Beim Stöbern im Forum bin ich auf einige Beiträge zum Thema - Efeu - gestoßen und habe festgestellt, dass da nicht nur - helle Freude - aufkommt, wenn diese Pflanze mal fest im Garten eingebunden ist.
Vielleicht kann eine kurze Zusammenfassung - mit einigen Bildern - dazu beitragen, dass auch die Vorzüge von - Efeu - zur Geltung kommen.
Es beginnt ja schon damit, dass es von dieser Pflanzenart eine Unmasse von Varianten gibt, die längst nicht alle kultiviert werden, sondern sich auch selbst - durch Aussaat - ansiedeln.
Die Kulturformen und -Arten sind in der Regel Auslesen, die gefunden wurden und durch ihre - Eigenheiten - aufgefallen sind. Diese haben dann dazu beigetragen, dass aus dem ehemaligen - Findling - eine Sorte/Art wurde, die über vegetative Vermehrung iweiter vermehrt und in den Handel gebracht wurde.
Mit welchem Erfolg, ist dann davon abhängig, wie groß der jeweilige Zierwert, die Unempfindlichkeit oder die Wuchsfreudigkeit - um relativ schnell größere Flächen zu begrünen - ist.
Hedera helix -Hibernica - dürfte hierbei eine große Rolle spielen.
Doch gibt es auch sicher andere Auslesen, die der Flächenbegrünung sehr dienlich sind - dabei denke ich z.B. an - Hedera helix - Plattensee -.
Warum dieser Name? Er deutet eben darauf hin, wo der Ursprung dieser Efeusorte ist.
Die Blattform zeigt sich etwas geschlossener, nicht immer so - deutlich efeuartig - wie sich andere Typen darstellen.
Dieser Typ ist eine Auslese von mir selber. Ausschlag gebend war zum Einen die Blattform und der nächste Punkt die Zeichnung im Blatt.
Doch, alle Hedera helix fangen irgend wann mal an zu klettern; immer dann, wenn eine Möglichkeit besteht - Mauer, Zaun, Baumstamm etc.-. Und im Laufe der Zeit verändert sich dann auch die Blattform - hin zur Altersform - des Efeu.
Die folgenden Bilder stammen von dem gleichen Typ:
Wobei sich bei der - Altersform - die ursprüngliche Blattform völlig verliert und nur dann macht Efeu - Blütenstände und Früchte -.
Wird nun diese Altersform weiter vermehrt, so hat sie in der Regel auch den - kriechenden und kletternden Charakter - abgegeben und zeigt sich dann als relativ stabil im aufrechten, strauchartigen Wuchs - immer mit Fruchtansätzen.
Hier noch eine Anzuchtfläche - Container - von - Hedera - Arborescens - , die Altersform des Efeu:
Das soll erst mal genügen - es geht aber weiter - wenn ihr wollt.
In diesem Sinne:
Vielleicht kann eine kurze Zusammenfassung - mit einigen Bildern - dazu beitragen, dass auch die Vorzüge von - Efeu - zur Geltung kommen.
Es beginnt ja schon damit, dass es von dieser Pflanzenart eine Unmasse von Varianten gibt, die längst nicht alle kultiviert werden, sondern sich auch selbst - durch Aussaat - ansiedeln.
Die Kulturformen und -Arten sind in der Regel Auslesen, die gefunden wurden und durch ihre - Eigenheiten - aufgefallen sind. Diese haben dann dazu beigetragen, dass aus dem ehemaligen - Findling - eine Sorte/Art wurde, die über vegetative Vermehrung iweiter vermehrt und in den Handel gebracht wurde.
Mit welchem Erfolg, ist dann davon abhängig, wie groß der jeweilige Zierwert, die Unempfindlichkeit oder die Wuchsfreudigkeit - um relativ schnell größere Flächen zu begrünen - ist.
Hedera helix -Hibernica - dürfte hierbei eine große Rolle spielen.
Doch gibt es auch sicher andere Auslesen, die der Flächenbegrünung sehr dienlich sind - dabei denke ich z.B. an - Hedera helix - Plattensee -.
Warum dieser Name? Er deutet eben darauf hin, wo der Ursprung dieser Efeusorte ist.
Die Blattform zeigt sich etwas geschlossener, nicht immer so - deutlich efeuartig - wie sich andere Typen darstellen.
Dieser Typ ist eine Auslese von mir selber. Ausschlag gebend war zum Einen die Blattform und der nächste Punkt die Zeichnung im Blatt.
Doch, alle Hedera helix fangen irgend wann mal an zu klettern; immer dann, wenn eine Möglichkeit besteht - Mauer, Zaun, Baumstamm etc.-. Und im Laufe der Zeit verändert sich dann auch die Blattform - hin zur Altersform - des Efeu.
Die folgenden Bilder stammen von dem gleichen Typ:
Wobei sich bei der - Altersform - die ursprüngliche Blattform völlig verliert und nur dann macht Efeu - Blütenstände und Früchte -.
Wird nun diese Altersform weiter vermehrt, so hat sie in der Regel auch den - kriechenden und kletternden Charakter - abgegeben und zeigt sich dann als relativ stabil im aufrechten, strauchartigen Wuchs - immer mit Fruchtansätzen.
Hier noch eine Anzuchtfläche - Container - von - Hedera - Arborescens - , die Altersform des Efeu:
Das soll erst mal genügen - es geht aber weiter - wenn ihr wollt.
In diesem Sinne: