Ein Phalaenopsis-Sandwich

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Phalaenopsis sind zwar nicht die Orchideen meiner Wahl, aber als Versuch habe ich mal eine vom Baumarkt-Grabbeltisch mitgenommen und sie als "Sandwich" aufgebunden. So hängt sie jetzt schon im zweiten Jahr bei mir am West-Fenster und das Blatt, das sie dieses Jahr geschoben hat ist größer als das aus dem Eingewöhnungs-Jahr. Sie wird manchmal mit der Badewannen-Brause gegossen und einmal die Woche für eine Stunde im Waschbecken in Wasser getaucht, diesem wird ein kleiner Schuss Blumendünger zugesetzt. Wie ihr seht, kein besonderer Aufwand.
Der Sandwich besteht aus einem alten Eichenast, auf den ich die Pflanze mit ihren gesäuberten Wurzeln gesetzt habe. Danach wurde dieser Ast schichtweise mit kleineren Borkenstücken, etwas Fasertorf und lebendem Waldmoos (jetzt tot) umwickelt. Anstatt Draht wäre Damenstrumpfhose sicher besser.
Letztes Jahr hat sie schon geblüht, es ist eine gelbe, die Bilder waren aber zu schlecht, und ich habe sie wieder gelöscht. Es ist schon wieder ein Blütenansatz zu erkennen.
Ähnlich habe ich auch meine Dendrobien-Hybride aufgebunden, nur das ich hier mehrere Holunderzweige mit etwas Torf-Füllung zu einem Bündel gebunden habe.
Diese Methode lässt sich im Zimmer sicher nur für sehr "harte" Orchideen gebrauchen (Phalaenopsis, Mini-Cattleyen, hartstielige Dendrobien), aber ich finde diese Form ausserordentlich attraktiv und natürlicher. Vor allem wenn die Phalaenopsis ihren (eigentlich) hängenden Blütenstand ausbildet ist es sehr ansprechend.
Die Bilder sind nicht so toll, aber man kann erkennen, was ich meine.

Ciao
Stefan
Dendrobium-Hybride (2).JPG
Dendrobium-Hybride (2).JPG (252.77 KB)
Dendrobium-Hybride (2).JPG
Dendrobium.JPG
Dendrobium.JPG (375.98 KB)
Dendrobium.JPG
Phalaenopsis-Hybride (3).JPG
Phalaenopsis-Hybride (3).JPG (227.66 KB)
Phalaenopsis-Hybride (3).JPG
Phalaenopsis-Hybride (4).JPG
Phalaenopsis-Hybride (4).JPG (241.31 KB)
Phalaenopsis-Hybride (4).JPG
Phalaenopsis-Hybride (2).JPG
Phalaenopsis-Hybride (2).JPG (285.03 KB)
Phalaenopsis-Hybride (2).JPG
Phalaenopsis-Hybride.JPG
Phalaenopsis-Hybride.JPG (460.43 KB)
Phalaenopsis-Hybride.JPG
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Stefan,

Danke für deinen Beitrag, gefällt mir sehr gut. So wachsen sie ja auch in der Natur, auf Bäumen und Wurzeln.

Ich habe seit einigen Jahren meine Orchis immer mehr aus den Töpfen genommen und in hängenden Eichenkisten eingetopft, sie wachsen udn blühen wie und wo sie wollen und hängen, so wirkt es natürlicher und ist auch ideal, um Platz zu sparen!

Auf einer Wurzel wirken sie noch besser, das muss ich zugeben, das bringt mich wieder auf neuen Ideen!

