Echeveria Blue Prince

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 07 / 2011

MrsGreenButterfly

Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen zu meiner Echeveria.
Ein paar Informationen habe ich mir schon über die Pflege geholt, aber trotzdem sind mir ein paar Dinge nicht ganz klar. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.
Sie ist ca. 2 Jahre alt und ziemlich ausgewachsen. Gerade hat sie sehr lange Blütenstängel.

1. Ist das normal, dass sie so lange geworden ist? Habe ich etwas falsch gemacht? Ich muss sie mit Holzstangen halten.
2. Kann ich sie während der Blüte noch einmal umsetzen? Im Frühjahr habe ich sie schon umgetopft.
3. Wie kann ich verhindern, dass sie alle Blätter verliert?

Danke im vorraus!
101_3365.jpg
101_3365.jpg (272.17 KB)
101_3365.jpg
101_3362.jpg
101_3362.jpg (267.62 KB)
101_3362.jpg
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

Deine Echeverie ist ganz erheblich vergeilt.
Das liegt in der Regel an einem zu dunklen Standort im Sommer und/oder an einer Kombination aus Lichtmangel und zu viel Wärme und Wasser im Winter.

Echeverien sind extrem lichthungrig, und daher im Sommer kaum in der Wohnung zu halten - selbst an einem Südfenster ist das sehr schwierig. Eigentlich müssen sie im Sommer raus (nach Eingewöhnung, um Sonnenbrand zu vermeiden).

Im Winter müssen sie sehr hell stehen, und dabei möglichst kühl (aber frostfrei), am besten bei etwa 5- 10 Grad, und sie sollten wenig bis gar nicht gegossen werden.

Das traurige kleine Exemplar steht vermutlich insgesamt zu dunkel - wie weit ist denn das nächste Fenster weg (Himmelsrichtung?).


Da Sukkulenten außerdem sehr empfindlich auf zuviel Nässe reagieren, noch ein Wort zu den "Haltungsbedingungen":

Die Pflanze seht sie in völlig unggeignetem Substrat. Sie müßte in torffreier Kakteenerde stehen, die zu mindestens 70% mineralisch ist.

Das Pflanzegefäß ist - soweit man das erkennen kann - ebenfalls ungeeignet.
Pflanzen müssen immer in Blumentöpfen stehen, also Töpfen mit Wasserabzugslöchern, alles andere ist kein Blumentopf.


Der falsche Topf, vor allem aber das falsche Substrat, führen zu zuviel Nässe im Boden, was zu einem gewissen Teil die Vergeilung mit begünstigt. Aber der wirklich entscheidende Faktor bei der Echeverie ist das Licht.


Ich würde sagen: laß' sie erst mal blühen, und dann topf sie vorsichtig in das richtige Substrat und einen geeigneten Topf (nach dem Umtopfen zwei Wochen lang nicht gießen!) und such' ihr einen deutlich sonnigeren Ort, an dem sie Energie tanken kann. Wenn Du sie dann richtig überwinterst, könntest Du sie im Frühjahr "köpfen" und den Kopf neu bewurzeln.

Außerdem kannst Du jedes Blatt, das sie verliert, dazu verwenden zu versuchen, über Blattstecklinge neue Pflänzchen zu ziehen.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hallo,

Also dann man ran an die Fragenbeantwortung:

1.) Nein, es ist nicht normal, dass die so lang geworden ist. Echeverien bilden normalerweise Rosetten, die nur auf ganz kurzen Stämmen über dem Boden sind, die dann aber so von den Blättern verdeckt werden, dass man sie nicht sieht. Deine Pflanze steht wohl zu dunkel. Echeverias sollten an ein helles Südfenster, dann bleiben sie auch kompakt. Noch besser wäre im Sommer raus, wenn das geht Ein weiterer Grund für´s vergeilen (so nennt man das krankhafte Zu-lang-werden) ist wohl eine zu arme Überwinterung mit zu viel Wasser. Echeverias sollten im Winter kühl, so um 10° stehen und sehr wenig Wasser bekommen. In der Wonung überwintern ist immer recht problematisch, du musst sie wirklich seeeeehr wenig gießen. Es macht auch nichts, wenn sie im Winter bis zum nächsten Gießen etwas einrunzelt, die pumpt sich wieder auf, wenn sie Wasser bekommt.
Auf dem Foto sieht es aus, als würde sie in normaler Blumenerde stehen. Wenn ja, solltest du schnellstmöglich in ein geeignetes durchlässiges Substrat umpflanzen, etwas mit mindestens 50% mineralischen Anteilen wie z.B. Aquarienkies. Dieser hat den Vorteil, dass er frei von Kalk und anderen schädlichen Schwermetallen ist

