Eiben mit vertrockneten Trieben

 
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo,
bei unseren drei kleinen Eiben (ca 80 cm), die wir vor 2 Jahren gepflanzt haben, vertrocknen einzelne Seitentriebe. Zu trocken oder fehlt etwas anderes? An den Spitzen treiben sie gut durch.

[attachment=3]20150525 014.JPG[/attachment]

[attachment=2]20150525 016.JPG[/attachment]

[attachment=1]20150525 017.JPG[/attachment]

[attachment=0]20150525 018.JPG[/attachment]
20150525 014.JPG
20150525 014.JPG (433.24 KB)
20150525 014.JPG
20150525 016.JPG
20150525 016.JPG (414.52 KB)
20150525 016.JPG
20150525 017.JPG
20150525 017.JPG (389.77 KB)
20150525 017.JPG
20150525 018.JPG
20150525 018.JPG (391.03 KB)
20150525 018.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

such auch die betroffenen Stellen und ihre Umgebung nach der gut getarnten Eiben-Schildlaus ab. Die verursacht ebenfalls ein ähnliches Schadbild.
Avatar
Beiträge: 50
Dabei seit: 06 / 2014
Blüten: 10

der floris

Phytophthora wie in Walmars Link ist das sicher nicht.
Ob es bei Taxus auch Botrytisbefall des Neutriebes gibt wie bei Tannen?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Na, das wäre schon mal was. Bodenpilze finde ich sehr schwierig.
Nach den Schildläusen muss ich gucken gehen, komme aber wahrscheinlich erst am WE dazu.

Könnte es den Eiben auch einfach zu trocken sein. Es handelt sich um ein schmales, höher gelegenes Bett im (Regen-)Schatten eines Carports. Daher war meine "Erste Hilfe" mehr wässern. Ist bloß merkwürdig, dass es nur einzelne Ästchen betrifft.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich würde auch mal nach schildläusen ausschau halten

mfg roland
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

SCHILDLÄUSE! Und nun? Präparat auf Ölbasis oder besser systemisches Gift?
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

am besten beides ! mfg roland
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Okay Vermutlich erst systemisch, nach dem Abtrocknen dann mit ölhaltigem Mittel, richtig? Dann hoffe ich, dass der Wind sich mal beruhigt; ich möchte nicht den halben Garten spritzen ,-)
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich spritze kombiniert also ein arbeitsgang

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.