Gruss

Judith
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ganz zauberhaft, Stefan ...ich hab auch noch eine Wurzel hier rumliegen ...ich glaube ich weiß was ich demnächst in Angriff nehme...
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das sieht gut aus - nur mit den braunen Plastikhalterungen solltest Du Dir was einfallen lassen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

...... und mit dem Draht, ja ich weiß

Aber andererseits sind die doch der Clou
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Aber ist praktisch....grins..ich hab auch noch so eine Plastikhalterung...die muss dann auch dran glauben ...erstmal...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Stefan , sieht klasse aus und ich gratuliere dir zu deinem Erfolg .
Aber die hängt aufen Kopf , hat sie auch neue Wurzeln bekommen deine Phalaenopsis ?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Die hängt nicht auf dem Kopf...so wächst die in freier Natur auch...
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

So ein bisschen auf dem "Kopf" hängt sie, wenn Du das so ausdrücken möchtest. Wenn Du dir eine ´nopse im Topf betrachtest, siehst Du, das alle Blätter fächerartig zu einer Seite wachsen. Diese Blätter hängen in der Natur runter und lassen das Wasser ablaufen, das bei zu viel Regen runterkommt. So habe ich es auch gemacht, die muss so wachsen, andersherum gäbe es Wuchsdepressionen, weil sie damit überhaupt nicht klar kommen würde.
Das meiste sind neue Wurzeln. Die wachsen durch die Zwischenräume im Sandwich, was auch der Sinn der Sache ist. Wenn sie nicht angewachsen wäre, denke ich, wäre das neue Blatt auch nicht so groß geworden.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Stefan sind das 2 Holzstücke und haste die aus der Zoohandlung her ?
Das Forum ist einfach klasse hier wird man immer auf neue Ideen gebracht .
Hätte man auch Perlonband dafür nehmen können ?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ne,

das ist ein Eichen-Ast (Flieder wäre aber am besten), den habe ich aus dem Wald. Auch die anderen Materialien. Zunächst werden die Pflanzen mit ausgebreiteten Wurzeln draufgesetzt. Dann werden schichtweise einzelne größere und kleinere Borkenstücke abwechselnd mit Moss und/oder Torf oder auch was anderem aufgebunden bis man dann einen mehrschichtigen "Ast" hat.
Perlonband bzw. Angelschnur nehmen viele Botanische Gärten zum aufbinden, das geht auch, ich bevorzuge in Bänder geschnittene Damen-Strumpfhosen (wehe, nix falsches denken ), die sind flexibler. Leider hatte ich damals, als ich das Experiment gestartet habe, nur den Draht zur Hand. Das Gebilde wird dadurch aber zu wackelig.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Erstmal vielen dank für deine Tips .
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Hallo!

Schaut sehr schön aus Deine aufgebundene Orchidee.
Zum Aufhängen des Holzstückes würde ich Angelschnur nehmen - die stört net so wie diese braunen Aufhängungen.
Und zum Befestigen der Pflanze am Holzstück würde ich einen Teil von einer Strumpfhose nehmen - das fällt dann auch von der Farbe her net auf und es gibt keine Einschnürungen an der Orchidee!

Recht liebe Grüße
Seline
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

ich habe sehr gute erfahrungen mit steinobstholz. z.b. kirschholz (nicht die einjährigen zweige). flieder ist auch gut. beides ist sehr feuchtigkeitsbeständig.
geht aber auch gut mit korkrinden und aquariumwurzeln aus dem zooladen...
(tipp: einen ganzen holen ast aus korkrinde, der an der seite aufgeschnitten wurde, eignet sich sehr gut zum füllen mit substrat und pflanzung in die schnittstelle.)
xaxim find ich auch ganz gut, ist selbst das substrat und interessant was sonst noch drauf tropisches wächst... terraristikladen.
als substrat nehme ich spagnummoos (torfmoos) hält die feuchtigkeit schön lange...
kokosfaserschnur zum zusammenbinden kann bei viel licht und feuchtigkeit sogar mit moos überwuchern... angelschnur als sicherheit, wenn das faserzeug nach jahren auseinanderfällt...
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Andi,
Die Idee mit der Korkrinde finde ich super!

Da muss man nicht unbedingt haufen Draht rumwickeln, damit es auch hält, die Vertiefung der Rinde hilft da weiter!

Jetzt weiss ich, was ich mit meiner Rinde, die schon seit Monaten im GWH rumliegt, machen werde!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.