2.) Ja, du könntest auch jetzt noch umtopfen, aber ich würde dir etwas anderes raten: Warte, bis sie abgeblüht ist, dann schneid sie da ab, wo die großen Blätter beginnen (ca. die Hälfte des blattbesetzten Stieles), lass sie eine Woche antrocknen und pflanze sie in geeignetes Substrat. Halte sie dann ca. 2 Wochen ziemlich trocken (ggf mal sprühen), dann kannst du vorsichtig wieder mit Gießen beginnen. Sie wird neu anwurzeln und bei korrekter Pflege auch eine Rosette am Boden bleiben. Den Rest des Stammes kannst du in so 10cm lange Stücke zerteilen. Die dann wie die Rosette anpflanzen. da kommen dann bei guter Bewurzelung viele neue Rosetten raus und du hast bald eine kleine Echeveria-Farm

3.) Wenn du die Pflegehinweise befolgst, werden nur mehr so viele von den unteren Blättern vertrocknen, wie oben neue nackommen und sie wird schön kompakt bleiben.

Allerdings verstehe ich nicht ganz, wie du alle diese Pflegehinweise noch bekommen musst, wenn du schon was dazu durchgelesen hast

LG und viel Glück, Daniel

Edit: Scrooge war schneller als ich
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Kollegen haben schon alles wichtige erklärt

So sieht die Echeveria ´Blue Prince´ bei Freilandkultur von Anfang Mai bis Anfang Oktober, nur Wasser wenn es regnet (darf auch mal ordentlich viel sein), Substrat 7 Teile mineralisch : 3 Teile humos, Tontopf, Winterkultur bei durchschnittlich 5° C aus.
Echeveria ´Blue Prince´ (7).jpg
Echeveria ´Blue Prince´ (7).jpg (696.94 KB)
Echeveria ´Blue Prince´ (7).jpg
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Stefan, verwendest du diese Substratmischung für alle deine Echeverias? Ich muss nämlich bald ein paar neu gekaufte Umtopfen und hab deshalb noch nach einer Mischung gesucht. 7:3 mineralisch:humos deckt sich glaub ich auch ganz gut mit meiner bisherigen Mischung.

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ja,

da kommen sie alle rein. Der mineralische Anteil setzt sich aus 6 Teilen Lavagrus 2 - 6 mm und 1 Teil mineralischer Restmüll (Seramis, Katzenstreu, Granitgrus usw.) zusammen. Der humose Anteil ist die normale Blumenerde von Neudorff mit Kokosfasern. Seramis und Katzenstreu nehme ich jetzt nur noch, weil sie da sind und nur in geringen Mengen, damit waren meine Erfahrungen nicht sehr gut.
Die tropischen, teilweise epiphytischen, Echeverien werde ich demnächst vielleicht in etwas humosere Mischungen topfen, aber bisher wachsen sie in der üblichen Mischung sehr gut.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Cool, das ist genau die Mischung, die ich so aus gefühl gemacht hätte nur noch mit Kokohum dazu Man kriegt ja allmählich doch ein bisschen ein Gefühl für die Pflanzen

LG, Daniel
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Das ist eigentlich eine rein gärtnerische Mische. Es sind die Bestandteile, die ich günstig bekommen kann und/oder die mir aus ökologischer und kulturtechnischer Sicht am besten geeignet erscheinen. Bloss keinen grossen Aufwand bei grossen Sammlungen. Auch für meine Zwiebeln benutze ich diese Bestandteile, nur in abgewandelten Mengen.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hm, Zwiebelpflanzen hab ich noch nicht, Platzprobleme Aber vielleicht kommt ja nochmal was.
Stimmt, die einfachste Mischung ist die beste, wenn sie gut für die Pflanzen ist. Demnächst bestell ich noch Bims von Haage und dann kommen keine neuen Substratbestandteile mehr Ist auch so anstrengend, ständig so viele Zutaten zu vermischen

LG, Daniel
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 07 / 2011

MrsGreenButterfly

@ DAGR

Danke für die Informationen und nein, dass wusste ich nicht, dass sie vergeilt ist. Und wie man sie vermehrt, wusste ich auch nicht! Man bekommt im Bauhaus nicht viel Information. Und woher bekomme ich bitte diese Erde? Blumenhandlungen haben nichts.
Noch ein Problem, sie steht an einem sehr hellen Fenster, die Sonne scheint den ganzen Vormittag. Ich habe sie schon umgestellt gehabt, dann ließ sie alles hängen.

