 2. Ich habe sie vor ca. 2 Jahren oder 3 Jahren in normale Blumenerde gesetzt. Wasser kann nicht abfließen. Ich gieße sie jedoch mäßig und lasse sie auch mal austrocknen.
...Meinst du ich sollte Sie in Seramis umtopfen?
zu 3. Pflanze steht auf der Südseite und hate den ganzen Tag volle Sonne.
Gardinen sind immer offen. Nur im Hochsommer machen ich ab und zu die Rolladen runter.
Das war jedoch in den letzten Jahren auch immer so und die Pflanze war immer ok.

Könnte es auch eine Blattkrankeit sein?

Lg
Anja
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 80
Dabei seit: 10 / 2011

Pflanzensim

Hey,

also der Elefantenfuß sollte auf jeden Fall in einem Topf stehen, bei dem das Wasser abfließen kann. Ich denke du solltest auf jeden Fall mal austopfen und erstmal gucken, ob bei den Wurzeln noch alles ok ist.

Und dass er jetzt immer an dem gleichen Platz steht und es ihm immer gut ging heißt leider nichts.
Hast du denn die Möglichkeit deinen Elefantenfuß im Sommer raus zu stellen?

Was es genau ist kann ich dir leider auch nicht sagen, bisher habe ich sowas auch noch nie an einem Elefantenfuß gesehen, weder live, noch auf unzähligen Bildern, die ich mir schon im Netz angeguckt habe.

Liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zu 2: Du hast den Grund für die Flecken gefunden: Wasser muss unbedingt abfließen können! Blumenerde verdichtet sich mit der Zeit durch das Gießen, kleinere Bestandteile fließen nach unten und die Wurzeln sitzen im Schlamm. Regelmäßig gießen klingt schon recht viel (bei den meisten Menschen heißt das nämlich 1x Woche), und dass die Erde trocken ist kannst du ja gar nicht überprüfen. Wenns hoch kommt fühlst du mit dem Finger die Feuchtigkeit in den oberen paar cm, nach unten kommst du nicht durch.
Diese braunen Flecken werden hier im Forum recht häufig "präsentiert", und zu 99% aller Fälle ists ein Wurzelproblem weil eine Sukkulente Pflanze im Moor gehalten wird
(forum/ftopic58749.html)

Zu 3: Pflanzen reagieren leider sehr verzögert auf Probleme in der Pflege. Wenn man etwas bemerkt, dann darf man nie sagen "das war die Jahre zuvor auch so", man muss tatsächlich Jahre zurückgehen und die Pflege überdenken. Eine Zimmerpflanze die Pflegefehler sofort zeigt ist z.B. Ficus benjamina. Sie quittiert es sofort mit Blattabwurf und wird daher als Zicke tituliert. Eigentlich ist sie genau das Gegenteil, immerhin "sagt" sie es, wenn etwas gravierend falsch läuft.

Was du jetzt also tun solltest: besorge am Montag einen Innentopf für deinen Dekotopf. Dann noch gutes, durchlässiges Substrat (ich habe meine B. in Seramis stehen und finde sie dadurch sehr pflegeleicht)... Beim Umtopfen kannst du vergammelte Wurzeln sauber zurückschneiden und schlammige Erde entfernen. Ansonsten nicht zu sehr am Ballen rumschneiden.

Die Pflanze erholt sich wieder, viel Erfolg!
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tips
Ich werde die Pflanze umtopfen und in Seramis setzen in der Hoffnung dass sie sich wieder erholt.

Falls nicht, wäre es auch eine Alternative die Triebe komplett abzuschneiden und sie neu austreiben zu lassen?

LG
Anja
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Wenn die Wurzeln schon stark vergammelt sind, wird das wohl nicht helfen können.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Wenn das so wäre, würde als einzige Maßnahme das Köpfen helfen ... und den Kopf neu bewurzeln lassen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Gibt es für das Köpfen ... und den Kopf neu bewurzeln lassen eine Anleitung?

Lg
Anja[/u]
Avatar
Herkunft: Koblenz
Beiträge: 80
Dabei seit: 10 / 2011

Pflanzensim

Hallo Anja,

kann es sein, dass du ihn unbedingt köpfen willst?
Hast du dir die Wurzeln denn schon angesehen? Das solltest du schnellstmöglich machen. Wenn da noch alles ok ist und du ihn trotzdem schneiden willst, dann solltest du damit bis zum Frühjahr warten. Und wenn du die Möglichkeit hast den Elefantenfuß dann auch im Sommer rausstellen, dann wird der ganz schnell wieder. So viel Sonne wie möglich, allerdings langsam daran gewöhnen. Denn hinter der Scheibe bekommt eine Pflanze nie so viel Licht, wie draußen.

Für die Bewurzelung und das schneiden von Elefantenfüßen findest du hier alles:
forum/ftopic45718.html

Hier gibt es ganz viele Threads über Elefantenfüße. Hab auch schon sehr viele gelesen, weil ich die Pflanze total gerne mag. Allerdings viel Zeit einplanen, denn man kann bei sowas schonmal Stunden in diesem Forum verlorengehen, weil man so viel spannendes findet.

Liebe Grüße
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
nein, ich möchte ihn nicht unbedingt Köpfen
Es hat mich nur interessiert , wie sowas funktioniert.
Ich werde deinen Rat auf alle Fälle befolgen
Vielen Dank
Lg Anja
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 10 / 2011

stäbchen

Hallo zusammen,
habe den elefantenfuß umgetopft. Die Wurzel sah gut aus, es war nichts verfault.
Deshalb noch eine Frage:
gibt es auch einen blattpilz, der diese Schäden verursachen
kann??
Lg stäbchen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.