Danke auch an die anderen.

@ Scrooge
Ärmlich ist sie sicher nicht, denn sonst hätte sie wohl kaum 4 Blütenstängel bekommen.
Ich hatte sie in einem Plastiktopf, dann schlangen sie die Wurzeln unten am Rand und ich musste sie umtopfen.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hallo,

Gern geschehen, wir helfen alle gerne hier im Forum

Ja, Bauhäuser sind mehr darauf aus, die Pflanzen so zu verkaufen, dass sie ein paar Wochen/Monate halten und man sich dann neue kaufen muss. So machen die ja auch viel mehr Profit als wenn man von einer Pflanze jahrelang was hat

Die Erde wirst du dir selber mischen müssen, auch die Kakteenerde im Baumarkt ist ungeeignet für alle Sukkulenten und Kakteen In Blumenhandlungen wird es sicher nichts geben, aber schau mal in einem Baumarkt mit Garten- und Terrarienabteilung nach. Bei den Terrarien und Auquarien ist auch Aquarienkies, der ist mit der Körnung 1 - 3 mm sehr gut geeignet zum Dazumischen zu normaler Erde
Im Winter findest du eventuell auch Lavasteine als Streusplittersatz, auch diese sind (sofern sie nicht gesalzen sind - Verpackungstext lesen!) super gut zum Beimischen geeignet.
Plantsman hat eh schon ein gutes Mischungsverhältnis angegeben...

Ich glaube, Scrooge meinte mit ärmlich eher den Zustand, wie hoch gewachsen die ist. Schau doch zum Vergleich auf das Foto von Plantsman! Aber dass sie 4 Blüten bekommen hat, ist schonmal eine gute Leistung

Die Blätter oben schauen auch wieder größer aus als die weiter unten. Hast du die vielleicht irgendwann an einen helleren Platz umgestellt
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Aber wenn man ohnehin selber mischt, sollte man unbedingt torffreie Erde verwenden (für den 30% humosen Anteil), wie das von Plantsman erwähnte Neudohum (Neudohum Blumenerde oder Neudohum Pflanzerde). Torfhaltige Erde führt in dieser Menge sonst evtl. zu Problemen. Andere torffreie Marken stehen in meinem Blog.

Man kann auch versuchen, über die PLZ-Suche des Herstellers eine Gärtnerei in der Nähe zu finden, die die torffreie Kakteenerde von Heudohum führt. Dann entfällt das Selbermischen, es sei denn man möchte für bestimmte Pflanzen die Erde nochmal mit ein wenig Kies "verdünnen".
http://www.neudorff.de/produkt…nerde.html (Link am Seitenende)

Un denk bitte daran einen Topf mit Löchern zu verwenden, falls Du das nicht schon tust.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Zitat
Heudohum


Das ist auch schön
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Oops....
Avatar
Beiträge: 28
Dabei seit: 07 / 2011

MrsGreenButterfly

Zitat geschrieben von DAGR
Hallo,

2.) Ja, du könntest auch jetzt noch umtopfen, aber ich würde dir etwas anderes raten: Warte, bis sie abgeblüht ist, dann schneid sie da ab, wo die großen Blätter beginnen (ca. die Hälfte des blattbesetzten Stieles), lass sie eine Woche antrocknen und pflanze sie in geeignetes Substrat. Halte sie dann ca. 2 Wochen ziemlich trocken (ggf mal sprühen), dann kannst du vorsichtig wieder mit Gießen beginnen. Sie wird neu anwurzeln und bei korrekter Pflege auch eine Rosette am Boden bleiben. Den Rest des Stammes kannst du in so 10cm lange Stücke zerteilen. Die dann wie die Rosette anpflanzen. da kommen dann bei guter Bewurzelung viele neue Rosetten raus und du hast bald eine kleine Echeveria-Farm

>


Hallo, ich habe noch eine Frage zu dem Abschneiden, ich trau mich nicht recht sie abzuschneiden, was ist wenn sie kaputt wird? Ich häng an meinem "lulli" ;D Ist das egal, wo ich sie trocknen lasse? Wird dann nicht die ganze Pflanze kaputt?

Lg und danke nochmal an alle!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.